Aktuelles
Frühe Vorarbeiten in SonderforschungsbereichCorona-Impfstoff zeigt Wert von Grundlagenforschung
Der bislang aussichtsreichste Impfstoff gegen das Coronavirus belegt auch den langfristigen Wert erkenntnisgeleiteter Grundlagenforschung und ihrer Förderung durch die DFG. Die mRNA-Vakzine-Plattform des Unternehmens BioNTech geht auf Vorarbeiten in einem früheren Sonderforschungsbereich zur Krebsforschung in Mainz zurück. Interner Linkmehr
Coronavirus-PandemieAusweitung der finanziellen Unterstützung
Der Hauptausschuss hat angesichts der andauernden Beeinträchtigungen durch die Coronavirus-Pandemie eine Auswei-
tung der finanziellen Unterstützung für DFG-geförderte Forschungsarbeiten beschlossen. Die Verfahrensanpassungen gelten für Sachbeihilfen, Forschungs-
gruppen, Schwerpunktprogramme und zahlreiche andere Verfahren. Interner Linkmehr
Erste FörderentscheidungenFokus-Förderung zum Coronavirus
Die DFG hat die ersten Förderentscheidungen in ihrer neuartigen Fokus-Förderung COVID-19 getroffen. Mit ihnen werden ab sofort 33 Forschungsvorhaben zur Immunität, Wirtssuszeptibilität und Pathomechanismen der Infektion mit SARS-CoV-2 ermöglicht. Interner Linkmehr
Wichtigster ForschungsförderpreisGottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2021 bekanntgegeben
Der Hauptausschuss der DFG erkannte vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftlern den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 zu. Sie waren zuvor vom zuständigen Auswahlausschuss aus 131 Vorschlägen ausgewählt worden. Die Ausgezeichneten erhalten jeweils ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro. Interner Linkmehr
Rund 25 Millionen Euro für erste FörderperiodeSieben neue Forschungsgruppen
Die DFG richtet sieben neue Forschungsgruppen ein. Dies beschloss der Hauptausschuss der DFG auf Empfehlung des Senats. Die neuen Verbünde erhalten insgesamt rund 25 Millionen Euro. Die Gremiensitzungen der DFG fanden aufgrund der Coronavirus-Pandemie in virtueller Form statt. Interner Linkmehr
FörderprogrammInfrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren
Das bisherige Programm „Infrastrukturen für elektronische Publikationen und digitale Wissenschaftskommunikation“ der DFG wird erweitert und umbenannt in „Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren“. Interner Linkmehr
Vom Forschungs-SFB zum Covid19-Impfstoff
Laufende Ausschreibungen
- Interner LinkTrilaterale Forschungskonferenzen „Villa Vigoni“ 2022–2024
(Information für die Wissenschaft Nr. 7 | 20. Januar 2021) - Interner LinkFokus-Förderung COVID-19 „Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie im Globalen Süden: Gesundheitssysteme und Gesellschaft“
(Information für die Wissenschaft Nr. 5 | 14. Januar 2021) - Interner LinkNew Major Instrumentation Initiative: Spin-based Quantum Light Microscopy (SQLM)
(Information für die Wissenschaft Nr. 3 | 7. Januar 2021)
Interner LinkWeitere Ausschreibungen und Informationen für die Wissenschaft
Jobs@dfg
Informationen zur DFG als Arbeitgeber und Tipps zur Bewerbung. Interner Linkmehr
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibungen aus der DFG-Geschäftstelle. Interner Linkmehr
RSS-Feed
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed ... Interner Linkmehr
Fragen und Antworten zur Vorbereitung eines Förderantrags
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen sollen Antragstellenden dabei helfen, ihre Anträge vorzubereiten. Sie erläutern einzelne Punkte in den Merkblättern und sonstigen Programminformationen der DFG. Interner Linkmehr
DFG2020 - Für das Wissen entscheiden
Von der Bittstellerin zur Botschafterin
Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des deutschen Bundestags, blickt auf die prekären politischen, finanziellen und gesellschaftlichen Verhältnisse bei der Gründung der "Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft" im Jahr 1920. Wissenschaft sei hundert Jahre später ein "Aktivposten" in Deutschland und die DFG keine Bittstellerin mehr, sondern die Botschafterin einer hochspezialisierten und zukunftsorientierten Forschung.
Externer Linkzum Film
Der Wert freier und unabhängiger Forschung
Für DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker legte die Gründung der „Notgemeinschaft“ den Grundstein für ein außergewöhnliches Vertrauensverhältnis zwischen Politik und Wissenschaft – wurzelnd im gemeinsamen Wert freier und unabhängiger Forschung. Historisch sichtbar wurde dies bei dem ersten parlamentarischen Abend am 23. November 1920. Das Vertrauen ermöglicht bis heute wichtige Wissensspeicher.
Externer Linkzum Film
Die DFG setzt Impulse in alle Fächer
Dr. Ernst Dieter Rossmann, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgen-abschätzung, schildert den Beitrag der DFG für die deutsche Wissenschaftslandschaft. Er betrachtet die Geschichte der Forschungsförderung und der Gemeinschaft der Forschenden, aber auch der Fördernden. Für ihn steht die DFG für Freiheit, Wissenschaft und Forschung in Verantwortung.
Externer Linkzum Film
Ein umfangreiches Internetdossier beleuchtet die Geschichte der DFG. Ein Kapitel widmet sich dem Interner LinkReichstag und der Notgemeinschaft >
DFG-Magazin: Aus der Forschung
Ansätze zu großen Fragen der Wissenschaft und mehr über die Arbeit der Forschenden. Interner Linkmehr
Symposium Translate! 2021
Die DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung beteiligt sich am Online-Event am 25. und 26. Januar 2021, organisiert vom BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT) und "Science Translational Medicine". Externer Linkmehr
SONNE auf Expedition
Zahlreiche Forschungsreisen mussten coronabedingt vorerst abgesagt werden. Die DFG-geförderte Tiefseeexpedition "IceDivA", dessen Fahrt zunächst mit der METEOR geplant war, ist nun mit dem Forschungsschiff SONNE gestartet. Interner Linkmehr
Förderung von 1920 bis 1945
2020 blickt die DFG auf ihre Geschichte und die ihrer Vorgängerorganisation, der "Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft". Das neue DFG-Portal "GEPRIS Historisch" lädt zur Spurensuche in alten wissenschaftlichen Projektanträgen ein. Externer Linkmehr