Ideenwettbewerb Internationales Forschungsmarketing

Der Ideenwettbewerb richtete sich an deutsche Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulen für Angewandte Wissenschaft und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die ihre internationale Sichtbarkeit und Vernetzung im Rahmen von Internationalisierungsbestrebungen ausbauen möchten.
Im Fokus standen Ideen, die Stärken und Profilbildungen einer Forschungsinstitution, Region oder eines Netzwerks auf außergewöhnliche Weise international sichtbar positionieren, Anknüpfungsmöglichkeiten zeigen oder herausragende Forschungstalente für eine Kooperation gewinnen. Gleichzeitig sollten der Forschungsstandort Deutschland und die Attraktivität des Forschens in Deutschland international sichtbar gemacht sowie digitale und analoge Formate sinnvoll kombiniert werden.
In der aktuellen und vorerst letzten Ausschreibungsrunde 2020 wurden acht Forschungsmarketingkonzepte mit Preisen in Höhe von 25 000 Euro und 100 000 Euro sowie zusätzlichen Digitalisierungszuschüssen prämiert: die Universität Greifswald, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Freie Universität Berlin und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die Technische Hochschule Ingolstadt, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Vechta.
Weitere Informationen zu den Preisträgerprojekten folgen in Kürze.
Im Herbst 2021 folgte ein neues Wettbewerbsformat für internationales Forschungsmarketing, der „Community Prize“.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Preisträger 2020
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs Internationales Forschungsmarketing 2020 zeichnet die DFG acht Institutionen für ihre Konzepte für internationales Forschungsmarketing aus: die Universität Greifswald, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Freie Universität Berlin und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die Technische Hochschule Ingolstadt, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Vechta. Ausführliche Informationen zu den Projekten finden Sie in der Pressemitteilung.
Preisträger 2019
Freiburg Rising Stars Academy
(Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Interner Link mit Ankermehr
The first microelectronics blog at Fraunhofer
(Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Berlin) Interner Link mit Ankermehr
FAU President's Welcome Award
(Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Interner Link mit Ankermehr
Connecting Future Leaders in Research in Education
(Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DIPF, Frankfurt a.M.) Interner Link mit Ankermehr
Coffee with Max Planck: Research Opportunities at the MPIE
(Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, MPIE, Düsseldorf) Interner Link mit Ankermehr
The Pop-Up University - Siegen at Tulsa
(Universität Siegen) Interner Link mit Ankermehr
Clashing Approaches to Artificial Intelligence – Finding New Ideas
(Technische Hochschule Deggendorf) Interner Link mit Ankermehr
Münster Peace Research Prize – project
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Interner Link mit Ankermehr
Good Practice Pitches – Die Ideenwettbewerbspreisträger 2019
Frühere Preisträger
- Interner LinkZu den Preisträgern 2017
- Interner LinkZu den Preisträgern 2016
- Interner LinkZu den Preisträgern 2014
Weitere Informationen
Informationen zu weiteren „Research in Germany“-Angeboten und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie hier:
- Interner LinkDFG-Aktivitäten im Rahmen von „Research in Germany“
- Externer LinkBeteiligungsmöglichkeiten für deutsche Akteure
- Externer LinkAllgemeine Informationen zur Initiative
Der Ideenwettbewerb ist Teil der Initiative „Research in Germany“ des Bundes-
ministeriums für Bildung und Forschung. Sie stellt den attraktiven Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland weltweit vor und schafft ein Forum für internationalen Austausch und Kooperation.


Kontakt
- Dagmar Bankamp
Tel. 0228 885-2245
Link auf E-Maildagmar.bankamp@dfg.de - Dirk Kruse
Tel. 0228 885-2096
Link auf E-Maildirk.kruse@dfg.de - Allgemeine Kontaktadresse:
Link auf E-Mailforschungsmarketing@dfg.de