Preisverleihung der Wettbewerbe im Internationalen Forschungsmarketing, im Rahmen des Forums „Research in Germany“ in Berlin, 2022
© DAAD/Bollhorst
Auftaktrede von Herrn Dr. Harald von Kalm, stellvertretend für die Schirmherrin der Wettbewerbe Frau Dr. Heide Ahrens zum Forum „Research in Germany“ 2022
© DAAD/Bollhorst
Impressionen aus dem Publikum zum Forum „Research in Germany“ 2022
© DAAD/Bollhorst
Auswahl von Preisträgerinnen und Preisträgern des Ideenwettbewerbs Internationales Forschungsmarketing 2019 und 2020 des Forums „Research in Germany“ 2022
© DAAD/Bollhorst
Frau Isabell Lisberg-Haag, Moderatorin der Veranstaltung „Community Plaza & Awards“ des Forums „Research in Germany“ 2022, führt durch das Programm
© DAAD/Bollhorst
Auswahl von Preisträgerinnen und Preisträgern der Ideenwettbewerbe Internationales Forschungsmarketing 2019 und 2020 des Forums „Research in Germany“ 2022
© DAAD/Bollhorst
Auswahl von Preisträgerinnen und Preisträgern der Ideenwettbewerbe Internationales Forschungsmarketing 2019 und 2020 des Forums „Research in Germany“ 2022
© DAAD/Bollhorst
Auswahl von Preisträgerinnen und Preisträgern der Ideenwettbewerbe Internationales Forschungsmarketing 2019 und 2020 des Forums „Research in Germany“ 2022
© DAAD/Bollhorst
Frau Dr. Heide Ahrens, Generalsekretärin der DFG, bei dem Kickoff Event des Community Prize 2021
© DFG
Auswahl von Preisträgerinnen und Preisträgern des Community Prize 2021 des Forums „Research in Germany“ 2022
© DAAD/Bollhorst
Trophäen und Urkunden der Preisträgerprojekte
© DFG
Coronabedingte digitale Blumenübergabe für die Preisträgerinnen des Ideenwettbewerbs Internationales Forschungsmarketing 2019
© DFG
Lichtkünstler Till Pöhlmann bei der Preisverleihung des Ideenwettbewerbs Internationales Forschungsmarketing 2016
© Michael Lüder
Ausschnitt der Lichtshow bei der Preisverleihung des Ideenwettbewerbs Internationales Forschungsmarketing 2016
© Michael Lüder
Ideenwettbewerb und Community Prize
Idee
Die Wettbewerbe richteten sich an deutsche Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die ihre internationale Sichtbarkeit und Vernetzung im Rahmen von Internationalisierungsbestrebungen ausbauen wollten.
Ziel war es, innovative Ideen zu generieren, um Forschungsschwerpunkte, Netzwerke oder Institutionen in Deutschland unter der Dachmarke „Research in Germany“ international sichtbar(er) zu machen und den Forschungsstandort Deutschland somit international zu bewerben.
Fakten
Ideenwettbewerb Internationales Forschungsmarketing
- Rund 100 Bewerbungen in fünf Wettbewerbsrunden 2014-2020
- 27 erfolgreich durchgeführte Preisträgerprojekte
- ca. 2 Millionen Euro Preisgelder
Community Prize 2021
- Neues Wettbewerbsformat: Online-Abstimmung der Community über die besten Projektideen
- Zwölf Bewerbungen
- Sechs erfolgreich durchgeführte Preisträgerprojekte und 120.000 Euro Preisgelder
Ergebnisse
- 33 vorbildhafte Projektideen für internationale Vernetzung (analog, digital sowie Mischformate), um einen Forschungsbereich, ein Forschungsnetzwerk, eine Institution oder eine Region international sichtbar(er) zu machen
- erfolgreiche Präsenz für den attraktiven und innovativen Forschungsstandort Deutschland durch die Preisträgerprojekte
- Größere interne Vernetzung von Marketing-, Forschungs- und Verwaltungsstellen durch die Projektumsetzung
- Internationales Forschungsmarketing ist vielerorts angekommen.
Ideenwettbewerb 2019/2020 und Community Prize 2021
Die Preisträgerinstitutionen der Ideenwettbewerbe 2019/2020 und des Community Prize berichten in der Link auf PDF-DateiDUZ Wissenschaft & Management über ihre internationalen Forschungsmarketingkonzepte. Sie geben dabei einen Einblick in die Projektumsetzung und teilen ihre Erfahrungswerte.
Ideenwettbewerb Internationales Forschungsmarketing
Im Fokus standen Ideen, die Stärken und Profilbildungen einer Forschungsinstitution, Region oder eines Netzwerks auf außergewöhnliche Weise international sichtbar positionieren, Anknüpfungsmöglichkeiten zeigen oder herausragende Forschungstalente für eine Kooperation gewinnen. Gleichzeitig sollten der Forschungsstandort Deutschland und die Attraktivität des Forschens in Deutschland international sichtbar gemacht sowie digitale und analoge Formate sinnvoll kombiniert werden.
Community Prize
2021 fand die erste Runde des Community Prize statt. Das Ziel des Wettbewerbs war es, Kompetition und Kooperation miteinander zu verbinden. Teilnehmende konnten Preisgelder für Projektideen im Bereich „Internationales Forschungsmarketing“ einwerben, sich gleichzeitig aber auch im Rahmenprogramm des Wettbewerbs zum Thema „Internationales Forschungsmarketing“ austauschen und gegenseitig kollegial beraten.Das Besondere an diesem Wettbewerb: Die Community hatte die Möglichkeit, in einem Online-Voting die besten Projektideen anderer Institutionen zu küren. Etwa 350 Personen beteiligten sich am Online-Voting und wählten aus zwölf Wettbewerbsbeiträgen sechs Forschungsmarketingkonzepte aus.
Weitere allgemeine Informationen zu „Research in Germany“
Der Ideenwettbewerb und der Community Prize waren Teil der Initiative „Research in Germany“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Initiative stellt den attraktiven Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland weltweit vor und schafft ein Forum für internationalen Austausch und Kooperation.