Ausschreibungen - Informationen für die Wissenschaft | 2020
-
Information für die Wissenschaft Nr. 107 | 22. Dezember 2020
UN Research Roadmap for the COVID-19 Recovery -
Information für die Wissenschaft Nr. 106 | 21. Dezember 2020
Anpassung der Tierhaltungspauschale für Mäuse und Ratten -
Information für die Wissenschaft Nr. 105 | 18. Dezember 2020
Launch of the Weave Lead Agency Initiative -
Information für die Wissenschaft Nr. 104 | 16. Dezember 2020
African-German Scientific Exchange in the Field of Public Health -
Information für die Wissenschaft Nr. 103 | 16. Dezember 2020
Fokus-Förderung COVID-19: SARS-CoV-2-Sequenzierprojekte -
Information für die Wissenschaft Nr. 102 | 15. Dezember 2020
ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 101 | 15. Dezember 2020
Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Forschungsförderung -
Information für die Wissenschaft Nr. 100 | 14. Dezember 2020
Priority Programme “Rhizosphere Spatiotemporal Organisation – a Key to Rhizosphere Functions” (SPP 2089) -
Information für die Wissenschaft Nr. 99 | 14. Dezember 2020
Fokus-Förderung COVID-19 „Maßnahmen der Infektionsprävention in sozialen Settings und Bevölkerungsgruppen“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 98 | 11. Dezember 2020
Five Countries to Collaborate on Latest Open Research Area Call -
Information für die Wissenschaft Nr. 97 | 11. Dezember 2020
Verlängerung der Initiative Hochdurchsatzsequenzierung -
Information für die Wissenschaft Nr. 96 | 11. Dezember 2020
Onlineportal zu „Wissenschaftlicher Integrität“ freigeschaltet und Fristverlängerung zur Umsetzung des Kodex beschlossen -
Information für die Wissenschaft Nr. 95 | 9. Dezember 2020
Nachwuchsakademie „Herzchirurgie II – Vom Einzelantrag zur Vernetzung“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 94 | 8. Dezember 2020
Förderprogramm Fachinformationsdienste für die Wissenschaft -
Information für die Wissenschaft Nr. 93 | 8. Dezember 2020
Ausweitung der finanziellen Unterstützung für DFG-geförderte Forschungsarbeiten während der Coronavirus-Pandemie -
Information für die Wissenschaft Nr. 92 | 7. Dezember 2020
Erste Fokus-Förderungen zum Coronavirus -
Information für die Wissenschaft Nr. 91 | 4. Dezember 2020
Priority Programme “Materials for Additive Manufacturing” (SPP 2122) -
Information für die Wissenschaft Nr. 90 | 2. Dezember 2020
Schwerpunktprogramm „Gezielte Nutzung umformtechnisch induzierter Eigenspannungen in metallischen Bauteilen“ (SPP 2013) -
Information für die Wissenschaft Nr. 89 | 1. Dezember 2020
Taiwan-German International Research Training Groups -
Information für die Wissenschaft Nr. 88 | 1. Dezember 2020
Joint Sino-German Research Projects 2021 in Chemistry, Life Sciences, Medical Sciences and Management Sciences -
Information für die Wissenschaft Nr. 87 | 26. November 2020
Vorbereitungen zur Fachkollegienwahl 2023 laufen -
Information für die Wissenschaft Nr. 86 | 26. November 2020
18 UK-German Collaborative Research Projects in the Arts and Humanities -
Information für die Wissenschaft Nr. 85 | 24. November 2020
Kolleg-Forschungsgruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 84 | 19. November 2020
UK-German Funding Initiative in the Humanities -
Information für die Wissenschaft Nr. 83 | 17. November 2020
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen im Bereich „Methoden der Künstlichen Intelligenz“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 82 | 17. November 2020
Neue Maßnahmen der DFG zur Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft -
Information für die Wissenschaft Nr. 81 | 12. November 2020
Bernd Rendel-Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Geowissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 80 | 12. November 2020
Stellungnahme zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) -
Information für die Wissenschaft Nr. 79 | 6. November 2020
Taiwan-German Collaboration in Research -
Information für die Wissenschaft Nr. 78 | 3. November 2020
Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation -
Information für die Wissenschaft Nr. 77 | 30. Oktober 2020
Schwerpunktprogramm „Entangled Africa: Innerafrikanische Beziehungen zwischen Regenwald und Mittelmeer (ca. 6000 bis 500 Jahre vor heute)“ (SPP 2143) -
Information für die Wissenschaft Nr. 76 | 27. Oktober 2020
Einrichtung des Förderprogramms Open-Access-Publikationskosten -
Information für die Wissenschaft Nr. 75 | 26. Oktober 2020
Pre-Announcement: UK-German Collaborative Research Projects in the Humanities -
Information für die Wissenschaft Nr. 74 | 19. Oktober 2020
New Edition of the French-German Call for Proposals in the Natural, Life and Engineering Sciences -
Information für die Wissenschaft Nr. 73 | 16. Oktober 2020
BiodivERsA and Water JPI -
Information für die Wissenschaft Nr. 72 | 14. Oktober 2020
