Evaluationsstudien und statistische Berichte
Quantitative und evaluative Studien dokumentieren das Förderhandeln und bewerten die Wirkung der Förderprogramme. Dabei bedienen sie sich sozialwissenschaftlicher Methoden, beispielsweise statistischer Analysen, Befragungen oder bibliometrischer Auswertungen.
Das Begutachtungswesen der DFG – Trends und Analysen (2018)

Der Bericht „Das Begutachtungswesen der DFG –Trends und Analysen“ bereitet Kennzahlen zur Tätigkeitsort und Geschlecht der DFG-Gutachterinnen und Gutachter, zu den Rücklaufquoten bei Gutachtendenanfragen und zur Verteilung von Begutachtungs-
aufwänden in der DFG-Gutachterschaft auf.
Kleine Fächer – große Dynamik (2017)

Die Studie „Kleine Fächer – große Dynamik“ untersucht, wie häufig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kleinen Fächern Anträge in den Förderprogrammen der DFG stellen.
Der Fokus liegt dabei auf ihrer Beteiligung in den Koordinierten Programmen wie etwa Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs.
Forschungsförderung und Karrierewege (2017)

Die Studie „Forschungsförderung und Karrierewege – Vergleichende Studie zu den DFG-Programmen zur Förderung der wissenschaftlichen Karriere“ untersucht, ob die mit den Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs verbundenen Förderziele erreicht werden auf Basis der Lebensläufe der Antragstellenden.
Die Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG: Umsetzung und Wirkungsweisen (2017)

Die „Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards“ wurden im Jahr 2008 als Selbstverpflichtung der DFG-Mitgliedseinrichtungen beschlossen. Die Studie „Die Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG: Umsetzung und Wirkungsweisen“ untersucht, welche Maßnahmen ergriffen wurden und welche Wirkungen die Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards in den Einrichtungen und auf die Gleichstellung im deutschen Wissenschaftssystem insgesamt entfaltet haben.
Statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms (2017)

© DFG
Der Bericht stellt anlässlich des fünften Heisenberg-Vernetzungstreffens (Bonn, März 2017) statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms bereit.
Internationale Graduiertenkollegs (2015)
Die Evaluationsstudie „Internationale Graduiertenkollegs“, durchgeführt von der Technopolis Forschungs- und Beratungsgesellschaft, untersucht die Frage, welche Internationalisierungseffekte von IGK ausgehen, systematisch mit verschiedenen Methoden und Datenzugängen.
Entwicklung des Programms Sonderforschungsbereiche (2014)

Sonderforschungsbereiche haben viele Facetten. Eine Zusammenstellungen statistischen Materials zum Programm, seine Entwicklung sowie Kennzahlen zur Struktur der Sonderforschungsbereiche und SFB/Transregio erlauben Einblicke in diese großen Forschungsverbünde und ihre Wirkungen.