
Förderung auf einen Blick
Interner LinkInformationen und Vordrucke zu den DFG-Förderprogrammen
Einzelförderung – So geht’s
Schritt für Schritt durch das DFG-Förderverfahren: Was und wen fördert die DFG? Wie schreibt man einen guten Antrag? Kompakt informiert mit Video, Programm-
vergleich und Checkliste. Interner Linkmehr
Fächerstruktur und Interdisziplinarität
Wie die DFG sicherstellt, dass Vorhaben mit jeder disziplinären und/oder interdisziplinären Ausrichtung DFG-Förderung erhalten können. Interner Linkmehr
Was erwarten Sie von Filmen der DFG?
Mit Ihren Antworten helfen Sie uns, mit unserer Kommunikation Ihre Bedürfnisse und Wünsche gezielter zu adressieren. Externer LinkZur Umfrage
Laufende Ausschreibungen
- Interner LinkOpen Research Area for the Social Sciences – Pre-call Announcement
(Information für die Wissenschaft Nr. 47 | 02. Juni 2023) - Interner LinkNSF-DFG Lead Agency Opportunity on Collaborative Research on Climate Change
(Information für die Wissenschaft Nr. 46 | 02. Juni 2023) - Interner LinkPriority Programme “Engineered Living Materials with Adaptive Functions” (SPP 2451)
(Information für die Wissenschaft Nr. 45 | 01. Juni 2023) - Interner LinkNORFACE – New Opportunities for Research Funding Agency Cooperation in Europe
(Information für die Wissenschaft Nr. 44 | 30. Mai 2023) - Interner LinkSchwerpunktprogramm „Messtechnik auf fliegenden Plattformen“ (SPP 2433)
(Information für die Wissenschaft Nr. 43 | 30. Mai 2023) - Interner LinkCopernicus-Preis 2024
(Information für die Wissenschaft Nr. 41 | 17. Mai 2023)
Interner LinkWeitere Ausschreibungen und Informationen für die Wissenschaft
Geschäftsstelle
Ansprechpersonen in der DFG-Geschäftsstelle:
Organigramm
Die Geschäftsstelle der DFG hat ihren Sitz in Bonn und verfügt über eine Dienststelle in Berlin sowie über Büros in Indien, Japan, Lateinamerika, Nordamerika und Russland.
Fragen und Antworten zur Vorbereitung eines Förderantrags
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen sollen Antragstellenden dabei helfen, ihre Anträge vorzubereiten. Sie erläutern einzelne Punkte in den Merkblättern und sonstigen Programminformationen der DFG. Interner Linkmehr
Gute wissenschaftliche Praxis
Wie die wissenschaftliche Selbstkontrolle Fehlverhalten entgegenwirkt. Interner Linkmehr
Chancengleichheit in der Wissenschaft
Was die DFG für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft tut. Interner Linkmehr
Vielfältigkeit im Forschungsinhalt
Warum Geschlecht und Vielfältigkeit in Forschungsprojekten relevant sein können. Interner Linkmehr
Diversity - Vielfalt im Wissenschaftssystem
Exzellente Wissenschaft braucht Diversität und Originalität - dafür setzt sich die DFG ein. Interner Linkmehr
Open Access in der DFG
Unterstützung des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien. Interner Linkmehr
Sicherheitsrelevante Forschung
Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung gehören zusammen. Interner Linkmehr
Digitaler Wandel in den Wissenschaften
Die DFG begleitet aktiv die Veränderungsprozesse im wissenschaftlichen Arbeiten. Interner Linkmehr
Umgang mit Forschungsdaten
Forschungsdaten sind eine wesentliche Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten. Interner Linkmehr
Förderinitiative "Künstliche Intelligenz"
Die DFG hat eine Förderinitiative im Bereich der Künstlichen Intelligenz beschlossen. Interner Linkmehr
DFG-Förderung für HAWs und FHs
Fördermöglichkeiten für Wissen-
schaftlerinnen und Wissenschaftler an HAWs und FHs. Interner Linkmehr
Förderung des Erkenntnistransfers
So können Ergebnisse der Grundlagenforschung in Wirtschaft und Gesellschaft gelangen. Interner Linkmehr
Publikationswesen
Herausforderungen und Handlungs-
felder im Spannungsfeld zwischen Publizieren und Wissenschafts-
bewertung. Interner Linkmehr
Neuregelung Programmpauschale
Zu den voraussichtlich ab Januar 2023 geltenden Änderungen und was geförderte Einrichtungen wissen müssen. Interner Linkmehr
Geflüchtete Forschende
Die DFG ermöglicht für geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Mitarbeit in Forschungsprojekten sowie die Antragstellung im Walter Benjamin-Programm. Interner Linkmehr
Partizipation
Die DFG setzt sich dafür ein, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Potenzial der verschiedenen Formen von Partizipation nutzen können. Interner Linkmehr
Nationale Forschungs-dateninfrastruktur
Bei Aufbau und Förderung der NFDI übernimmt die DFG die Auswahl und Evaluation der Konsortien. Interner Linkmehr
Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Der Standort Deutschland soll gestärkt und die Wettbewerbs-
fähigkeit verbessert werden. Interner Linkmehr
Wissenschaftliche Karriere
Die DFG unterstützt Forscherinnen und Forscher auf allen Stufen ihrer wissenschaftlichen Karriere. Interner Linkmehr