10. Deutsch-Russische Nachwuchswoche „Collaborating Across Borders During the Pandemic“, Dezember 2020, online
© DFG
DFG-Büro in Moskau
Aufgrund der aktuellen politischen Situation lässt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) derzeit ihre Aktivitäten im Rahmen der institutionellen Kooperation mit Russland ruhen. Auf Veranlassung der russischen Behörden hat die DFG ihre Repräsentanz in Moskau im April 2022 geschlossen. Die DFG bedauert die daraus hervorgehenden Folgen für die Wissenschaft außerordentlich. Sie steht den Wissenschaftler-
innen und Wissenschaftlern beider Länder in der Geschäftsstelle in Bonn aber weiterhin als verlässliche Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Hinweise für neue Anträge und laufende Kooperationsprojekte mit russischer Beteiligung:
Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten der DFG für geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden Sie hier:
Ende Oktober richteten die DFG und der DAAD unter dem Dach des DWIH Moskau die 11. „German-Russian Week of the Young Researcher“ aus. Wie im letzten Jahr fand die Woche angesichts der Pandemie als eintägiges Online-Event statt. Interner Linkmehr
Im Herbst 2021 erschien die diesjährige Sonderbeilage der zweisprachigen Moskauer Deutschen Zeitung (MDZ) zur deutsch-russischen Zusammenarbeit im Bereich von Wissenschaft und Bildung.
Interner Linkmehr
Seit zehn Jahren richten die DFG und ihr Auslandsbüro in Moskau mit der „German-Russian Week of the Young Researcher“ einen besonderen Fokus auf die bilaterale Netzwerkarbeit und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit Russland. Interner Linkmehr
Derzeit lässt die DFG ihre Aktivitäten im Rahmen der institutionellen Kooperation mit Russland ruhen. Bis auf Weiteres finden keine gemeinsamen Ausschreibungen mit den russischen Partnerorganisationen zur Finanzierung von Kooperationsprojekten statt.
Über geförderte Forschungsvorhaben der DFG mit russischer Beteiligung informiert die Internetdatenbank GEPRIS, die Auskunft zu Themen sowie beteiligten Personen und Institutionen gibt.
Regionale Zuständigkeiten (Ländergruppen): Osteuropa, Staaten der ehemaligen Sowjetunion
10. Deutsch-Russische Nachwuchswoche „Collaborating Across Borders During the Pandemic“, Dezember 2020, online
© DFG
Abschlussveranstaltung des Deutsch-Russischen Jahres, Videobotschaft der DFG-Präsidentin Becker aus dem virtuellen Raum, Berlin/Moskau, September 2020
© DWIH Moskau/ Teplyakov
Leibniz-Lecture von Prof. Güntürkün (Ruhr-Universität Bochum) an der Higher School of Economocs in Moskau, 2019
© Ksenia Doronina
Eröffnung der Deutsch-Russischen Nachwuchswoche an der Lomonosov-Universität, Moskau, September 2019
© DWIH / Teplyakov
DFG-Präsident Peter Strohschneider eröffnet den Sommerempfang in Moskau, Juni 2019
© DFG / Sergey Teplyakov
DFG-Rundgespräch mit Partnerorganisationen. Moskau, Juni 2019
© DFG / Sergey Teplyakov
DFG-Präsident Professor Strohschneider und MSU-Rektor Sadovnichy unterzeichnen Letter of Intent, Moskau, Oktober 2018
© MSU
Auftakt der 8. Nachwuchswoche am GRIAT, Kasan, September 2018
© KNRTU-KAI
DFG-Rundgespräch mit Partnerorganisationen. Moskau, Juni 2018
© DFG
DFG-Sommerempfang 2018: 15 Jahre Büro Russland/GUS
© DFG
Konferenz „Kulturtransfer 1900: Rilke und Russland“ in Moskau, Februar 2018
© Timur Goldman (Literaturmuseum)
50 Jahren deutsch-russischer Universitätspartnerschaft MGSU und Bauhaus Weimar, Moskau, Oktober 2017
© MGSU
DFG-Vizepräsident Frank Allgöwer eröffnet die Nachwuchswoche 2017 am Skoltech, Moskau, September 2017
© DWIH
DFG-Rundgespräch mit Partnerorganisationen. Moskau, Juni 2017
© DFG
DFG-Präsident Peter Strohschneider eröffnet den Sommerempfang in Moskau, Juni 2017
© DFG
Pressekonferenz der DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek an der SPBU, rechts SFB-Sprecher Manfred Bayer
© SPBU
Leibniz-Lecture von Prof. Ertmer (Leibniz-Universität Hannover) an der Lomonossow-Universität in Moskau, 2017
© DFG
Leitungswechsel im DFG-Büro Russland/GUS. Moskau, September 2016
DFG-Generalsekretärin Dzwonnek auf der 6. Nachwuchswoche an der MGSU. Moskau, September 2016
DFG-Vizepräsident Allgöwer auf der Eröffnung der 6. Nachwuchswoche an der MGSU. Moskau, September 2016
DFG-Rundgespräch mit Partnerorganisationen. Moskau, Juni 2016
Eröffnung des Sommerempfangs in Moskau: (v.l.n.r.) Botschafter Freiherr von Fritsch, DFG-Vizepräsident Funke, Minister a.D. Fursenko. Moskau, Juni 2016
Empfang der RFBR-Delegation in der DFG-Geschäftsstelle. Bonn, Juni 2016
DFG-Präsident Strohschneider hält Honorary Lecture auf April-Conference der HSE. Moskau, April 2016
© HSE
DFG-Präsident Strohschneider hält Honorary Lecture auf April-Conference der HSE. Moskau, April 2016
© HSE
Eröffnung des Sonderforschungsbereichs Transregio 160 in St.-Petersburg. September 2015
DFG-Vizepräsident Peter Funke bei der Eröffnung der 5. Woche des jungen Wissenschaftlers. Moskau, September 2015
© DWIH
Erste DFG-RFH-Leibniz-Lecture in Russland, Prof. Hartmut Leppin (Goethe-Universität Frankfurt). Moskau, Juni 2015
20 Jahre Partnerschaft DFG-RFBR: (v.l.n.r.) Peter Strohschneider (DFG-Präsident), Ljudmila Ogorodova (MON-Vizeministerin), Andrej Fursenko (Berater des Präsidenten der RF), Vladislav Panchenko (RFBR-Vorsitzender). Moskau, Juni 2015
Erstes Treffen zwischen Spitzen von DFG und RSF: RSF-Generaldirektor Aleksandr Khlunov und DFG-Präsident Peter Strohschneider im Gespräch (links Stv. Direktor Jurij Simachev). Moskau, Juni 2015
Eröffnung des IGK 1956 in Moskau, März 2015
Eröffnung der Vierten Nachwuchswoche, St. Petersburg, Oktober 2014
Leibniz Lecture des Preisträgers Prof. Ziegler, Freie Universität Berlin, St. Petersburg, März 2014
RGNF-Delegation zu Gast in der DFG-Geschäftsstelle. Bonn, Februar 2014
RGNF-Ratsvorsitzender V. Fridlyanov und DFG-Präsident P. Strohschneider, Moskau, Oktober 2013
© RGNF
10-jähriges Jubiläum des Verbindungsbüros Russland/GUS, Moskau, Oktober 2013
Internationaler Workshop „Bronzezeit – aktuelle Forschungen und Perspektiven“ im Staatlichen Historischen Museum, Moskau, Oktober 2013
Professor Peter Funke bei der Eröffnung der Nachwuchswoche in Novosibirsk 2013
Leibniz Lecture des Preisträgers Prof. Ziegler, Freie Universität Berlin, Moskau, Juni 2013
Dorothee Dzwonnek, DFG-Generalsekretärin mit Irina Antonova, Direktorin des Puschkin-Museums der Schönen Künste, Moskau, Juni 2013
DFG-Sommerempfang 2013: DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek, Ständiger Vertreter des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland Georg Birgelen, RGNF-Ratsvorsitzender Dr. Vladimir Fridlyanov, Moskau, Juni 2013
Exzellenzcluster (EXC) und Sonderforschungsbereiche (SFB) präsentieren sich in Moskau, Februar 2013
Treffen russischer Mercator-Fellows in Moskau, Januar 2013
DWIH-Wissenschaftsgespräch mit Gewinnern russischer Mega-Grants, Dezember 2012
© DFG
© DFG
Erweiterung des Förderabkommens zwischen DFG und RFFI: Matthias Kleiner (DFG-Präsident), Vladislav Panchenko (Vorsitzender des RFFI-Rates). Februar 2012
© DFG
Auftakt der DFG-Leibniz-Lectures in Russland, Februar 2012
© DFG
Rektor der Staatlichen Universität St. Petersburg, Prof. N.Kropachev und DFG-Präsident Prof. M.Kleiner. Juni 2011
© DFG
RFFI-Delegation zu Gast in der DFG-Geschäftsstelle. Oktober 2011
© DFG
RFFI-Direktor V.Jeliseev und DFG-Präsident M.Kleiner, RFFI-Delegation zu Gast in der DFG-Geschäftsstelle. Oktober 2011
© DFG
Erste Deutsch-Russische „Woche des jungen Wissenschaftlers“ in Kazan. September 2011
© DFG
Prof. Peter Funke, Vizepräsident der DFG, bei der Eröffnung des Deutsch-Russischen Jahres für Bildung, Wissenschaft und Innovation. MGU, Mai 2011
© DFG
DFG-Sommerempfang 2011 in Moskau, DFG-Präsident Prof. M. Kleiner startet die neue DFG-Website auf Russisch. Juni 2011
© DFG
Nachwuchswoche “Health and Society“ in Jekaterinburg, September 2012
Zweites Deutsch-Russisches Wissenschaftsgespräch „Deutschland und Russland im Europäischen Forschungsraum“ zum Auftakt des bilateralen Wissenschaftsjahres. Mai 2011
© DFG
VB-Leiter Dr. Jörn Achterberg und RGNF-Ratsvorsitzender Dr. Vladimir Fridlyanov beim 2. Deutsch-Russischen Wissenschaftsgespräch. Mai 2011
© DFG
Call 2011: Förderung Trilateraler Seminare von DFG-RFFI-CNRS (von links nach rechts) A. Sharov (RFFI), P. Funke (DFG), V. Panchenko (RFFI), J. Schneider (DFG). Mai 2011
© DFG
DFG-Vizepräsident Prof. P.Funke und russischer Vizeminister für Bildung und Wissenschaft S.Ivanetz. Mai 2011
© DFG
Rundgespräch mit den Rektoren führender Moskauer Hochschulen und Vertretern des DWIH zu aktuellen Entwicklungen im russischen Hochschul- und Wissenschaftsbereich. Dezember 2010
© DFG
Erstes Deutsch-Russisches Wissenschaftsgespräch „Wissenschaft als Motor von Modernisierung und Bildung“: DFG-Präsident Prof. M. Kleiner und RFFI-Ratsvorsitzende Prof. V. Pantschenko. Juni 2010
© DFG
Traditioneller Sommerempfang in Moskau, die Amtsübergabe an den neuen VB-Leiter Dr. Jörn Achterberg (im Zentrum); links DFG-Präsident M.Kleiner, rechts VB-Leiterin (2008-2009) Dr. Alice Rajewsky. Juni 2009
© DFG
DFG-Präsident Prof. M. Kleiner und russischer Minister für Bildung und Wissenschaft A. Fursenko. Juni 2007
© DFG
10. Deutsch-Russische Nachwuchswoche „Collaborating Across Borders During the Pandemic“, Dezember 2020, online
© DFG
Letzte Aktualisierung: 09.06.2022
© 2010-2023
by DFG
Ausdruck aus dem Angebot der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)