Informationssysteme
GEPRIS – Informationssystem zu DFG-geförderten Projekten
Mit GEPRIS stellt die DFG seit mehr als fünfzehn Jahren ein Informationssystem bereit, das über laufende und abgeschlossene DFG-geförderte Forschungsvorhaben informiert. GEPRIS gibt dabei Auskunft über den Inhalt und das Forschungsziel eines Projektes sowie über die an einem Projekt beteiligten Personen und Forschungsstätten.
Seit dem Jahr 2010 veröffentlicht GEPRIS zudem Ergebnisse DFG-geförderter Forschung in Form von Abstracts und ausgewählten Publikationsnachweisen. Die Informationen stammen aus den bei der DFG eingereichten Projektabschlussberichten. Fragen und Anregungen richten Sie bitte an:
GEPRIS-App – In touch with science
GEPRIS für unterwegs: Inhaltlich mit der Internetversion identisch erschließt die App mittels einer speziell für die Tablet-Nutzung konzipierten Bedienoberfläche DFG-geförderte wissenschaftliche Projekte. Die iPad-Anwendung steht im Apple App-Store kostenlos zur Verfügung. Fragen und Anregungen richten Sie bitte an:
GERiT – German Research Institutions
Mit GERiT stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ein Informationsportal zu deutschen Forschungsstätten bereit.
GERiT richtet sich an Studierende und Forschende aus dem In- und Ausland.
Fragen und Anregungen richten Sie bitte an:
RIsources – Portal für Forschungsinfrastrukturen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet mit ihrem Internetportal RIsources (RI = Research Infrastructure) kompakte Informationen zu nationalen wissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen an, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Ressourcen und Dienstleistungen für Forschungsvorhaben bereitstellen.
„Forschungsinfrastrukturen“ sind dezidierte Geräteangebote und wissenschaftliche Dienstleistungen sowie Informationsinfrastrukturen wie Bibliotheken, Datenrepositorien oder wissenschaftlichen Sammlungen. Fragen und Anregungen richten Sie bitte an:
Instrumentenkasten zu den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards
Der Instrumentenkasten ist ein frei zugängliches Online-Informationssystem, das einen exemplarischen Überblick über die mögliche Bandbreite an Gleichstellungsmaßnahmen in Forschung und Lehre gibt. Die Praxisbeispiele im Instrumentenkasten werden in einem qualitätsgesicherten Verfahren ausgewählt, um eine modellhafte und thematisch breit gefächerte Auswahl zu gewährleisten.
Diese Toolbox bietet Impulse und Inspiration für die eigene Arbeit, aber auch die Möglichkeit eigene Maßnahmen für die Aufnahme in die Datenbank vorzuschlagen. Fragen und Anregungen richten Sie bitte an: