WissZVG: Allianz nimmt Stellung
Zum Eckpunkte-Papier für die Reform des WissZeitVG hat sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen geäußert. Externer LinkZur Stellungnahme
Fachkollegienwahl 2023
Wissenschaftliche Einrichtungen können bis zum 23. April Personen für das Einzelwahlrecht vorschlagen.
Interner Linkmehr
Ende der Übergangsfrist zur Umsetzung des DFG-Kodex
Die Übergangsfrist gilt für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die bereits die zuvor geltende DFG-Denkschrift umgesetzt hatten. Interner Linkmehr
Einzelförderung – So geht’s
Schritt für Schritt durch das DFG-Förderverfahren: Was und wen fördert die DFG? Wie schreibt man einen guten Antrag? Kompakt informiert mit Video, Programmvergleich und Checkliste. Interner Linkmehr
Verleihung der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2023
Am 15. März hat die DFG den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 an vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler verliehen. Interner Linkmehr
Laufende Ausschreibungen
- Interner LinkGerman-Jordanian Scientific Collaboration in the Field of Water Nexus
(Information für die Wissenschaft Nr. 22 | 21. März 2023) - Interner LinkPriority Programme “Polymer-Based Batteries” (SPP 2248)
(Information für die Wissenschaft Nr. 21 | 15. März 2023) - Interner LinkInfrastructure Priority Programme “New Data Spaces for the Social Sciences” (SPP 2431)
(Information für die Wissenschaft Nr. 20 | 14. März 2023)
Interner LinkWeitere Ausschreibungen und Informationen für die Wissenschaft
Arbeitgeber DFG
Informationen zur DFG als Arbeitgeber und Tipps zur Bewerbung. Interner Linkmehr
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibungen aus der DFG-Geschäftstelle. Interner Linkmehr
RSS-Feed
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed ... Interner Linkmehr
Fragen und Antworten zur Vorbereitung eines Förderantrags
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen sollen Antragstellenden dabei helfen, ihre Anträge vorzubereiten. Sie erläutern einzelne Punkte in den Merkblättern und sonstigen Programminformationen der DFG. Interner Linkmehr
Aus DFG-geförderten Projekten
Digitale Ausstellung "Alles bleibt anders"
Keine Gesellschaft lebt ewig - die Ausstellung des Sonderforschungs-
bereichs 1266 zeigt sieben große Umbrüche in der Menschheits-
geschichte. Externer LinkZur Ausstellung
Der Exzellenzcluster-Podcast "Exzellent erklärt"
Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin: Die Podcast-Reihe über die 57 Exzellenzcluster gibt spannende Einblicke in die deutsche Spitzenforschung.
Externer LinkZum Podcast
Neuro-Podcast "Kannste vergessen?"
Wie wird man Gelerntes wieder los?
Um diese Frage dreht sich der Podcast des Sonderforschungsbereichs 1280 zum Thema „Extinktionslernen“.
Externer LinkZum Podcast
Zur Coronavirus-Pandemie
Alle Informationen für und über geförderte Forschungsprojekte: für Antragstellende, Gutachterinnen und Gutachter, Senatsmitglieder und Interessierte. Interner Linkmehr
Russischer Angriff auf die Ukraine
Hier finden Sie alle Veröffentlichungen der DFG zu den Auswirkungen auf das Förderhandeln sowie zu Unterstützungsangeboten für Geflüchtete. Interner Linkmehr