Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Career Booster Nordamerika: Deutsche Forschende in den USA und Kanada im Gespräch



IV. Quartal 2023

Dr. Katharina Lemberg

Career Booster Nordamerika: Deutsche Forschende in den USA und Kanada im Gespräch

(24.10.23) Die Ärztin und Musikerin Dr. Katharina Lemberg ist seit Februar 2021 mit einem Walter Benjamin-Stipendium der DFG am Boston Children’s Hospital und arbeitet in der Gruppe von Prof. Dr. Friedhelm Hildebrandt an der Aufklärung möglicher genetischer Ursachen für das steroid-resistente nephrotische Syndrom (SRNS), einer oft terminalen Niereninsuffizienz im Kindesalter. Sie sprach mit dem Nordamerika-Büro der DFG über ihr Forschungsprojekt, über kulturelle Vielfalt, ihren musikalischen Hintergrund und was es bedeutet, mit der ganzen Familie ins Ausland zu ziehen.


 

III. Quartal 2023

Dr. Gesa Dinges

Career Booster Nordamerika: Deutsche Forschende in den USA und Kanada im Gespräch

(14.09.23) Die Neurobiologin Dr. Gesa Dinges forscht seit Anfang 2022 als Walter Benjamin-Stipendiatin im Department of Mechanical and Aerospace Engineering der University of West Virginia in Morgantown. Sie befasst sich dort im Labor von Prof. Dr. Nick Szczecinski mit der Instrumentierung von biomimetischen Belastungssensoren in laufenden Robotern. Sie sprach mit dem Nordamerika-Büro der DFG unter anderem über ihren Werdegang, ihre beruflichen Ziele, das Leben in West Virginia und über Eishockey.

Familienfoto von Müller-Wirtz

Career Booster Nordamerika: Deutsche Forschende in den USA und Kanada im Gespräch

(25.07.23) Beide sind in Medizin und Lebenswissenschaften tätig - und sie sind seit März 2023 zu einem Forschungsaufenthalt an der Cleveland Clinic im US-Bundesstaat Ohio. Dr. Carolin Müller und Dr. Lukas Müller-Wirtz forschen am Bedarf von Opioiden in der Schmerztherapie und an Fragen der Sicherheit in der Regionalanästhesie und Akutschmerztherapie. Sie sprachen mit dem Nordamerika-Büro der DFG unter anderem über das Leben in Cleveland, die Arbeit an einer der weltgrößten Forschungskliniken und über Thai-Boxen.


 

II. Quartal 2023

Dr. Melanie Ptatscheck

Career Booster Nordamerika: Deutsche Forschende in den USA und Kanada im Gespräch

(22.06.23) Die Popularmusikwissenschaftlerin Dr. Melanie Ptatscheck ist seit Sommer 2022 mit einem Walter Benjamin-Stipendium der DFG am Music Department der New York University und führt in der Stadt ein Forschungsprojekt zu Straßenmusik im weit verzweigten U-Bahn-System und den Folgen der Pandemie auf Lebensbedingungen und Selbstkonzepte von Straßenmusikerinnen und Straßenmusikern durch. Sie sprach mit dem Nordamerika-Büro der DFG unter anderem über ihr derzeitiges Forschungsprojekt, über die Rolle von Drogen in den Biografien von Musikerinnen und Musikern, über mentale Gesundheit, Umwege und die Bühne als Sehnsuchtsort, über Leidenschaft in der Wissenschaft und Wochenenden hinter dem Tresen im elterlichen Café in Bielefeld.

Dr. Julia Stomper

Career Booster Nordamerika: Deutsche Forschende in den USA und Kanada im Gespräch

(28.04.23) Die Onkologin Dr. Julia Stomper ist seit November 2020 mit einem Forschungsstipendium der DFG am Dana-Farber Cancer Institute der Harvard University, wo sie in der Gruppe von Professor Benjamin Ebert an klonaler Hämatopoese von unbestimmtem Potenzial (CHIP) forscht. Sie sprach mit dem Nordamerika-Büro der DFG unter anderem über die auch über die Onkologie hinausgehenden Erkenntnisgewinne aus der CHIP-Forschung, ihre beruflichen Ziele und das beim diesjährigen Boston Marathon von ihr angestrebte Ergebnis.


 

I. Quartal 2023

PD Dr. Christian Houbois

Career Booster Nordamerika: Deutsche Forschende in den USA und Kanada im Gespräch

(24.03.23) Der Lebenswissenschaftler und Arzt PD Dr. Christian Houbois wurde bis Sommer 2021 durch ein DFG-Forschungsstipendium am Joint Department of Medical Imaging (JDMI) des University Health Network (UHN) im kanadischen Toronto gefördert und befasste sich dort im Bereich der Kardio-Onkologie mit Nebenwirkungen von Chemotherapie auf den Herzmuskel. Er sprach mit dem Nordamerika-Büro der DFG unter anderem über sein Arbeitsgebiet, die verschiedenen Karrieremöglichkeiten auf beiden Seiten des Atlantiks, über das Miteinander von Kultur und Natur in Kanada, über die Toronto Raptors und den 1. FC Köln.

Porträtbild Arthur Neuberger

Career Booster Nordamerika: Deutsche Forschende in den USA und Kanada im Gespräch

(22.02.23) Der Strukturbiologe Dr. Arthur Neuberger ist seit September 2021 mit einem Walter Benjamin-Stipendium der DFG an der Columbia University, wo er in der Gruppe von Professor Alexander Sobolevsky an TRP-Kanälen in Zellmembranen forscht, die eine wichtige, aber noch unzureichend verstandene Rolle in der Temperatur- und Schmerzwahrnehmung haben. Er sprach mit dem Nordamerika-Büro der DFG unter anderem über sein sich dank neuer Mikroskopieverfahren in den vergangenen 10 Jahren sehr dynamisch entwickelndes Forschungsgebiet, über die bemerkenswerten Eigenheiten der Ausbildung an einem von 31 Colleges der University of Cambridge und das von George Akerlof formulierte Zitronen-Dilemma bei der Suche nach einer nachhaltigen Innovation.

Dr. Sarah Grasedieck

Career Booster Nordamerika: Deutsche Forschende in den USA und Kanada im Gespräch

(30.01.23) Die Lebenswissenschaftlerin Dr. Sarah Grasedieck forscht seit Herbst 2020 als Walter Benjamin-Stipendiatin im Epigenomics Lab von Prof. Martin Hirst an der University of British Columbia im kanadischen Vancouver an der potenziellen Rolle von Vitamin C für eine Therapie der Akuten Myeloischen Leukämien (AML). Sie sprach mit dem Nordamerika-Büro der DFG unter anderem über ihren Zweiten Bildungsweg in die Wissenschaft, die mögliche Rolle von Vitamin C bei der Demethylierung und Reexpression von Genen und über die lebenswerten, jedoch nicht gerade erschwinglichen Bedingungen für Forschende an der nordamerikanischen Westküste.


 

Aktuelle Nachrichten der DFG nach Erscheinungsjahr