Graduiertenkollegs
Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der DFG für maximal neun Jahre gefördert werden.
Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Eine interdisziplinäre Ausrichtung der Graduiertenkollegs ist erwünscht. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.
Kompaktdarstellung des Programms
Ziel der Förderung
Förderung des graduierten wissenschaftlichen Nachwuchses
Antragsberechtigung
Universitäten oder ihnen gleichgestellte Hochschulen
Anforderungen an das Projekt
Forschungsprogramm - hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität (möglichst auch Interdisziplinarität) auf internationalem Niveau
Studienprogramm - unmittelbar auf das Forschungsprogramm bezogen, mit innovativen Lehr- und Betreuungselementen, die über die üblicherweise im Promotionsstudium gebotenen Veranstaltungen (Doktorandenkolloquien) deutlich hinausgehen sollten
Gastwissenschaftlerprogramm - in das Studienprogramm integriert, Internationalisierung der Ausbildung
Art und Umfang der Förderung
Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden sowie für Postdoktorandinnen und -doktoranden
Mittel für Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen, Forschungsstudentinnen und -studenten, Reisen, Workshops, kleinere Geräte, Verbrauchsmaterial, Koordination, Sonstiges
Dauer der Förderung
Bis zu neun Jahre
Bei Graduiertenkollegs, über deren Einrichtungsantrag bis November 2021 entschieden wird, umfasst eine Förderperiode viereinhalb Jahre.
Bei Graduiertenkollegs, über deren Einrichtungsantrag im Mai 2022 oder später entschieden wird, umfasst die erste Förderperiode fünf Jahre und die zweite Förderperiode vier Jahre.
Formulare und Merkblätter
Programmvariante Internationale Graduiertenkollegs
Internationale Graduiertenkollegs bieten die Möglichkeit einer gemeinsamen Doktorandenausbildung zwischen einer Gruppe an einer deutschen Hochschule und einer Partnergruppe im Ausland. Die Forschungs- und Studienprogramme werden gemeinsam entwickelt und in Doppelbetreuung durchgeführt. Für die Promovierenden in den beteiligten Gruppen ist ein etwa sechsmonatiger Auslandsaufenthalt bei der jeweiligen Partnergruppe vorgesehen. Interner Linkmehr
Antragsfristen
Antragsskizzen jederzeit;
Einrichtungsanträge - nach Absprache mit der Geschäftsstelle - auch jederzeit
Entscheidungsgremien
Senatsausschuss für die Graduiertenkollegs
Der Senatsausschuss hat die Aufgabe, die Entscheidungsgremien der DFG in allen grundsätzlichen Angelegenheiten des Förderungsprogramms Graduiertenkollegs zu beraten, die abschließende Empfehlung für Antragsskizzen auszusprechen und die abschließende Entscheidung über Anträge auf Einrichtung und Förderung von Graduiertenkollegs in dem zuständigen Bewilligungsausschuss vorzubereiten. Die Mitglieder des Senatsausschusses sind zugleich auch die wissenschaftlichen Mitglieder des Bewilligungsausschusses für die Graduiertenkollegs.
- Interner LinkMitglieder des Senatsausschusses
- Interner LinkInformationen zur Antragstellung sowie zum Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren
Sitzungstermine des Senatsausschusses:
- 4. Mai 2023
- 6. November 2023
Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs
Der Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs entscheidet über die an die DFG gerichteten Anträge auf Einrichtung und Förderung von Graduiertenkollegs. Ihm gehören 39 vom Senat der DFG gewählte wissenschaftliche Mitglieder aus allen Fachrichtungen an sowie zwei Vertreter des Bundes und je ein Vertreter der Bundesländer.
- Interner LinkMitglieder der Bewilligungsausschusses
- Link auf PDF-DateiGeschäftsordnung des Bewilligungsausschusses
- Interner LinkInformationen zur Antragstellung sowie zum Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren
Sitzungstermine des Bewilligungsausschusses:
- 5. Mai 2023
- 7. November 2023
Zahlen, Fakten und zusätzliche Informationen
- Rundbrief an die Sprecherinnen und Sprecher
- Auslandszuschläge
- Graduiertenkollegs - eine langjährige Erfolgsgeschichte
- Jährliche Erhebungen
- Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft
- RISE-Programm (Research Internship in Science and Engineering)
- Selbstevaluation in Graduiertenkollegs
Ansprechpersonen
Ansprechpersonen für Fragen zur Beantragung von Graduiertenkollegs sowie zum Verfahren allgemein
Ansprechpersonen für die finanzielle Abwicklung in den einzelnen Bundesländern