Herausragende Forscher*innen neu in der Emmy Noether-, Heisenberg- und Reinhart Koselleck-Förderung
Themen von Körperform und Körpernorm in der Kunst über die Enträtselung warmer dichter Materie bis zur Virtualisierung von Räumen durch alltägliche erweiterte Realität
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Zeitraum vom 1. Juli bis 30. September 2025 20 Wissenschaftler*innen neu in die Emmy Noether-Förderung, 21 in die Heisenberg-Förderung und 24 in die Reinhart Koselleck-Förderung aufgenommen.
Das Emmy Noether-Programm richtet sich an hervorragend qualifizierte Postdocs sowie befristet beschäftigte Juniorprofessor*innen in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere. Es ermöglicht ihnen, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Emmy Noether-Gruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.
Das Heisenberg-Programm steht Wissenschaftler*innen offen, die bereits die Voraussetzungen erfüllen, um auf eine unbefristete Professur berufen zu werden. Es ermöglicht den Forscher*innen, an einem Ort ihrer Wahl eigene hochkarätige Projekte fortzusetzen und ihre wissenschaftliche Reputation weiter zu steigern, um sich so innerhalb von bis zu fünf Jahren auf eine wissenschaftliche Leitungsfunktion vorzubereiten.
Reinhart Koselleck-Projekte werden an Wissenschaftler*innen vergeben, die sich durch exzellente wissenschaftliche Leistungen ausgewiesen haben. Die Förderung bietet ihnen die Möglichkeit, innerhalb von fünf Jahren ein besonders innovatives oder im positiven Sinne risikobehaftetes Forschungsvorhaben durchzuführen. In den oben genannten Zeitraum fiel die Entscheidung über die Projektanträge, die im Rahmen der Ausschreibung „Interdisciplinary Projects under the Reinhart Koselleck Programme“ eingereicht wurden. Diese interdisziplinären Projekte konnten nicht nur von Einzelantragsteller*innen, sondern auch von zwei Antragsteller*innen gemeinsam beantragt werden. Von den 18 Projekt-Bewilligungen sind neun dieser interdisziplinären Ausschreibung zuzuordnen.
Die 20 neu Geförderten im Emmy Noether-Programm
(in alphabetischer Reihenfolge der Geförderten; Personen, die im oben genannten Quartal bereits in die Förderung aufgenommen wurden, aber die Ortswahl zur Ansiedlung der Emmy Noether-Gruppe noch treffen müssen, werden in einer der nächsten Informationen für die Wissenschaft mit dem dann feststehenden Ort aufgeführt):
Dr. Cristina Barragan, „Auswirkungen des horizontalen Transfers von Mini-Chromosomen auf die Funktion und Evolution eines bedeutenden Getreidepathogens“, Universität Kiel
Dr. Pedro Batista, „Trajektorien der beschleunigten Bodenveränderung in tropischem Ackerland“, Universität Augsburg
Dr. Jonathan Bohlen, „Spezialisierte mRNA Translation ist ein Bestandteil der menschlichen T-Zell-Immunität“, LMU München
Dr. Nina Eckhoff-Heindl, „Körperform und Körpernorm. Nicht-/Behinderung in der westeuropäischen Kunst und visuellen Kultur des langen 19. Jahrhunderts“, Universität Bonn
Dr. Oliver Vinzenz Glomb, „Auf der Kriechspur: Untersuchung der Mechanismen des langsamen axonalen Transportweges zytoplasmatischer und zytoskeletaler Proteine in vivo“, Universität Tübingen
Dr. Tim Gräfnitz, „Glättungen durch log Auflösungen und Anwendungen“, Universität Hannover
Dr. Helen Grüninger, „Hybrid-Perowskit/Metalloxid-Heterostrukturen als bifunktionale Elektroden in Photobatterien: Synthese, Charakterisierung und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen (StoreLight)“, Universität Bayreuth
Dr. Jakob Halfmann, „Die sprachliche (Vor-)Geschichte der indoiranischen Grenzregion“, FU Berlin
Dr. Alexander von Hoegen, „Terahertz-Hyperspektralbildgebung und Kontrolle kollektiver Dynamiken in zweidimensionalen Quantensystemen“, Universität Regensburg
Jiamin Hou Ph.D., „Eine kosmische Reise: Vom frühen bis zum späten Universum mit N-Punkt-Funktionen“, LMU München
Dr. Kevin Jahnke, „Entwicklung von Lipid-Nanostrukturen für die Verabreichung von Medikamenten und die Lipid-Homöostase“, MPI für medizinische Forschung, Heidelberg
Dr. Simon Kuberski, „Neue Ansätze in der nicht-perturbativen Physik schwerer Quarks“, Universität Mainz
Dr. Theresa Lange, „Rauschen in Konvektion: Modellierung und Analysis“, MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig
Dr.-Ing. Jan Eric Lenssen, „Räumliches Modellieren und Schlussfolgern“, MPI für Informatik, Saarbrücken
Dr. Danai Papageorgiou Ph.D., „Die Aufrechterhaltung des Machtgleichgewichts in Tiersozialen“, HU Berlin
Dr. Anne Petzold, „Leptin-vermittelte Kontrolle des soziosexuellen Verhaltens“, Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Dr. Johannes Stein, „Entschlüsselung Molekularer Mechanismen der Kernorganisation mittels Quantitativer Nanoskopie“, MPI für molekulare Genetik, Berlin
Dr. Dominik Stemer, „Enantiosensitive Photoelektronenspektroskopie chiraler wässriger Lösungen“, MPI Fritz-Haber-Institut, Berlin
Dr. Karol Wegrzycki, „Grenzen der Packungsprobleme – Transfer von Methoden und Algorithmen“, MPI für Informatik, Saarbrücken
Dr. Max Wiesner, „Quantengravitation bei starker Kopplung und ihre Auswirkungen auf die Physik niedriger Energien“, Universität Hamburg
Die 21 neu Geförderten im Heisenberg-Programm
(in alphabetischer Reihenfolge der Geförderten; Personen, die im oben genannten Quartal bereits in die Förderung aufgenommen wurden, bei denen aber noch die Wahl der Heisenberg-Variante und des Ortes aussteht, werden in einer der nächsten Informationen für die Wissenschaft mit dem dann feststehenden Ort aufgeführt. Im Heisenberg-Programm ist mit dem Modul Stipendien eine Förderung auch im Ausland möglich):
Professor Dr. Michael Bies, „Eigentum der Literatur“, RPTU Kaiserslautern-Landau
Professor Dr. Martin Bleichner, „Das Gehirn im Alltag: Auf dem Weg zur Erfassung zeitlicher Dynamiken außerhalb des Labors“, Universität Oldenburg
Privatdozentin Dr. Dana Burchardt, „Interagierende Rechtsräume“, WZB Berlin
Dr. Tobias Dornheim, „Enträtselung warmer dichter Materie: von der Theorie bis zum Experiment“, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Professorin Dr. Laura Epp, „AnthropoAccel: Vergleich ökologischer und evolutionärer Auswirkungen des menschlichen Einflusses vom frühen Anthropozän über die Große Beschleunigung bis hin zum aktuellen globalen Wandel“, Universität Konstanz
Professorin Dr. Sabine Fischer, „Datengesteuerte räumliche Modellierung multizellulärer Systeme, optimiert durch maschinelles Lernen“, Universität Würzburg
Professorin Dr. Elena Giannoulis, „Affektive Dynamiken – Attachment und Detachment im modernen und gegenwärtigen Japan“, FU Berlin
Privatdozent Dr. Alexander Ilin-Tomich, „Tradierung, historische Bezüge und funktionale Klassifikationen des Omnipräsenten in der altägyptischen Kultur“, Universität Mainz
Dr. Andreas Kapsner, „Antrag auf Heisenberg-Förderung“, LMU München
Dr. Christian Kietzmann, „Verantwortung jenseits des absichtlichen Handelns“, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
Professor Dr. Kai Koddenbrock, „Postkoloniale Politische Ökonomie: Komparativ-historische Analyse afrikanischer Finanzsysteme und ‚geopolitische Ökonomie‘ der multipolaren Weltordnung“, Universität Bielefeld
Dr. Christoph Köhn, „Das Mysterium der Blitze enträtseln“, TU Dortmund
Dr. Robert Kramm, „Globale Alltage: Modernität, Verflechtungen und Brüche in der Neueren und Neuesten Geschichte Europas, Nordamerikas und Ostasiens“, Universität Tübingen
Dr. Christoph Kurat, „Chromatin als Gatekeeper der Chromosomenreplikation“, Universität Bayreuth
Professor Dr. Christopher Kyba, „LongNight – Erstellung von Langzeitstudien auf der Grundlage nächtlicher Beleuchtung“, Universität Bochum
Professor Dr. Matthias Meier, „Makroökonomische Fluktuationen und Stabilisierungspolitiken“, Universität Mannheim
Professorin Dr. Esther Möller, „Fluchtpunkt arabische Welt. Der Nahe Osten und Nordafrika als Ort der Ankunft und des Transits im 20. Jahrhundert“, Universität Marburg
Abbas Ali Saberi Ph.D., „Längerreichweitig korrelierte Zufallsmatrizen: Theoretische Grundlagen und Anwendungen in komplexen Systemen“, Constructor University, Bremen
Dr. Matthias Tesche, „Ein neuer Blick auf die Quantifizierung von Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen aus Satellitenbeobachtungen“, Universität Leipzig
Privatdozentin Dr. Jane Weiß, „Rassismus- und diskriminierungskritische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Antiziganismus“, HU Berlin
Dr. Tobias Wilsch, „Selbstbestimmung: Quellen agentiver Notwendigkeit“, Universität Heidelberg
