Ausschreibungen - Informationen für die Wissenschaft | 2021
-
Information für die Wissenschaft Nr. 115 | 17. Dezember 2021
Schwerpunktprogramm „Effizientes Kühlen, Schmieren und Transportieren – Gekoppelte mechanische und fluid-dynamische Simulationsmethoden zur Realisierung effizienter Produktionsprozesse (FLUSIMPRO)“ (SPP 2231) -
Information für die Wissenschaft Nr. 114 | 15. Dezember 2021
Infrastructure Priority Programme “Exploratories for Large-Scale and Long-Term Functional Biodiversity Research” (SPP 1374) -
Information für die Wissenschaft Nr. 113 | 15. Dezember 2021
Rahmenbedingungen der zweiten Wettbewerbsphase der Exzellenzstrategie -
Information für die Wissenschaft Nr. 112 | 14. Dezember 2021
ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 111 | 14. Dezember 2021
Großgeräteinitiativen zur Erforschung von Quantentechnologie -
Information für die Wissenschaft Nr. 110 | 13. Dezember 2021
DFG veröffentlicht Erläuterungen zum Nagoya-Protokoll für wissenschaftliche Einrichtungen -
Information für die Wissenschaft Nr. 109 | 10. Dezember 2021
DFG fördert den Ausbau wissenschaftlicher Geräteinfrastrukturen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 108 | 7. Dezember 2021
Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte -
Information für die Wissenschaft Nr. 107 | 30. November 2021
Bernd Rendel-Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Geowissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 106 | 26. November 2021
Weave Lead Agency Initiative: Additional Collaboration Opportunity with F.R.S.-FNRS and FWO (Belgium) -
Information für die Wissenschaft Nr. 105 | 26. November 2021
Taiwan-German Collaboration in Research -
Information für die Wissenschaft Nr. 104 | 22. November 2021
Einführung eines elektronischen DFG-Hinweissystems -
Information für die Wissenschaft Nr. 103 | 19. November 2021
Collaboration between UK and Germany Supports World-leading Research -
Information für die Wissenschaft Nr. 102 | 17. November 2021
Ursula M. Händel-Tierschutzpreis -
Information für die Wissenschaft Nr. 101 | 16. November 2021
NSF and DFG Opportunity for Collaborations in Advanced Manufacturing -
Information für die Wissenschaft Nr. 100 | 16. November 2021
Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation -
Information für die Wissenschaft Nr. 99 | 16. November 2021
NSF-DFG Lead Agency Opportunity in Molecular and Cellular Biology (NSF-DFG MolCellBio) -
Information für die Wissenschaft Nr. 98 | 9. November 2021
DFG-CAPES Collaborative Research Initiative -
Information für die Wissenschaft Nr. 97 | 4. November 2021
DFG and JSPS Renew Funding Opportunity for Japanese-German International Research Training Groups -
Information für die Wissenschaft Nr. 96 | 3. November 2021
Kolleg-Forschungsgruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 95 | 3. November 2021
Priority Programme “Spatial Genome Architecture in Development and Disease” (SPP 2202) -
Information für die Wissenschaft Nr. 94 | 2. November 2021
Deutsch-italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2023 -
Information für die Wissenschaft Nr. 93 | 2. November 2021
UK-German Funding Initiative in the Humanities -
Information für die Wissenschaft Nr. 92 | 2. November 2021
DFG-Kommission für Pandemieforschung: Long-COVID als multidisziplinäre Herausforderung für die Wissenschaft -
Information für die Wissenschaft Nr. 91 | 27. Oktober 2021
Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ (SPP 2172) -
Information für die Wissenschaft Nr. 90 | 25. Oktober 2021
Priority Programme “Molecular Mechanisms of Functional Phase Separation” (SPP 2191) -
Information für die Wissenschaft Nr. 89 | 20. Oktober 2021
Priority Programme “Perovskite Semiconductors: From Fundamental Properties to Devices” (SPP 2196) -
Information für die Wissenschaft Nr. 88 | 18. Oktober 2021
New Edition of the French-German Collaboration for Proposals in the Natural, Life and Engineering Sciences (ANR-DFG 2022 NLE) -
Information für die Wissenschaft Nr. 87 | 15. Oktober 2021
Priority Programme “Dynamic Wetting of Flexible, Adaptive and Switchable Surfaces” (SPP 2171) -
Information für die Wissenschaft Nr. 86 | 15. Oktober 2021
Schwerpunktprogramm „Computational Literary Studies“ (SPP 2207) -
