Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zahlen, Fakten und zusätzliche Informationen

Rundbriefe

Mehrmals pro Jahr werden die Sprecherinnen und Sprecher von Graduiertenkollegs über Neuerungen im Programm informiert. Diese „Rundbriefe“ stehen hier auch allen anderen Interessierten zur Verfügung. Die Neuerungen werden zeitnah auch in die entsprechenden Formulare und Merkblätter aufgenommen.

Auslandszuschläge

Bei Reisen von Promotionsstipendiatinnen und Promotionsstipendiaten mit einer Dauer bis zu 30 Tagen ist bei der Abrechnung der Reisekosten grundsätzlich das für die Hochschule geltende Reisekostenrecht anzuwenden. Sind Stipendiatinnen und Stipendiaten mehr als 30 Tage im Ausland, können sie statt der Erstattung nach dem jeweiligen Reisekostenrecht zusätzlich zu ihrem Stipendium und den Fahrt- bzw. Flugkosten einen pauschalen Auslandszuschlag erhalten. Dieser Auslandszuschlag wird regelmäßig angepasst.

Diese auf die Auslandszuschläge der DFG bezogene Regelung gilt nicht für Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber.

Graduiertenkollegs ‒ eine langjährige Erfolgsgeschichte

Seit über 25 Jahren ein Erfolgsmodell: Im September 1990 nahmen die ersten Graduiertenkollegs der DFG ihre Arbeit auf. Die Erfolgsgeschichte der Graduiertenkollegs beleuchtet eine Broschüre anlässlich des 20. Jubiläumsjahrs des Programms, in der Projekte vorgestellt werden und zahlreiche Beteiligte zu Wort kommen.

Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft

Chancengleichheit und die Möglichkeit, Wissenschaft und Familie zu vereinbaren, sind für die DFG nicht nur Schlagworte. Die DFG setzt sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten in vielfacher Weise dafür ein, dass Frauen wie Männer die gleichen Chancen auf eine Karriere in der Wissenschaft haben.

RISE-Programm (Research Internship in Science and Engineering)

Promovierende aus Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereichen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften können ihre „eigenen“ Forschungsstipendiatinnen und Forschungsstipendiaten aus Nordamerika einladen und betreuen.

Selbstevaluation in Graduiertenkollegs

Ein Element zur Qualitätssicherung von Graduiertenkollegs ist eine Selbstevaluation, für die sich insbesondere eine Befragung von Doktorandinnen und Doktoranden (Postdoktorandinnen und Postdoktoranden) anbietet. Falls in einem Graduiertenkolleg eine solche Befragung von Doktorandinnen und Doktoranden geplant ist, soll das nachfolgende Beispiel helfen, den Arbeitsaufwand bei der Konzeption zu reduzieren. Der Fragebogen ist vom Umfang her bewusst kurz gehalten und beschränkt sich daher auf wenige, als besonders relevant erachtete Punkte. Dieser Vorschlag für die Durchführung einer Befragung ist eine von vielen Möglichkeiten, eine Selbstevaluation eines Graduiertenkollegs durchzuführen. Es handelt sich um ein Angebot, dessen Nutzung für die Graduiertenkollegs in keiner Weise verpflichtend ist.

Hinweis

Das scholarshipportal.eu bietet Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten für Studium, Arbeit und Forschung in den Europäischen Staaten. Stipendien, finanzielle Unterstützung und Postdocstellen können nach Fachgebiet, Herkunftsland und gewünschtem Arbeitsland durchsucht werden.