Die neun neu geförderten Reinhart Koselleck-Projekte
(in alphabetischer Reihenfolge der Einrichtungen der Geförderten):
Professorin Dr. Amparo Acker-Palmer, „Funktionelle Architektur der ZNS-endothelialen Schnittstellen“, Universität Frankfurt/Main
Professorin Dr. Marlene Bartos, „Die Rolle der Ein- und Ausgänge des Gyrus Dentatus für die Bildung von Gedächtnisspuren und der Kontrolle von Verhalten“, Universität Freiburg
Professorin Dr. Anne-Laure Boulesteix, „Design, Interpretation und Reporting von empirischen Evaluationen statistischer Methoden“, LMU München
Professor Dr.-Ing. Jürgen W. Czarske, „Physik-informierte Deep-Learning-Systeme für die sichere Informationsübertragung mit Multimode-Fasern“, TU Dresden
Professor Dr. Javier Esparza, „Verifikation und Synthese dynamischer Netzwerkalgorithmen“, TU München
Professor Dr. Jan Esper, „Berechnung der zirkumpolaren Wassernutzungseffizienz zur Abschätzung CO2-getriebener Veränderungen des Wasserkreislaufs“, Universität Mainz
Professor Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier, „Polygon Empowered Stress-Control (POEMS): Neuartiges Wirkkonzept zur produktionstechnischen Realisierung selektiv gradierter Formgedächtnislegierungen“, Universität Hannover
Professor Dr. Enrico Rukzio, „VRooms: Bekämpfung des Klimawandels durch eine effizientere Nutzung von Gebäuden mittels der Virtualisierung von Räumen durch alltägliche erweiterte Realität“, Universität Ulm
Professor Dr.-Ing. Bernd Sauer, „Fließverhalten bei hohen Drücken in Schmierspalten von Maschinenelementen“, RPTU Kaiserslautern-Landau
Die neun neu geförderten Reinhart Koselleck-Projekte im Rahmen der Ausschreibung „Interdisciplinary Projects under the Reinhart Koselleck Programme“:
Professorin Dr.-Ing. Silke Christiansen, FHI für Keramische Technologien und Systeme, Dresden gemeinsam mit Professor Dr. Gerd Meyer zu Hörste, Universitätsklinikum Münster - „Verständnis der Schädel-Meninge-Verbindungen bei neuroinflammatorischen Erkrankungen durch skalenübergreifende multimodale Bildgebung“
Professorin Dr. Susanne Crewell, Universität Köln gemeinsam mit Professor Dr. Christian Sohler, Universität Köln - „Sublineare Algorithmen für die Meteorologie“
Professorin Michaela Frye Ph.D., DKFZ, Heidelberg gemeinsam mit Professor Dr. Jochen Utikal, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg - „RNA-Modifikationen nutzen, um die Abwehrkräfte gegen Hautkrebs zu stärken“
Professorin Dr. Franziska Geiser, Universität Bonn gemeinsam mit Professorin Dr. Cornelia Richter, Universität Bonn - „Entwicklung eines interdisziplinären Konzepts der ‚ambivalenzsensiblen Nachdenklichkeit‘. Reflexive Resilienz für junge Fachkräfte im Gesundheitswesen und in Seelsorge/Spiritual Care“
Professor Volker Haucke Ph.D., „Strukturelle und räumliche Entschlüsselung der Präsynapsenbildung in situ“, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Berlin
Professor Dr. John A. Nyakatura, „Robotic Paleontology. Ein neuer Schlüssel zum Verständnis der frühen Evolution der Säugetiere“, HU Berlin
Professor Dr. Stefan Offermanns, MPI für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim gemeinsam mit Professor Dr. Eugen Proschak, Universität Frankfurt/Main - „Identifizierung von Membran-Targets für komplexe Lipide, die veresterte EETs enthalten“
Professorin Dr.-Ing. Stefanie Speidel, NCT Dresden gemeinsam mit Professor Dr. Martin Wagner, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden - „SIMSURGE: Generierung synthetischer Daten für Surgical Data Science“
Professor Christoph Wilhelm Ph.D., „Die Ernährung des Mikrobioms bei infektionsbedingter Anorexie“, Universität Bonn
Weiterführende Informationen
Hier finden Sie Informationen zum Emmy Noethe(interner Link)- und zum Heisenberg-Program(interner Link) sowie zu den Reinhart Koselleck-Projekte(interner Link).
Hier finden Sie die fachzuständigen Kontaktpersone(interner Link) in der Geschäftsstelle.
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der DF(interner Link).
Ansprechpersonen zu Verfahrensfragen
| E-Mail: | verena.aust@dfg.de |
| Telefon: | +49 (228) 885-3191 |
| E-Mail: | nils.foehles@dfg.de |
| Telefon: | +49 (228) 885-2078 |
| E-Mail: | wibke.heinecke@dfg.de |
| Telefon: | +49 (228) 885-2919 |