1) U.a. Publikationsbeihilfen, Geräteinstandsetzung, Nachwuchsakademien, Projektakademien und Wissenschaftliche Netzwerke. Projektbeteiligungen: Mittelempfänger/-innen.
© DFG
Das „Chancengleichheits-Monitoring“ berichtet jährlich über die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen an DFG-Projekten. Seit der Ausgabe für das Berichtsjahr 2021 wurde das Angebot deutlich erweitert. Neben den bisherigen Kennzahlen zur Beteiligung von Wissenschaftlerinnen an der Antragstellung, an Begutachtungen und in den DFG-Gremien enthalten die Berichte nun auch Statistiken zu erstmaligen Antragstellenden, weitere nach Alter differenzierende Abbildungen, sowie Daten zu Promovierenden. Beginnend mit der aktuellen Ausgabe wird der Bericht regelmäßig zum Ende des 1. Quartals veröffentlicht.
1) U.a. Publikationsbeihilfen, Geräteinstandsetzung, Nachwuchsakademien, Projektakademien und Wissenschaftliche Netzwerke. Projektbeteiligungen: Mittelempfänger/-innen.
© DFG
© DFG
© DFG
© DFG
© DFG
Basis: Doktorandinnen und Doktoranden inkl. der Medizindoktorandinnen und -doktoranden. * Die Anzahl der Beteiligungen insgesamt, die den Anteilsberechnungen zugrunde liegen, die mit „*“ markiert sind, beträgt unter 30. Der Frauenanteil ist daher in diesen Fällen nur bedingt aussagekräftig und belastbar.
© DFG
Basis: Doktorandinnen und Doktoranden inkl. der Medizindoktorandinnen und -doktoranden.
© DFG
© DFG
Basis: Die zeitliche Einordnung erfolgt anhand des Entscheidungsdatums des betreffenden Antrags.
© DFG
Ausgewählte Informationen zu Antragsbeteiligung, Antragserfolg und Gremienbeteiligung von Frauen finden Sie auf folgenden Abbildungen.
Letzte Aktualisierung: 19.04.2023
© 2010-2023
by DFG
Ausdruck aus dem Angebot der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)