Aktuelles
Forschungsgruppen "Künstliche Intelligenz"
Im Rahmen ihrer strategischen Förderinitiative im Bereich der künstlichen Intelligenz fördert die DFG acht neue Forschungsgruppen. Die neuen Verbünde erhalten insgesamt rund 31,4 Millionen Euro inklusive einer 22-prozentigen Programmpauschale. Die Förderinitiative stärkt KI-Themen in verschiedensten Forschungsfeldern. Interner Linkmehr
Forschungsgruppen und Kolleg-Forschungsgruppen
Die DFG richtet neue Forschungsgruppen und Kolleg-Forschungsgruppen ein. Die neuen Forschungsgruppen erhalten rund 38,4 Millionen Euro inklusive einer 22-prozentigen Programmpauschale. Zusätzlich zu den neun Neueinrichtungen wurde die Verlängerung von sechs Forschungsgruppen sowie einer Kolleg-Forschungsgruppe beschlossen. Interner Linkmehr
Verleihung des Communicator-Preises 2022
Am 27. Juni haben die DFG und der Stifterverband den Communicator-Preis an das Düsseldorfer Public-Philosophy-Projekt „denXte“ verliehen. Das Team aus sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erhielt die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung für die spielerische und zugleich anspruchsvolle Kommunikation über Philosophie. Interner Linkmehr
Russischer Angriff auf die Ukraine
Webseite zur Ukraine-Hilfe
Der DAAD bündelt auf der Webseite der „Nationalen Akademischen Kontaktstelle Ukraine“ umfangreiche Informations- und die vielfältigen Hilfsangebote der deutschen Wissenschaft für ukrainische Studierende und Forschende. Neben den direkten Hilfsangeboten werden so zudem die deutschen Hochschulen, die Allianz der Wissenschaftsorganisationen und weitere Institutionen und Organisationen des Wissenschaftssystems erfasst. Externer Linkmehr
Deutsch-russische Anträge und Kooperationsprojekte
Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine lässt die DFG ihre Aktivitäten im Rahmen der deutsch-russischen Kooperation ruhen. Die DFG ist sich der Folgen dieser Maßnahmen bewusst und bedauert diese für die Wissenschaft zugleich außerordentlich. Nachfolgend finden Sie Hinweise zum Umgang mit deutsch-russischen Förderanträgen und Kooperationsprojekten. Interner Linkmehr
Weitere Informationen
Die DFG verfolgt kontinuierlich die Entwicklungen und steht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit der Politik in engem Austausch. Auf dieser Webseite finden Sie im Überblick alle Veröffentlichungen der DFG, so zu den Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine auf das Förderhandeln aber auch zu Unterstützungsangeboten für Geflüchtete. Interner Linkmehr
Einzelförderung – So geht’s
Schritt für Schritt durch das DFG-Förderverfahren: Was und wen fördert die DFG? Wie schreibt man einen guten Antrag? Kompakt informiert mit Video, Programmvergleich und Checkliste. Interner Linkmehr
Zur Coronavirus-Pandemie
Alle Informationen für und über geförderte Forschungsprojekte: für Antragstellende, Gutachterinnen und Gutachter, Senatsmitglieder und Interessierte. Interner Linkmehr
Laufende Ausschreibungen
- Interner LinkBiodivERsA+: Call 2022–2023
(Information für die Wissenschaft Nr. 53 | 4. Juli 2022) - Interner LinkDFG-Fraunhofer-Kooperation – Trilaterale Erkenntnistransferprojekte
(Information für die Wissenschaft Nr. 51 | 30. Juni 2022) - Interner LinkPriority Programme “Reconstructing the Deep Dynamics of Planet Earth over Geologic Time (DeepDyn)” (SPP 2404)
(Information für die Wissenschaft Nr. 47 | 27. Juni 2022)
Interner LinkWeitere Ausschreibungen und Informationen für die Wissenschaft
Jobs@dfg
Informationen zur DFG als Arbeitgeber und Tipps zur Bewerbung. Interner Linkmehr
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibungen aus der DFG-Geschäftstelle. Interner Linkmehr
RSS-Feed
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed ... Interner Linkmehr
Fragen und Antworten zur Vorbereitung eines Förderantrags
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen sollen Antragstellenden dabei helfen, ihre Anträge vorzubereiten. Sie erläutern einzelne Punkte in den Merkblättern und sonstigen Programminformationen der DFG. Interner Linkmehr
Dialog an Deck 2022: Alternativen zur Organspende
Am 21. Juli lädt die DFG zum „Dialog an Deck“ auf der MS Wissenschaft in Bonn ein. Zusammen mit Expertinnen und Experten geht es um Xenotransplantation und den 3D-Biodruck als Alternativen zur Organspende. Interner Linkmehr
Wie können wir zukünftig Pandemien verhindern?
Affenpocken und Coronaviren sind zwei aktuelle Beispiele für Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen überspringen. Was Zoonosen mit Massentierhaltung und dem Verlust von Biodiversität zu tun haben, erklärt Prof. Dr. Fabian Leendertz im Gespräch mit Johannes Büchs. Interner Linkmehr
Hat die Technik uns schon überholt?
Ob wir Cookie-Banner im Web akzeptieren oder das Onlinebanking nutzen – Unternehmen sammeln unsere persönlichen Daten. Die Juristin Prof. Dr. Spiecker gen. Döhmann von der Goethe-Universität Frankfurt a. M. bringt Datenschutz und technische Innovation zusammen. Interner Linkmehr
Der Exzellenzcluster-Podcast "Exzellent erklärt"
„Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ heißt die Podcast-Reihe der 57 Exzellenzcluster. Jeden Monat gibt es eine neue Folge: Die Podcasterin Larissa Vassilian spricht mit Forschenden, gibt Einblicke in die interdisziplinäre Arbeit der Cluster und gleichzeitig ihre Forschungsvielfalt. Externer Linkmehr
Die 7 größten Abenteuer der Mathematik
Die Veranstaltungsreihe "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik" beschäftigt sich mit sieben ungelösten, fundamentalen mathematischen Problemen und findet von Juni bis November 2022 statt. Beteiligt sind zahlreiche, von der DFG geförderte Institutionen. Externer LinkMehr unter 7abenteuer.diejungeakademie.de/
Video: Die DFG in zwölf Begriffen
"GEPRIS Historisch" - Teil eines weltweiten Informationsnetzwerks
Das Informationssystem "GEPRIS Historisch" macht Antragstellende und ihre Projekte der Jahre 1920 bis 1945 recherchierbar. Auch die damaligen Forschungstätten lassen sich gezielt recherchieren, sei es mit Stichworten, oder über eine geografische Suche nach deren Standorten. Durch wechselseitige Verlinkung mit der Neuen Deutschen Biographie und Wikidata ist "GEPRIS Historisch" mit mehr als 200 weiteren Quellen zur Wissenschaftsgeschichte vernetzt. Externer Linkmehr
DFG-Magazin: Aus der Forschung
Ansätze zu großen Fragen der Wissenschaft und mehr über die Arbeit der Forschenden. Interner Linkmehr