Dialog an Deck: Blackouts verhindern – Welche welche Rolle spielen neue Energiespeicher?

© Adobe Stock / KanawatTH
Die Energiewende schreitet voran. Doch der stetig wachsende Anteil erneuerbarer Energien führt dazu, dass Schwankungen unser Stromnetz belasten. Sonne und Wind sind nicht immer gleichermaßen verfügbar und das stellt die Stabilität unserer Stromnetze auf die Probe. Die Gefahr von weitreichenden Stromausfällen, sogenannten Blackouts, kann dadurch steigen. Neue Energiespeicher können hier entscheidend zur Lösung beitragen.
Welche Speicher kommen bereits zum Einsatz und wie funktionieren sie? An welchen nachhaltigen Technologien wird aktuell geforscht? Und wie können Energiespeicher uns vor Blackouts schützen?
Darüber diskutieren die Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur Barbie Kornelia Haller und der Forscher für Energiespeichersysteme Professor Dr. Dirk Uwe Sauer mit dem Publikum.
Wann und wo?
- Mittwoch, 9. Juli 2025, um 19 Uhr
- Ausstellungsschiff MS Wissenschaft, KD Landebrücke 2, Brassertufer, 53111 Bonn
- Einlass ist ab 18:30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Moderation
Gast
Weitere Informationen
Lesen Sie mehr zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergi(interner Link).

Kontakt
E-Mail: | diana.bungard@dfg.de |
Telefon: | +49 (228) 885-3062 |