Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

BERICHT DER SENATS-AG Die Coronavirus-Pandemie – Folgen
und Chancen für die Wissenschaft

(29.03.23) In einem nun veröffentlichten Bericht beleuchtet eine Senats-Arbeitsgruppe der DFG die vielfältigen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wissenschaft, die in ihr tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und das Wissenschaftssystem insgesamt. Thematisiert werden unter anderem Herausforderungen für die Arbeitsorganisation und Forschungstätigkeit, für individuelle Karriereverläufe und für das Förderhandeln der DFG. Interner Linkmehr

WISSENSCHAFTLICHES FEHLVERHALTEN Rüge und drei Jahre Ausschluss von Antragsberechtigung und Begutachtung

(28.03.23) Die DFG zieht erneut Konsequenzen aus wissenschaftlichem Fehlverhalten: Der Hauptausschuss beschloss jetzt gegen die Soziologin Professorin Dr. Cornelia Koppetsch wegen von ihr vorgenommener Plagiate den Ausspruch einer schriftlichen Rüge und den jeweils dreijährigen Ausschluss von der Antragsberechtigung und von der Tätigkeit als Gutachterin. Interner Linkmehr

Herausragende Wissenschaftskommunikation Communicator-Preis 2023 geht an
Steffen Mau

(27.03.23) Der Communicator-Preis der DFG und des Stifterverbandes geht in diesem Jahr an den Berliner Soziologen Steffen Mau. Er erhält die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung für seinen mutigen Kommunikationsansatz sowie die beeindruckende Vielfalt an Formaten, mit der er versucht, Sachlichkeit in aufgeheizt geführte öffentliche Diskurse zu bringen. Verliehen wird der Preis im Rahmen der Jahresversammlung der DFG am 26. Juni 2023 in Saarbrücken. Interner Linkmehr

Rund 44 Millionen Euro für zunächst drei Jahre DFG richtet sechs neue Schwerpunktprogramme ein

(27.03.23) Die DFG richtet sechs neue Schwerpunktprogramme (SPP) ein, die im Jahr 2024 starten sollen. Dies beschloss der Senat der DFG jetzt in Bonn. Die sechs neuen Verbünde, die aus 33 eingereichten Initiativen ausgewählt wurden, erhalten zunächst drei Jahre lang insgesamt rund 44 Millionen Euro. Hinzu kommt eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Interner Linkmehr

Rund 48,6 Millionen Euro für erste Förderperiode 13 neue Forschungsgruppen

(27.03.23) Die DFG richtet 13 neue Forschungsgruppen ein. Dies beschloss der Hauptausschuss der DFG auf Empfehlung des Senats. Die neuen Forschungsgruppen erhalten insgesamt rund 48,6 Millionen Euro inklusive einer 22-prozentigen Programmpauschale. Zusätzlich wurde die Verlängerung von vier Forschungsgruppen sowie zwei Klinischen Forschungsgruppen und einer Kolleg-Forschungsgruppe für eine zweite Förderperiode beschlossen. Interner Linkmehr

WissZVG: Allianz nimmt Stellung

Zum Eckpunkte-Papier für die Reform des WissZeitVG hat sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen geäußert. Externer LinkZur Stellungnahme

Fachkollegienwahl 2023                                      

Wissenschaftliche Einrichtungen können bis zum 23. April Personen für das Einzelwahlrecht vorschlagen.
Interner Linkmehr

Ende der Übergangsfrist zur Umsetzung des DFG-Kodex

Die Übergangsfrist gilt für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die bereits die zuvor geltende DFG-Denkschrift umgesetzt hatten. Interner Linkmehr

Einzelförderung – So geht’s

Schritt für Schritt durch das DFG-Förderverfahren: Was und wen fördert die DFG? Wie schreibt man einen guten Antrag? Kompakt informiert mit Video, Programmvergleich und Checkliste. Interner Linkmehr

Verleihung der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2023

Am 15. März hat die DFG den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 an vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler verliehen. Interner Linkmehr

Arbeitgeber DFG

Informationen zur DFG als Arbeitgeber und Tipps zur Bewerbung. Interner Linkmehr

Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen aus der DFG-Geschäftstelle. Interner Linkmehr

RSS-Feed

Abonnieren Sie unseren RSS-Feed ... Interner Linkmehr

Fragen und Antworten zur Vorbereitung eines Förderantrags

Die Antworten auf häufig gestellte Fragen sollen Antragstellenden dabei helfen, ihre Anträge vorzubereiten. Sie erläutern einzelne Punkte in den Merkblättern und sonstigen Programminformationen der DFG. Interner Linkmehr

Werbebanner: Online-Portal „Wissenschaftliche Integrität“

Aus DFG-geförderten Projekten

Logo Alles bleibt anders

Digitale Ausstellung "Alles bleibt anders"

Keine Gesellschaft lebt ewig - die Ausstellung des Sonderforschungs-
bereichs 1266 zeigt sieben große Umbrüche in der Menschheits-
geschichte. Externer LinkZur Ausstellung

Ankündigungsbild für den Podcast "Exzellenz erklärt"

Der Exzellenzcluster-Podcast "Exzellent erklärt"

Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin: Die Podcast-Reihe über die 57 Exzellenzcluster gibt spannende Einblicke in die deutsche Spitzenforschung. 
Externer LinkZum Podcast

Logo des Podcasts

Neuro-Podcast "Kannste vergessen?"

Wie wird man Gelerntes wieder los?
Um diese Frage dreht sich der Podcast des Sonderforschungsbereichs 1280 zum Thema „Extinktionslernen“.
Externer LinkZum Podcast

Foto: Coronavirus-Pandemie

Zur Coronavirus-Pandemie

Alle Informationen für und über geförderte Forschungsprojekte: für Antragstellende, Gutachterinnen und Gutachter, Senatsmitglieder und Interessierte. Interner Linkmehr

Russischer Angriff auf die Ukraine

Hier finden Sie alle Veröffentlichungen der DFG zu den Auswirkungen auf das Förderhandeln sowie zu Unterstützungsangeboten für Geflüchtete. Interner Linkmehr