Professorin Dr. Karin Jacobs - Vizepräsidentin der DFG seit 2021

Porträtbild des Mitglieds des DFG-Präsidiums - Prof. Dr. Karin Jacobs

Prof. Dr. Karin Jacobs

© Universität des Saarlandes / J. Pütz

Position

Professur W3 (permanent), Universität des Saarlandes, Fachbereich Physik und Zentrum für Biophysik, Saarbrücken

Studium

JahrBeschreibung
1986 - 1992    Physik, Universität Konstanz                                                                                                                              

Promotion

JahrBeschreibung
02/1997                 Prof. Dr. Günter Schatz, Experimentalphysik, Universität Konstanz; co-betreut durch Prof. Dr. Jacob Klein, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel (summa cum laude)     

Beruflicher Werdegang

JahrBeschreibung
seit 2009  Professorin (W3) in Experimentalphysik, Fachbereich Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
2002 - 2008Professorin (C3) in Experimentalphysik, Fachbereich Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
2001 - 2002Projektleiterin in der Zentralen Forschung, Bayer AG, Leverkusen
1999 - 2001             Hochschulassistentin (C1), Abteilung Angewandte Physik, Universität Ulm (Prof. Dr. Stephan Herminghaus)
1997 - 1999     Postdoktorandin am MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Berlin-Adlershof (mittlerweile in Potsdam/Golm) (Prof. Dr. H. Möhwald / Prof. Dr. S. Herminghaus)
1992 - 1997      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Experimentalphysik, Universität Konstanz und Gastwissenschaftlerin am Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel (Prof. Dr. Jacob Klein)

Engagement im Wissenschaftssystem 

JahrBeschreibung
seit 2025  Mit-Herausgeberin des PhysikJournals der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
seit 2022Vizepräsidentin der DFG
seit 2019 Gründungsmitglied der Scientists for Future, Saarland
seit 2019Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Neue Materialien (INM), Saarbrücken
2017 - 2022Mitglied der Expertenkommission zur Exzellenzstrategie
2016 - 2022Mitglied des Wissenschaftsrates der Bundesrepublik Deutschland, dort Vorsitzende der Evaluationskommission
seit 2015 Mitglied der Expertenkommissionen der Wissenschaftsministerien von Nordrhein-Westfalen und von Hessen
seit 2015 Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des Landesexzellenzprogramms LOEWE, Hessen
2013 - 2025Mitglied des Vorstandes des Sonderforschungsbereichs SFB 1027, Universität des Saarlandes
2010 - 2013 Mitglied des Kuratoriums des “PhysikJournal”
2010 - 2012 Vorsitzende des Frauenrates, Universität des Saarlandes
2009 - 2013 Mitglied der Expertengremien der Landesexzelleninitiativen in Hamburg und in Rheinland-Pfalz
seit 2008 Mitglied in Kuratorien einiger KMUs
2006 - 2012 Mitglied des DFG-Senatsausschusses für Sonderforschungsbereiche
seit 2006Mentorin in verschiedenen Mentoringprogrammen (U Saarland, U Stuttgart, Helmholtz-Gemeinschaft, Fraunhofer)
seit 2006             Initiatorin und Koordinatorin des “UniCamp für Mädchen” und des Schulprojekts “Lab-in-a-Box(externer Link), Universität des Saarlandes
2005 - 2006 Studiendekanin, Fakultät Physik, Universität des Saarlandes
2004 - 2010 Koordinatorin des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 1164 “Nano- and Microfluidik“

Mitglied in koordinierten Forschungsverbünden

JahrBeschreibung
seit 2025 SPP 2494 “Produktive Biofilme” (Biotechnologie)
seit 2024 

SPP 2451 “Engineered Living Materials with Adaptive Functions” (Materialwissenschaften)

seit 2021

SPP 2332 "Physics of Parasitism" (Biophysik)

seit 2020

SPP 2264 “Random Geometric Systems” (Mathematik)

2013 - 2025        

SFB 1027 „Physical modelling of non-equilibrium processes in biological systems”, Universität des Saarlandes (Biophysik)

2010 - 2012

BMBF-Projekt „Tribologische Innovationen mit Graphenen: Ansätze zur extremen Reibminderung (TIGeR)“ 

2004 - 2019SPP 1164 „Nano und Mikrofluidik“
2004 - 2008

ERA-Net „Polyfilm: Confined polymer films: Deviations from bulk behavior”

2002 - 2009 

deutsch-französisches Graduiertenkolleg GRK 532 „Physikalische Methoden in der strukturellen Erforschung neuer Materialien“

1999 - 2005 

SPP 1052 “Benetzung und Strukturbildung”

