Aufbau internationaler Kooperationen
Antragstellende, die eine wissenschaftliche Kooperation mit ausländischen Partnerinnen oder Partnern aufbauen möchten, können Mittel für Auslandsreisen, Gastaufenthalte oder projektvorbereitende Workshops beantragen.
Kompaktdarstellung des Programms
Ziel der Förderung
Das Förderinstrument dient der Anbahnung internationaler Kooperationen. Dazu stehen die Bausteine „projektvorbereitender Workshop“, „Auslandsreisen“ und „Gastaufenthalte“ zur Verfügung.
Das Förderinstrument dient nicht der Durchführung von internationalen Tagungen (siehe Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen
Interner LinkDFG-Vordruck 1.09), gemeinsamen Projekten (siehe Sachbeihilfe
Interner LinkDFG-Vordruck 50.01) oder Treffen wissenschaftlicher Netzwerke
(siehe Wissenschaftliche Netzwerke Interner LinkDFG-Vordruck 1.03).
Antragsberechtigung
Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im deutschen Wissenschaftssystem tätig sind. Für Angehörige einer außeruniversitären Forschungseinrichtung gelten gesonderte Regelungen (s. Merkblatt).
Art und Umfang der Förderung
Bausteine können kombiniert werden, wenn diese in engem zeitlichen Zusammenhang stehen und dadurch die Vorbereitung einer Kooperationsmaßnahme besonders effektiv erfolgen kann. Die Laufzeit der Förderung beträgt maximal 12 Monate ab Zeitpunkt der Bewilligung. Innerhalb dieses Zeitraums müssen die einzelnen Maßnahmen durchgeführt werden.
Beantragt werden können:
- Auslandsreisen oder Gastaufenthalte in Deutschland (jeweils max. drei Monate);
- projektvorbereitende Workshops.
Diese Kosten können gegebenenfalls durch eine ausländische Partnerorganisation kofinanziert werden, wenn entsprechende Abkommen vorliegen.
Formulare und Merkblätter
Antragsfristen
Anträge können jederzeit gestellt werden.
Ansprechpersonen
Für weitere Informationen und bei Fragen der Antragstellung wenden Sie sich bitte an die zuständigen Fachreferenten und Programmdirektoren der DFG:
Für regionalspezifische Fragen wenden Sie sich bitte weiterhin an die zuständigen Regionalreferate der Gruppe Internationale Zusammenarbeit: