Coronavirus-Pandemie
DFG-geförderte Forschung zum Thema
Zahlreiche DFG-geförderte Projekte sind mit ihren Themen während der Coronavirus-Pandemie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dies sind sowohl Projekte, die sich unmittelbar mit Coronaviren beschäftigen, aber auch Projekte, die die Grundlagen von Erregern und Krankheiten und deren pandemischen Potential erforschen, sowie Vorhaben, die sich mit den Auswirkungen von Pandemien beschäftigen. Diese Seite gibt daher einen Überblick über DFG-geförderte Projekte, die an der Klärung genetischer, biologischer, medizinischer, umweltassoziierter aber auch sozioökonomischer Faktoren arbeiten. Interner Linkmehr
Im Jahr 2019 förderte die DFG knapp 31 200 Projekte mit einer jahresbezogenen Bewilligungssumme von 3,3 Milliarden Euro.
Mehr als ein Drittel entfallen auf die Programme der Einzelförderung, mit denen die Durchführung zeitlich und thematisch begrenzter Forschungsvorhaben und der wissenschaftliche Nachwuchs unterstützt werden. In diesem Förderbereich befanden sich im Jahr 2019 über 17 100 Projekte in der laufenden Förderung. Interner Linkmehr
Science On: Mobilität der Zukunft
Beim Online-Talk der Veranstaltungsreihe Science On am 17. November 2020 spricht Moderator Kilian Reichert mit den Podiumsgästen und dem Publikum über sich verändernde Mobilitätstrends und neue Verkehrskonzepte. Diskutieren Sie live mit! Interner Linkmehr
DFG bewegt - Audiovisuelle Beiträge
Die Mediathek der DFG lädt mit vielfältigen Playlists zum Stöbern ein und erschließen Filme und Audiodateien in deutscher und englischer Sprache. Das Spektrum der Beiträge reicht von historischen „Schätzchen" über Interviews und Mitschnitte. Externer Linkmehr
DFG-Veranstaltungen zum Nachhören
Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie aktuell alle Veranstaltungen abgesagt werden mussten, müssen Sie nicht ganz darauf verzichten. Im DFG-Magazin finden sich viele Audioaufzeichnungen vergangener Vorträge zum Nachhören. Interner Linkmehr
3 Fragen an ...
Dr. Valentin Riedl: Der Neurowissenschaftler beschäftigt sich mit den verborgenen Funktionsweisen des menschlichen Gehirns, auch mit der so genannten "Gesichtsblindheit". Im Interview erklärt er die Faszination daran. Interner Linkmehr
Pandemie und Bildung
Was sagt eine Bildungsforscherin zu den öffentlich diskutierten Fragen rund um "Pandemie und Bildung"? Cordula Artelt, Mitglied der interdisziplinären DFG-Kommission für Pandemieforschung, im Interview. Interner Linkmehr
SONNE-Expedition
Zahlreiche Forschungsreisen mussten coronabedingt vorerst abgesagt werden. Die DFG-geförderte Tiefseeexpedition "IceDivA", dessen Fahrt zunächst mit der METEOR geplant war, ist nun mit dem Forschungsschiff SONNE gestartet. Interner Linkmehr
Hilfseinrichtungen der Forschung
Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen
Die KoWi ist die gemeinsame Serviceplattform der großen deutschen Wissenschaftsorganisationen. Interner Linkmehr
Forschungsschiff Meteor
Das drittgrößte Forschungsschiff Deutschlands, die METEOR, dient der Grundlagenforschung in vielen wissenschaftlichen Disziplinen. Interner Linkmehr
Forschungsschiff Maria S. Merian
Das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN ist eine Forschungsplattform mit hervorragender Ausstattung. Interner Linkmehr