Information für die Wissenschaft Nr. 85 | 8. Oktober 2021
BiodivERsA+: Call 2021–2022 -
Information für die Wissenschaft Nr. 84 | 8. Oktober 2021
DFG schreibt Communicator-Preis 2022 aus -
Information für die Wissenschaft Nr. 83 | 29. September 2021
Webforum „Fördermöglichkeiten internationaler Kooperationen und internationales Handeln der DFG“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 82 | 29. September 2021
Schwerpunktprogramm „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden – Präzisionsschnellbau der Zukunft“ (SPP 2187) -
Information für die Wissenschaft Nr. 81 | 23. September 2021
NSF-DFG Lead Agency Activity on Chemistry and Transport in Confined Spaces (NSF-DFG Confine) -
Information für die Wissenschaft Nr. 80 | 23. September 2021
Programm „Digitalisierung und Erschließung“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 79 | 20. September 2021
Priority Programme “Novel Production Processes through Cross-Scale Analysis, Modeling and Design of Cell-Cell and Cell-Bioreactor Interactions (InterZell)” (SPP 2170) -
Information für die Wissenschaft Nr. 78 | 20. September 2021
DFG and FAPESP Celebrate 15th Anniversary of Cooperation -
Information für die Wissenschaft Nr. 77 | 15. September 2021
Weave Lead Agency Initiative: Additional Collaboration Opportunity with NCN (Poland) -
Information für die Wissenschaft Nr. 76 | 15. September 2021
Priority Programme “On the Way to the Fluvial Anthroposphere” (SPP 2361) -
Information für die Wissenschaft Nr. 75 | 13. September 2021
DFG-RSF Cooperation: Possibility for Joint German-Russian Project Proposals in all Fields of Science -
Information für die Wissenschaft Nr. 74 | 13. September 2021
Weiterentwicklung der Praxisregeln Digitalisierung in Selbstorganisation -
Information für die Wissenschaft Nr. 73 | 1. September 2021
International Cooperation Opportunities within the Framework of Standing Open Proposal Submission Procedures -
Information für die Wissenschaft Nr. 72 | 25. August 2021
DFG startet zehnte Nachwuchsakademie Medizintechnik -
Information für die Wissenschaft Nr. 71 | 23. August 2021
Community Prize: Förderung innovativer Forschungsmarketingprojekte -
Information für die Wissenschaft Nr. 70 | 20. August 2021
DFG startet Nachwuchsakademie UroAgeCare -
Information für die Wissenschaft Nr. 69 | 17. August 2021
Neue Rubrik zur Einzelförderung im DFG-Internetportal -
Information für die Wissenschaft Nr. 68 | 10. August 2021
DFG-Fraunhofer-Kooperation – Trilaterale Erkenntnistransferprojekte -
Information für die Wissenschaft Nr. 67 | 3. August 2021
Open Research Area for the Social Sciences -
Information für die Wissenschaft Nr. 66 | 30. Juli 2021
Solar-Driven Chemistry 2021/2022 -
Information für die Wissenschaft Nr. 65 | 29. Juli 2021
German-Thai Funding Programme for Joint Research Projects in the Field of “Arboviruses” -
Information für die Wissenschaft Nr. 64 | 21. Juli 2021
Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Förderung von Basisdienst-Konsortien -
Information für die Wissenschaft Nr. 63 | 15. Juli 2021
Priority Programme “Atmospheric and Earth System Research with the High Altitude and Long Range Research Aircraft (HALO)” (SPP 1294) -
Information für die Wissenschaft Nr. 62 | 12. Juli 2021
DFG and NSERC Celebrate 10th CREATE-IRTG Anniversary -
Information für die Wissenschaft Nr. 61 | 8. Juli 2021
African-German Scientific Exchange in the Field of Public Health -
Information für die Wissenschaft Nr. 60 | 7. Juli 2021
Kodex-Onlineportal zu „Wissenschaftlicher Integrität“ in englischer Sprache verfügbar -
Information für die Wissenschaft Nr. 59 | 24. Juni 2021
Priority Programme “Daring More Intelligence – Design Assistants in Mechanics and Dynamics” (SPP 2353) -
Information für die Wissenschaft Nr. 58 | 24. Juni 2021
Priority Programme “Resilience in Connected Worlds – Mastering Failures, Overload, Attacks, and the Unexpected (Resilient Worlds)” (SPP 2378) -
Information für die Wissenschaft Nr. 57 | 18. Juni 2021
Priority Programme “Autonomous Processes in Particle Technology – Research and Testing of Concepts for Model-based Control of Particulate Processes” (SPP 2364) -
Information für die Wissenschaft Nr. 56 | 17. Juni 2021
Schwerpunktprogramm „Hundert plus – Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung“ (SPP 2388) -
Information für die Wissenschaft Nr. 55 | 17. Juni 2021
Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie -
Information für die Wissenschaft Nr. 54 | 17. Juni 2021
Leitfaden für qualitätsfördernde Aspekte in der Medizin und Biomedizin -
Information für die Wissenschaft Nr. 53 | 11. Juni 2021
German Sustainability Science Summit 2021 -
Information für die Wissenschaft Nr. 52 | 11. Juni 2021
Priority Programme “Disruptive Memory Technologies” (SPP 2377) -
Information für die Wissenschaft Nr. 51 | 8. Juni 2021
Open Research Area for the Social Sciences -
Information für die Wissenschaft Nr. 50 | 8. Juni 2021
Erforschung von Epidemien und Pandemien: DFG fördert 51 neue fächerübergreifende Projekte -
Information für die Wissenschaft Nr. 49 | 2. Juni 2021
DFG and AHRC Extend Successful Research Partnership -
Information für die Wissenschaft Nr. 48 | 28. Mai 2021
Open-Access-Förderung der DFG und Informationen von Verlagen -
Information für die Wissenschaft Nr. 47 | 26. Mai 2021
Priority Programme “Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function” (SPP 2395) -
Information für die Wissenschaft Nr. 46 | 20. Mai 2021
Priority Programme “Emergent Functions of Bacterial Multicellularity” (SPP 2389) -
Information für die Wissenschaft Nr. 45 | 20. Mai 2021
Priority Programme “Visual Communication. Theoretical, Empirical, and Applied Perspectives (ViCom)” (SPP 2392) -
Information für die Wissenschaft Nr. 44 | 20. Mai 2021
Priority Programme “Utilization and Development of Machine Learning for Molecular Applications – Molecular Machine Learning” (SPP 2363) -
Information für die Wissenschaft Nr. 43 | 20. Mai 2021
Datentracking in der Wissenschaft -
Information für die Wissenschaft Nr. 42 | 18. Mai 2021
Priority Programme „Interlinking Catalysts, Mechanisms and Reactor Concepts for the Conversion of Dinitrogen by Electrocatalytic, Photocatalytic and Photoelectrocatalytic Methods (“Nitroconversion”)” (SPP 2370) -
Information für die Wissenschaft Nr. 41 | 18. Mai 2021
Schwerpunktprogramm „Jüdisches Kulturerbe“ (SPP 2357) -
Information für die Wissenschaft Nr. 40 | 18. Mai 2021
Copernicus-Preis 2022 -
Information für die Wissenschaft Nr. 39 | 17. Mai 2021
Priority Programme “Soft Material Robotic Systems” (SPP 2100) -
Information für die Wissenschaft Nr. 38 | 12. Mai 2021
Dritte NFDI-Konferenz 2021 -
Information für die Wissenschaft Nr. 37 | 12. Mai 2021
Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Förderung von Konsortien -
Information für die Wissenschaft Nr. 36 | 5. Mai 2021
Priority Programme „Light Controlled Reactivity of Metal Complexes“ (SPP 2102) -
Information für die Wissenschaft Nr. 35 | 4. Mai 2021
Transdisciplinary Research for Pathways to Sustainability -
Information für die Wissenschaft Nr. 34 | 4. Mai 2021
Förderung der Nutzung von Großgeräten/ Gerätezentren: Aktualisierte Merkblätter und Ankündigung einer Informationsveranstaltung -
Information für die Wissenschaft Nr. 33 | 3. Mai 2021
Fokus-Förderung COVID-19: Erschließen räumlicher Daten als Entscheidungsgrundlage in der Pandemiebekämpfung -
Information für die Wissenschaft Nr. 32 | 29. April 2021
Priority Programme “Genomic Basis of Evolutionary Innovations (GEvol)” (SPP 2349) -
Information für die Wissenschaft Nr. 31 | 23. April 2021
German-Korean Funding Programme for Joint Workshops and Research Visits -
Information für die Wissenschaft Nr. 30 | 21. April 2021
Priority Programme “Gene and Cell Based Therapies to Counteract Neuroretinal Degeneration” (SPP 2127) -
Information für die Wissenschaft Nr. 29 | 14. April 2021
Recovery, Renewal and Resilience in a Post-Pandemic World -
Information für die Wissenschaft Nr. 28 | 30. März 2021
Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 27 | 30. März 2021
Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft -
Information für die Wissenschaft Nr. 26 | 30. März 2021
DFG veröffentlicht Berichte zu Promotionen in Verbünden -
Information für die Wissenschaft Nr. 25 | 26. März 2021
Verlängerung der finanziellen Unterstützung für DFG-geförderte Forschungsarbeiten während der Coronavirus-Pandemie -
Information für die Wissenschaft Nr. 24 | 24. März 2021
QuantERA Call for Proposals 2021 -
