Information für die Wissenschaft Nr. 40 | 20. Mai 2025

Copernicus-Preis 2026

Mit dem Copernicus-Preis zeichnen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Stiftung für die polnische Wissenschaft (Fundacja na rzecz Nauki Polskiej, FNP) zusammen alle zwei Jahre jeweils eine*n Wissenschaftler*in in Deutschland und eine*n Wissenschaftler*in in Polen für herausragende Leistungen in der deutsch-polnischen Forschungszusammenarbeit in allen Fachbereichen aus. DFG und FNP möchten hiermit zum elften Mal zur Nominierung geeigneter Kandidat*innen einladen.

Mit dem Copernicus-Preis sollen Forscher*innen ausgezeichnet werden, die in der deutsch-polnischen Forschungskooperation aktiv sind und die herausragende Leistungen in ihrem Forschungsgebiet als Ergebnis der Zusammenarbeit erzielt haben. Komplementäre Expertise und Forschungstätigkeit sowie gemeinsame Nutzung von Ressourcen, um Forschungsprobleme zu lösen, sind elementare Bestandteile dieser Leistungen. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit sollten von hoher Bedeutung für die jeweilige Forschungscommunity sein und das Potenzial haben, neue Perspektiven in dem jeweiligen Forschungsgebiet oder auch darüber hinaus zu eröffnen.

Die Ausschreibung des Preises umfasst alle Fachbereiche. Das Preisgeld von 200 000 Euro wird jeweils zur Hälfte von DFG und FNP zur Verfügung gestellt und geht zu gleichen Teilen an die beiden Ausgezeichneten. Die Mittel sollten dazu verwendet werden, die deutsch-polnische Forschungskooperation weiter zu intensivieren.

Vorschlagsberechtigt sind promovierte Forscher*innen, die an Hochschulen und/oder Forschungseinrichtungen in Deutschland und Polen aktiv tätig sind. Darüber hinaus sind Eigennominierungen möglich. Geeignete Kandidat*innen müssen promoviert sein und aktiv an einer öffentlichen deutschen beziehungsweise an einer polnischen Hochschule und/oder Forschungseinrichtung arbeiten. Nominierungen von weiblichen Personen sind ausdrücklich erwünscht.

Die Nominierung muss folgende Dokumente in englischer Sprache umfassen:

  • Eine Würdigung (Darstellung der gemeinsamen wissenschaftlichen Leistung)
  • Tabellarische Lebensläufe für jede Person (max. zwei Seiten pro Person)
  • Eine Liste mit bis zu zehn aus nachweislich gemeinsamer Forschung resultierenden Publikationen
  • Ein zusätzliches externes Empfehlungsschreiben für beide vorgeschlagenen Personen, im Fall der Selbstnominierung zwei externe Empfehlungsschreiben 
    (die Würdigung und das/die externe/n Empfehlungsschreiben müssen von verschiedenen Personen stammen).

Die Kriterien für die Preisvergabe sind die wissenschaftliche Exzellenz der gemeinsamen Forschungsleistungen und der Erfolg der Kooperation, beides mit besonderer Relevanz für den jeweiligen Fachbereich. Das Auswahlgremium setzt sich aus acht Wissenschaftler*innen zusammen, von denen jeweils vier in Deutschland und vier in Polen tätig sind. Die Gremienmitglieder werden für jeweils vier Jahre berufen. Das Auswahlgremium kann um bis zu zwei weitere Mitglieder erweitert werden, um die Fachbereiche der Vorschläge abzudecken.

Die Frist zur Einreichung der Nominierungen ist der 15. Juli 2025. Die Dokumente sind elektronisch über das elan-Portal(externer Link) bei der DFG einzustellen. 

Registrierung

Bei der erstmaligen Nutzung des elan-Systems muss bis spätestens 1. Juli 2025 vorab eine Registrierung erfolgen. Dies gilt auch für eine Nominierung durch Dritte. Bei einer Eigennominierung müssen beide Kooperationspartner*innen registriert sein. Bitte geben Sie bereits bei der Registrierung Ihr Fach an und wählen die Ausschreibung „Copernicus Award 2026“ aus.

Einreichung

Zum Start des Onlineformulars für den Einreichungsprozess wählen Sie bitte in der Navigationsleiste „Proposal Submission“ und gehen Sie auf „Nominations“. 

Um die Einreichung einer Nominierung abzuschließen, senden Sie bitte einen Scan des unterzeichneten Quittungsformulars als PDF an Stephanie Lass ().

Die Preisträger*innen werden im Frühling 2026 bekannt gegeben. Die feierliche Preisverleihung findet im Juni 2026 in Polen statt.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen rund um den Copernicus-Preis sind auf der Website der DFG(interner Link) und der FNP(externer Link) zu finden.

Das Webportal der DFG zur Einreichung der Nominierungen finden Sie hier(externer Link).

Bei Problemen mit dem Webportal kontaktieren Sie bitte unsere elan-Hotline: 
Tel. +49 228 885-2900,

Ansprechpersonen in der DFG-Geschäftsstelle

Dr. Annina Lottermann, Internationale Zusammenarbeit, Europa, phone +49 228 885-2802,

Stephanie Lass, Internationale Zusammenarbeit, Europa, phone + 49 228 885-2442,

Ansprechperson in der FNP-Geschäftsstelle

Dr. Monika Biłas-Henne, phone + 48 604 129-087,
 

Die DFG nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der DFG, die Sie unter www.dfg.de/datenschutz(interner Link) abrufen können. 

Bitte leiten Sie diese Hinweise auch an die von Ihnen nominierten Personen weiter, deren Daten Sie hochladen. Soweit ein berechtigtes Interesse (z. B. Geheimhaltung) besteht, sind die von Ihnen nominierten Personen spätestens mit der Veröffentlichung der Entscheidung zur Nominierung zu informieren.