Wissenschaftliche Ergebnisse

  1. C. Spengler, E. Maikranz, B. Glatz, M.A. Klatt, H. Heintz, M. Bischoff, L. Santen, A. Fery, K. Jacobs: The adhesion capability of Staphylococcus aureus cells is heterogeneously distributed over the cell envelope, Soft Matter 20 (2024) 484 DOI: 10.1039/d3sm01045g
  2. C. Spengler, E. Maikranz, L. Santen, and K. Jacobs: Modelling bacterial adhesion to unconditioned abiotic surfaces, Front. Mech. Eng. 7 (2021) 661370, DOI: 10.3389/ fmech.2021.661370
  3. S. Kumari, G. Lang, E. DeSimone, C. Spengler, V. Trossmann, S. Lücker, M. Hudel, K. Jacobs, N. Krämer, T. Scheibel: Engineered spider silk-based 2D and 3D materials prevent microbial infestation, Materials Today 41 (2020) 21
  4. C. Spengler, F. Nolle, J. Mischo, T. Faidt, S. Grandthyll, N. Thewes, M. Koch, F. Müller, M. Bischoff, M. A. Klatt, K. Jacobs: Strength of bacterial adhesion on nano-structured surfaces quantified by substrate morphometry, Nanoscale 11 (2019) 19713
  5. D. Peschka, S. Haefner, L. Marquant, K. Jacobs, A. Münch, and B. Wagner, Signatures of slip in dewetting polymer films, Proc. Nat. Acad. Sci. USA 116 (2019) 9275
  6. H. Hähl, J.N. Vargas, A. Griffo, P. Laaksonen, G. Szilvay, M. Lienemann, K. Jacobs, R. Seemann, J.-B. Fleury. Pure Protein Bilayers and Vesicles from Native Fungal Hydrophobins. Adv. Mat. 29:1602888 (2017)
  7. C. Spengler, N. Thewes, Ph. Jung, M. Bischoff, K. Jacobs. Determi¬na¬tion of the nano-scaled contact area of Staphylococcal cells. Nanoscale 9: 10084 (2017)
  8. J.D. McGraw, T. S. Chan, S. Maurer, T. Salez, M. Benzaquen, E. Raphaël, M. Brinkmann, K. Jacobs. Slip-mediated dewetting of polymer microdroplets. Proc. Nat. Acad. Sci. USA 113: 1168 (2016).
  9. N. Thewes, A. Thewes, P. Loskill, H. Peisker, M. Bischoff, M. Herrmann, L. Santen, K. Jacobs. Stochastic binding of Staphylococcus aureus to hydrophobic surfaces. Soft Matter 11: 8913 (2015).
  10. S. Haefner, M. Benzaquen, O. Bäumchen, T. Salez, R. Peters, J.D. McGraw, K. Jacobs, E. Raphaël, K. Dalnoki-Veress: Influence of Slip on the Plateau-Rayleigh Instability on a Fibre, Nature Comm. 6 (2015) 7409
  1. Essay; K. Jacobs: "Sie sind hier sicher falsch! Eine Wissenschaftskarriere aus der Perspektive einer (Bio-)Physikprofessorin"(externer Link); Laborjournal 7 (2024) 8
  2. Vortrag im Rahmen der „Beilstein-Talks“: K. Jacobs: "Why do things stick? The physics of adhesion and adsorption in biological systems"(externer Link); Beilstein-Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften (2024) DOI: 10.5446/67581
  3. Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit „Lab-in-a-Box(externer Link): Lab-in-a-Box ist eine Experimentierplattform für praxisnahe Physikexperimente für Schulklassen, die im Laufe der Jahre gemeinsam mit angehenden Lehrer*innen (Staatsexamensarbeiten) entwickelt wurde. Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen können diese Boxen für einen Tag oder eine Woche ausleihen. Die Boxen enthalten Experimente zu ausgewählten physikalischen Themen (Physik der Flüssigkeiten, Physik der Kräfte, Physik des Klebens, Physik der Energieumwandlung) mit Erklärungen in unterschiedlichen Detaillierungsgraden.
  4. Dienstleistungszentrum „Oberflächenanalytik“: Meine Gruppe betreibt das Servicezentrum für Oberflächenanalytik der Universität des Saarlandes(externer Link), das den Bedarf der Mitglieder der Universität des Saarlandes deckt. Über ein Steinbeis-Transferzentrum Bearbeitung externer/industrieller Anfragen. Hauptmethode ist die Photoelektronenspektro-skopie, ergänzt durch Rastertunnelmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie, Kraftspektrosko-pie, Ellipsometrie und Kontaktwinkelmessungen. 

Anerkennung durch das Wissenschaftssystem

JahrBeschreibung
seit 2022Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Göttingen 
seit 2019           Fellow der neu gegründeten Max-Planck-School “Matter to Life” (seitdem: zweimalige Wiederernennung, zuletzt in 05/2025)
seit 2015Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
2014 - 20162y-Fellow des Leibniz-Instituts für Neue Materialien, Saarbrücken
2015Beller-Lectureship der American Physical Society APS
1998Byk-Prize der Herbert Quandt Stiftung (Preis für beste Doktorarbeit)
1996Schloessman Prize (Postdoc-Stipendium) der Max-Planck-Gesellschaft