Europäische Wissenschaftspolitik
Wissenschaftspolitik und Forschungsförderung finden in Europa nicht nur national, sondern auch auf EU-Ebene statt. Gemeinsam arbeiten die EU-Institutionen und nationalen Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten und weiterer assoziierter Länder unter Einbindung der Wissenschaft an der Verwirklichung eines „Europäischen Forschungsraums“ (EFR). Dazu entwickeln sie mit den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovatio(externer Link) ein zusätzliches supranationales Förderangebot. Darüber hinaus beschließen sie forschungsrelevante Rahmenbedingungen und Standards, die sich auch auf die deutsche Wissenschaft auswirken können.
Ziele und Aufgaben der DFG
Die DFG engagiert sich als nationale Förderorganisation und zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland auf europäischer Ebene, wo es die Bedarfe der deutschen Wissenschaft und die strategischen Herausforderungen des deutschen Wissenschaftssystems nahelegen.
Der Europäische Forschungsraum ist dann besonders stark, wenn es neben den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation auch starke und autonome nationale Forschungs- und Fördersysteme mit ihren jeweils eigenen Schwerpunkten, Förderansätzen und Kooperationsangeboten gibt. Die DFG fördert deshalb auf bi- und multilateraler Ebene Kooperationen in der erkenntnisgeleiteten Forschung zwischen Forschenden in Deutschland und Partner*innen in anderen europäischen Länder(interner Link).
Viele forschungsrelevante Rahmenbedingungen und Standards werden inzwischen direkt auf europäischer Ebene gesetzt. Daher setzt sich die DFG gegenüber den Entscheidungsträger*innen auf EU-Ebene für gute Rahmenbedingungen für die Forschung ein:
- Die DFG beobachtet und positioniert sich als Stimme der deutschen Wissenschaft zu Initiativen der europäischen Wissenschaftspolitik sowie zu regulativen und gesetzgeberischen Maßnahmen auf EU-Ebene mit Auswirkungen auf die Wissenschaft.
- Die DFG arbeitet auf europäischer Ebene eng mit anderen nationalen und europäischen Wissenschaftsorganisationen zusammen und engagiert sich insbesondere bei Science Europ(externer Link), der Vertretung von 40 europäischen Forschungs- und Förderorganisationen aus 30 Ländern.
- Die DFG bringt sich in die Umsetzung der ERA Policy Agend(externer Link) für den Europäischen Forschungsraum ein und beteiligt sich an themenspezifischen europäischen Initiativen zu dessen Weiterentwicklung wie der „Coalition for Advancing Research Assessmen(externer Link)“ (CoARA) und der European Open Science Cloud (über die EOSC Associatio(externer Link)).
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
- Stellungnahme | 22. September 2025:
Empfehlungen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen für die Zukunft der europäischen Forschungs- und Innovationspoliti(externer Link) - Stellungnahme | 10. Januar 2025:
Offener Brief der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Zukunft von Forschung und Innovation in der Europäischen Unio(externer Link) - Pressemitteilung Nr. 22 | 29. Mai 2024:
DFG veröffentlicht Positionspapier zum künftigen EU-Forschungsrahmenprogram(interner Link) - Pressemitteilung Nr. 14 | 27. März 2024:
DFG verabschiedet Europa-Strategie bis 203(interner Link) - Pressemitteilung Nr. 49 | 23. November 2023:
„Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum kann echten Mehrwert schaffen(interner Link) - Pressemitteilung Nr. 48 | 15. November 2023:
Appell an Bundesregierung zur Zustimmung zu EU-Regulierungsvorschlag für neue Züchtungstechniken bei Pflanze(interner Link) - Pressemitteilung Nr. 34 | 19. Juli 2023:
DFG und Leopoldina unterstützen Vorschlag der EU-Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzuch(interner Link) - Pressemitteilung Nr. 17 | 23. Mai 2023:
European Citizens’ Initiative: Alliance of Science Organisations in Germany calls for science-based discussion on animal and non-animal approaches in researc(interner Link) - Pressemitteilung Nr. 16 | 23. Mai 2023:
DFG begrüßt EU-Ratsschlussfolgerungen zum wissenschaftlichen Publiziere(interner Link)
Beteiligung an öffentlichen Konsultationen der Europäischen Kommission
- Rechtsakt über den Europäischen Forschungsraum | 10.09.202(externer Link)
- Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – EU-Mittel für Wettbewerbsfähigkeit | 07.05.202(externer Link)
- EU-Strategie für Biowissenschaften | 11.04.202(externer Link)
- Richtlinien über die Vergabe öffentlicher Aufträge – Evaluierung | 07.03.202(externer Link)
- Tierversuche in Stoffsicherheitsbeurteilungen – Fahrplan der Kommission für die schrittweise Einstellung | 14.10.202(externer Link)
- Europäischer Forschungsraum – vier Jahre neuer EFR: Erfolge, gewonnene Erkenntnisse und weiteres Vorgehen | 30.09.202(externer Link)
- FuE zu Technologien mit doppeltem Verwendungszweck – Optionen für die Unterstützung | 30.04.202(externer Link)
- Bericht über die Datenschutz-Grundverordnung | 07.02.202(externer Link)
- Erhöhung der Forschungssicherheit in der EU (Orientierungshilfe) | 19.12.202(externer Link)
Kontakt
E-Mail: | christian.rebhan@dfg.de |
Telefon: | +49 (228) 885-2991 |