Logo des Wissenschaftsjahres 2023

Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum

Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum werfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus vielfältigen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All … und wieder zurück. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Das Wissenschaftsjahr 2023 lädt dabei Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein.

Es wird sowohl ein Blick auf uralte Menschheitsfragen nach Sinn und Sein geworfen als auch auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Weltraumforschung, der Astronomie sowie weiteren Natur- und Geisteswissenschaften. In vielschichtigen Perspektiven entsteht so ein Bogen von den Anfängen des Weltalls bis hin zu den drängendsten Themen unserer Zeit wie dem Klimawandel, Umweltschutz oder die Erschließung neuer Energiequellen. Disziplinübergreifend und im Verbund verschiedener Forschungsbereiche werden im Wissenschaftsjahr 2023 wichtige Themen rund um das Weltall beleuchtet.

An diesem vom BMBF und Wissenschaft im Dialog ausgerichteten Themenjahr beteiligt sich die DFG wieder mit verschiedenen Beiträgen.

Gibt es eine zweite Erde?

exkurs-Gespräch mit Professorin Dr. Heike Rauer 04.10.2023

Ist unsere Erde einzigartig oder gibt es vergleichbare Planeten in den Weiten des Universums? Diese große Frage beschäftigt die Menschen schon lange Zeit und auch die Wissenschaft beforscht sie intensiv. Doch warum wurde bisher kein erdähnlicher bewohnbarer Planet gefunden? Und was genau bedeutet das eigentlich: „erdähnlich“ und „bewohnbar“? Die Planetologin Professorin Dr. Heike Rauer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erklärt im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Planet als bewohnbar gilt, warum es so schwierig ist, solche Planeten zu entdecken, und wie die von ihr geleitete Weltraummission PLATO genau diesem Ziel näherkommen möchte. Zum Video auf YouTube

Was befindet sich in einem Schwarzen Loch?

exkurs-Gespräch mit Professor Dr. Dennis Lehmkuhl 04.09.2023

Schwarze Löcher – eines befindet sich mitten in unserer Milchstraße und im Mai 2022 ging erstmals ein Bild von ihm um die Welt. Aber was sind Schwarze Löcher? Wie entstehen sie und was würde passieren, wenn man einem Schwarzen Loch zu nahekäme? Der Wissenschaftsphilosoph Professor Dr. Dennis Lehmkuhl von der Universität Bonn bringt Licht ins Dunkel dieser Fragen und spricht über Schwarze Löcher und darüber, wo uns im Alltag Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie begegnet. Zum Video auf YouTube

"Wissenschaft im Dialog"

Die DFG engagiert sich als Gründungs- und Mitgliedsorganisation seit 1999 bei der Initiative "Wissenschaft im Dialog"

Weitere Informationen