Information für die Wissenschaft Nr. 23 | 15. März 2021
Überarbeitung des Förderprogramms Publikationsbeihilfe -
Information für die Wissenschaft Nr. 22 | 12. März 2021
Zweite Ausschreibung zum Auf- und Ausbau von Clinician Scientist-Programmen -
Information für die Wissenschaft Nr. 21 | 9. März 2021
Recovery, Renewal and Resilience in a Post-Pandemic World -
Information für die Wissenschaft Nr. 20 | 8. März 2021
„Ausgelotet“: DFG startet Videoreihe zur Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien -
Information für die Wissenschaft Nr. 19 | 8. März 2021
Schwerpunktprogramm „Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung“ (SPP 2074) -
Information für die Wissenschaft Nr. 18 | 23. Februar 2021
Fokus-Förderung COVID-19 „Bildung und Corona: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Bildungsprozesse im Lebensverlauf“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 17 | 22. Februar 2021
Weave Lead Agency Initiative: Cooperation with GACR (Czech Republic) launched -
Information für die Wissenschaft Nr. 16 | 18. Februar 2021
Schwerpunktprogramm „Eigenschaftsgeregelte Umformprozesse“ (SPP 2183) -
Information für die Wissenschaft Nr. 15 | 12. Februar 2021
German Sustainability Science Summit 2021 -
Information für die Wissenschaft Nr. 14 | 12. Februar 2021
Sequencing Costs in Projects -
Information für die Wissenschaft Nr. 13 | 9. Februar 2021
Priority Programme “Polarimetric Radar Observations meet Atmospheric Modelling (PROM) – Fusion of Radar Polarimetry and Numerical Atmospheric Modelling Towards an Improved Understanding of Cloud and Precipitation Processes” (SPP 2115) -
Information für die Wissenschaft Nr. 12 | 8. Februar 2021
Priority Programme “µBONE: Colonization and Interaction of Tumor Cells within the Bone Microenvironment” (SPP 2084) -
Information für die Wissenschaft Nr. 11 | 3. Februar 2021
Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2022 -
Information für die Wissenschaft Nr. 10 | 2. Februar 2021
Fokus-Förderung COVID-19: Aerosolpartikel und ihre Ausbreitung -
Information für die Wissenschaft Nr. 9 | 27. Januar 2021
Priority Programme “Electronic-Photonic Integrated Systems for Ultrafast Signal Processing” (SPP 2111) -
Information für die Wissenschaft Nr. 8 | 21. Januar 2021
„Mehr wissen, informiert entscheiden“ – Pandemiekommission der DFG zur Impfung gegen Coronavirus -
Information für die Wissenschaft Nr. 7 | 20. Januar 2021
Trilaterale Forschungskonferenzen „Villa Vigoni“
2022–2024 -
Information für die Wissenschaft Nr. 6 | 18. Januar 2021
Förderprogramm „Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 5 | 14. Januar 2021
Fokus-Förderung COVID-19 „Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie im Globalen Süden: Gesundheitssysteme und Gesellschaft“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 4 | 13. Januar 2021
Geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: DFG erleichtert weiterhin Mitarbeit in Forschungsprojekten -
Information für die Wissenschaft Nr. 3 | 7. Januar 2021
New Major Instrumentation Initiative: Spin-based Quantum Light Microscopy (SQLM) -
Information für die Wissenschaft Nr. 2 | 7. Januar 2021
New Major Instrumentation Initiative: Quantum Communication Development Environment (QCDE) -
Information für die Wissenschaft Nr. 1 | 5. Januar 2021
Priority Programme “Catalysts and Reactors under Dynamic Conditions for Energy Storage and Conversion” (SPP 2080)
Weitere Informationen
Sprachfassungen
Die DFG veröffentlicht Informationen für die Wissenschaft generell einsprachig. Wo sinnvoll, wird neben der deutschen Fassung eine englische erstellt. Diese sind über den Sprachwechselschalter auf der Website zu erreichen. Aus fachlichen Gründen erscheinen einige Ausschreibungen ausschließlich in englischer Sprache. Eine Gesamtliste der Informationen für die Wissenschaft finden Sie unter
Informationen für die Wissenschaft abonnieren
Die "Informationen für die Wissenschaft" können per Mailversand und per RSS-Feed abonniert werden.
Um in den Mailverteiler aufgenommen zu werden, schicken Sie bitte eine Mail an presse@dfg.de mit Ihren vollständigen Adressdaten und Ihrer E-Mail-Adresse.
Für weitere Informationen zu den RSS-Feeds der DFG besuchen Sie bitte die angegebenen Webseiten.