Aktuelles
Auswahlrunde im Jahr 2020Förderung des Nationalen Hochleistungsrechnens
Die DFG übernimmt auf Bitte der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) die Begutachtung der Anträge auf Förderung im Rahmen des Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR) an Hochschulen, um eine wissenschaftsgeleitete Auswahl geeigneter Standorte für die zukünftigen NHR-Zentren zu gewährleisten. Interner Linkmehr
Landesfinanzierte GroßgeräteDFG führt das Programm „Großgeräte der Länder“ fort
Die DFG arbeitet seit 2007 im Programm „Großgeräte der Länder“ eng mit den Bundesländern zusammen und begut-
achtet Anträge zur landesfinanzierten Geräteausstattung an Hochschulen. Sie erbringt eine wissenschaftliche Qualitätssicherung, die für die Länder die Basis für die Förderung der Beschaffung von Großgeräten darstellt. Interner Linkmehr
StellungnahmeNeues europäisches Gentechnikrecht
Laut Europäischem Gerichtshof fallen alle Organismen, die durch Verfahren der Genomeditierung wie CRISPR-Cas verändert wurden, unter die rechtlichen Regelungen für „genetisch veränderte Organismen“. Dies erschwert die Erforschung und den Anbau verbesserter Nutzpflanzen, die für eine produktive, klima-angepasste und nachhaltigere Landwirtschaft erforderlich sind. Interner Linkmehr
Fachkollegienwahl 2019Vorläufiges Ergebnis steht fest
Vom 21. Oktober bis 18. November konnten rund 150 000 wahlberechtigte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler online über die Besetzung von 632 Plätzen in insgesamt 49 Fachkollegien entscheiden. Insgesamt haben rund
53 300 Personen an der Wahl teilgenommen. Interner Linkmehr
Sonderforschungsbereiche101 Millionen Euro für vier Jahre
Die DFG richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen zehn neue Sonderforschungsbereiche ein. Die neuen SFB werden ab dem 1. Januar 2020 zunächst vier Jahre lang mit insgesamt rund 101 Millionen Euro gefördert. Dazu wurden 15 SFB um je eine weitere Förderperiode verlängert. Interner Linkmehr
Kolleg-ForschungsgruppenUmstellung auf die elektronische Einreichung
Die DFG stellt ihr elektronisches Portal „elan“ auch für das Programm Kolleg-Forschungsgruppen bereit. Ab sofort können auch Einrichtungs- und Fortsetzungsanträge im Programm Kolleg-Forschungsgruppen über das elan-Portal eingereicht werden. Interner Linkmehr
Laufende Ausschreibungen
- Interner LinkPriority Programme “Compositionally Complex Alloys – High Entropy Alloys (CCA-HEA)” (SPP 2006)
(Information für die Wissenschaft Nr. 84 | 9. Dezember 2019) - Interner LinkSchwerpunktprogramm „Opus Fluidum Futurum – Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme“ (SPP 2005)
(Information für die Wissenschaft Nr. 83 | 4. Dezember 2019) - Interner LinkRFBR-DFG Cooperation: Possibility for Joint German-Russian Research Projects
(Information für die Wissenschaft Nr. 82 | 3. Dezember 2019)
Interner LinkWeitere Ausschreibungen und Informationen für die Wissenschaft
DFG-geförderte Veranstaltungen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt folgende Kongresse und Tagungen:Interner Link
Jobs@dfg
Informationen zur DFG als Arbeitgeber und Tipps zur Bewerbung. Interner Linkmehr
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibungen aus der DFG-Geschäftstelle. Interner Linkmehr
RSS-Feed
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed ... Interner Linkmehr
Fragen und Antworten zur Vorbereitung eines Förderantrags
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen sollen Antragstellenden dabei helfen, ihre Anträge vorzubereiten. Sie erläutern einzelne Punkte in den Merkblättern und sonstigen Programminformationen der DFG. Interner Linkmehr
DFG-Magazin: Aus der Forschung
Die Rubrik zeigt verschiedene Ansätze zu großen Fragen der Wissenschaft und Gesellschaft und taucht in die Arbeit der Forschenden ein. Interner Linkmehr
Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks
Die DFG ist Kooperationspartner beim aktuellen Plakatwettbewerb des DSW. Die Kooperation ist Teil der Kampagne „DFG2020 – Für das Wissen entscheiden“. Interner Linkmehr
Externer Linkwww.dfg2020.de
Science On: Wie stoppen wir resistente Keime?
Unsere aktuellen Antibiotika wirken oft nicht mehr. Die Gesundheitssysteme weltweit sind darauf unzureichend vorbereitet. Wir müssen dringend handeln – nur wie? Interner Linkmehr
exkurs-Vortrag: Geraubtes Erbe
"Ich spreche über Tatbestände, über die lange geschwiegen wurde", erklärte die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy bei ihrem Vortrag über afrikanische Kulturgüter, die seit Kolonialzeiten in europäischen Museen lagern. Ein Rückblick auf den exkurs in Leipzig. Interner Linkmehr
Communicator-Preis 2019
Am 1. Juli 2019 haben die DFG und der Stifterverband den Communicator-Preis 2019 an die Informatikerin Prof. Dr. Katharina Zweig verliehen. Dieser persönliche Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. Interner Linkmehr
Europa-Preisträger 2019 erfolgreich bei EUCYS
Drei Träger des Europa-Preises 2019 der DFG sind beim European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) im bulgarischen Sofia ausgezeichnet worden. Interner Linkmehr
Eugen und Ilse Seibold-Preis 2019
Prof. Dr. Harald Baum und Prof. Dr. Kōichirō Agata wurden am 9. September im Bonner Hotel Bristol mit dem Eugen und Ilse Seibold-Preis 2019 ausgezeichnet. Interner Linkmehr

Tagung "An Appeal to reason"Wissenschaftsfreiheit gefährdet
Im Thomas Mann House in Los Angeles diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über den politischen Kulturwandel und den Konsequenzen für die Wissenschaft. Interner Linkmehr
Internationale KooperationZweites Polish-German Science Meeting in Krakau
Im März 2019 kamen zum zweiten Mal Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher deutscher und polnischer Wissenschaftsorganisationen zum Austausch zusammen. Interner Linkmehr
Global Research CouncilGRC-Jahrestreffen in São Paulo
Beim Jahrestreffen des GRC Anfang März in São Paulo standen der wirtschaftliche und gesellschaftliche Impact wissenschaftlicher Forschung im Fokus. Interner Linkmehr