Gruppenfoto: Hannah Amrhein, Hanna Fries, Lena Fries, Frau Dr. Heide Ahrens, Johann Elias Stoetzer, Steven Gurgel und Vanessa Guthier
© DFG
Die DFG hat ausgewählten Siegern des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ ihren Europa-Preis verliehen. Vier Jungforscherinnen und zwei Jungforscher erhielten die Auszeichnung jetzt beim „Jugend forscht“-Finale in Lübeck zusätzlich zu ihren Bundessiegen in verschiedenen Wettbewerbskategorien. Sie sollen mit dem DFG-Europa-Preis gezielt auf den europäischen Nachwuchsforscherwettbewerb European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) im September in Leiden vorbereitet werden.
In diesem Jahr geht der Europa-Preis der DFG an zwei Forschungsteams und eine Einzelforscherin:
Die drei bayerischen Jungforscherinnen Hannah Amrhein (17), Lena Fries (16) und Hanna Fries (16) erhielten den Europa-Preis zusätzlich zu ihrem Bundessieg im Fachgebiet Chemie. Im Labor fanden sie einen Ansatz, um den wertvollen Pflanzennährstoff Phosphor aus Abwasser zu über 80 Prozent zurückzugewinnen. Hierfür nutzten sie die „Elektroflotation“, bei der winzige Flocken Phosphate binden und in einem elektrischen Feld an die Oberfläche transportieren. Die Methode ist offenbar effektiver als das normalerweise in Klärwerken verwendete Verfahren.
Die Bundessieger im Fach Technik (v.l.n.r.): Johann Elias Stoetzer und Steven Gurgel. Den Europa-Preis überreichte Frau Dr. Heide Ahrens, den 1. Preis erhielten sie aus den Händen von Dipl.-Ing, Sven Warnck, Vorsitzender des VDI Bezirksvereins und Landesverbands Hamburg
© Stiftung Jugend forscht e. V./ Forschungsforum Schleswig-Holstein e.V.
Im Bereich der Technik überzeugten das Duo Johann Elias Stoetzer (17) und Steven Gurgel (17) aus Berlin die Jury. Sie erweiterten die Möglichkeiten ihres 3-D-Druckers, indem sie dem Kunststoff Industrieruß beifügten. So gelang es ihnen, elektrisch leitfähige Schaltkreise herzustellen, die sich als Sensoren zur Messung von Kräften, Berührungen oder Biegeprozessen nutzen lassen. Die Jungforscher konnten ihre 3-D-Sensoren sogar auf Textil drucken, was viele neue Anwendungsmöglichkeiten erlaubt.
Die Bundessiegerin im Fach Geo- und Raumwissenschaften: Vanessa Guthier. Der 1. Preis wurde von Laura-Lena Förster (rechts), Stellvertretende Chefredakteurin des Magazins stern überreicht, der Europa-Preis von Frau. Dr. Heide Ahrens (mitte).
© Stiftung Jugend forscht e. V./ Forschungsforum Schleswig-Holstein e.V.
Als Einzelforscherin war auch Vanessa Guthier (18) aus Sachsen-Anhalt, die sich im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften durchsetzen konnte, beim Europa-Preis erfolgreich. Sie schrieb Programme, um die Daten von Sternhaufen und Gammastrahlung, die durch deren Wechselwirkungen entstehen kann, aus Katalogen statistisch zu analysieren. So konnte sie die Bedingungen nachweisen, unter denen diese Strahlung entsteht. Die Ergebnisse könnten zukünftig helfen, derartige Phänomene noch besser zu verstehen.
Der Europa-Preis der DFG wurde den sechs „Jugend forscht“-Siegern von DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens überreicht. Damit verbunden ist ein Preisgeld von 1000 Euro pro Team/Einzelforscher.
Die DFG will mit ihrem 2010 geschaffenen Preis die Bedeutung der Internationalisierung für eine erfolgreiche Forscherkarriere unterstreichen. Deshalb werden die Jungforscher am European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) teilnehmen, der in diesem Jahr vom 13. bis 18. September in Leiden stattfindet. Zur Vorbereitung werden sie von Mentorinnen und Mentoren betreut und begleitet. Diese sucht die DFG unter den von ihr geförderten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, etwa im Emmy Noether-Programm, aus. Dies soll auch eine dauerhafte Vernetzung zwischen den Wissenschaftlergenerationen ermöglichen.
Informationen zu den diesjährigen Siegern von „Jugend forscht“ unter: