DFG Science TV

DFG Science TV hat DFG-geförderte Projekte in „filmischen Forschungstagebüchern“ aus nahezu allen Bereichen der Wissenschaft bei ihren Forschungen in Deutschland und weltweit begleitet. Das Besondere: Das Material für die Filme wurde von den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst gedreht, die auch das Drehbuch mitentwickelt haben. Professionelle Produktionsfirmen verdichteten dann das Rohmaterial „aus erster Hand“ zu jeweils dreiminütigen Kurzfilmen. Mit den daraus entstandenen Film-Serien gibt jedes Projekt einen ganz individuellen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit.
Aktive Mikrooptik
Die Natur als Vorbild winziger optischer Systeme
Die Welt der Rituale
Warum brauchen wir Rituale und Zeremonien?
Beton gut verbunden
Bruchversuche: Wie stark ist ultrahochfest?
Die Wellenjäger
Erschüttern Einsteins Gravitationswellen das Universum?
Diskrete Optimierer
Wie Mathematik unseren Alltag erleichtert
Speiseplan Bodensee
260.000 Wasservögel auf Nahrungssuche
Funktion durch Vielfalt
Pionierarbeit in China: Waldexperiment zur biologischen Vielfalt
Giganten der Steinzeit
Die Spur der Steine: Von Dolmen, Gräbern und ihren Erbauern
Liebe à la Darwin
Zählen die inneren Werte? Partnerwahl im Blick der Evolution
Polares Klimaarchiv
Bohren in der Arktis: Klimaforschung für die Zukunft
Suche nach Heilung
Wie Zebrafische helfen, Alzheimer zu verstehen
Natur am Start
Leben im Tagebau: Von der Mondlandschaft zum Ökosystem
Wissenschaftlerinnen- und Wissenschaftler-Portraits
Im Rahmen der DFG Science TV-Arbeiten sind außerdem viele kleine Kurzinterviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entstanden, in denen sie Einblicke geben, was ihre Forschung so spannend macht.