Priority Programme “Physics of Parasitism” (SPP 2332) -
Information für die Wissenschaft Nr. 71 | 12. Oktober 2020
Priority Programme “Tropical Climate Variability and Coral Reefs – A Past to Future Perspective on Current Rates of Change at Ultra-High Resolution” (SPP 2299) -
Information für die Wissenschaft Nr. 70 | 9. Oktober 2020
Nachwuchsakademie Allergologie -
Information für die Wissenschaft Nr. 69 | 8. Oktober 2020
Deutsch-italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2022 -
Information für die Wissenschaft Nr. 68 | 8. Oktober 2020
DFG schreibt Communicator-Preis 2021 aus -
Information für die Wissenschaft Nr. 67 | 5. Oktober 2020
Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe veröffentlicht konzeptionelle Arbeiten zur Risikobewertung -
Information für die Wissenschaft Nr. 66 | 5. Oktober 2020
Priority Programme “Deconstruction and Reconstruction of the Plant Microbiota: DECRyPT” (SPP 2125) -
Information für die Wissenschaft Nr. 65 | 2. Oktober 2020
Priority Programme “Engineered Artificial Minerals (EnAM) – a Geo-metallurgical Tool to Recycle Critical Elements from Waste Streams” (SPP 2315) -
Information für die Wissenschaft Nr. 64 | 29. September 2020
Priority Programme “INtegrated TERahErtz sySTems Enabling Novel Functionality (INTEREST)” (SPP 2314) -
Information für die Wissenschaft Nr. 63 | 18. September 2020
Programme Forschungsgroßgeräte und Großgeräte der Länder: DFG-Merkblätter überarbeitet -
Information für die Wissenschaft Nr. 62 | 16. September 2020
Polish-German Collaboration on Joint Projects in Physical, Life and Engineering Sciences -
Information für die Wissenschaft Nr. 61 | 16. September 2020
Polish-German Funding Initiative in the Humanities and Social Sciences -
Information für die Wissenschaft Nr. 60 | 14. September 2020
DFG-RSF Cooperation: Possibility for Joint German-Russian Project Proposals in all Fields of Science -
Information für die Wissenschaft Nr. 59 | 4. September 2020
Schwerpunktprogramm „Sensorintegrierende Maschinenelemente als Wegbereiter flächendeckender Digitalisierung“ (SPP 2305) -
Information für die Wissenschaft Nr. 58 | 1. September 2020
Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 57 | 1. September 2020
Priority Programme “Much More Than Defence: the Multiple Functions and Facets of CRISPR-Cas” (SPP 2141) -
Information für die Wissenschaft Nr. 56 | 28. August 2020
Schwerpunktprogramm „Robuste Kopplung kontinuumsbiomechanischer In-silico-Modelle für aktive biologische Systeme als Vorstufe klinischer Applikationen – Co-Design von Modellierung, Numerik und Nutzbarkeit“ (SPP 2311) -
Information für die Wissenschaft Nr. 55 | 27. August 2020
Priority Programme “Skyrmionics: Topological Spin Phenomena in Real-Space for Applications” (SPP 2137) -
Information für die Wissenschaft Nr. 54 | 26. August 2020
Schwerpunktprogramm „Oberflächenkonditionierung in Zerspanungsprozessen“ (SPP 2086) -
Information für die Wissenschaft Nr. 53 | 11. August 2020
Chancengleichheit in der Wissenschaft während der Coronavirus-Pandemie – Maßnahmen der DFG -
Information für die Wissenschaft Nr. 52 | 10. August 2020
Fokus-Förderung COVID-19 „Immunität, Wirtssuszeptibilität und Pathomechanismen der Infektion mit SARS-CoV-2“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 51 | 10. August 2020
Fokus-Förderung COVID-19 im Rahmen des Programms Sachbeihilfe -
Information für die Wissenschaft Nr. 50 | 5. August 2020
DFG und Fraunhofer fördern in der dritten Runde gemeinsam Kooperationsprojekte im Bereich Erkenntnistransfer -
Information für die Wissenschaft Nr. 49 | 4. August 2020
Belmont Forum Collaborative Research Action (CRA): Transdisciplinary Research for Pathways to Sustainability -
Information für die Wissenschaft Nr. 48 | 22. Juli 2020
Priority Programme “New Concepts in Prokaryotic Virus-host Interactions – From Single Cells to Microbial Communities” (SPP 2330) -
Information für die Wissenschaft Nr. 47 | 22. Juli 2020
Priority Programme “Energy Efficient Power Electronics ‘GaNius’” (SPP 2312) -
Information für die Wissenschaft Nr. 46 | 20. Juli 2020
Ideenwettbewerb Internationales Forschungsmarketing der DFG geht in die fünfte Runde -
Information für die Wissenschaft Nr. 45 | 16. Juli 2020
Priority Programme “Systems Ecology of Soils – Energy Discharge Modulated by Microbiome and Boundary Conditions (SoilSystems)” (SPP 2322) -
Information für die Wissenschaft Nr. 44 | 15. Juli 2020
Priority Programme “Atmospheric and Earth System Research with the High Altitude and Long Range Research Aircraft (HALO)” (SPP 1294) -
Information für die Wissenschaft Nr. 43 | 15. Juli 2020
Pre-announcement of the NCN-DFG Calls for Joint Polish-German Proposals -
Information für die Wissenschaft Nr. 42 | 14. Juli 2020
Priority Programme “Machine Learning in Chemical Engineering. Knowledge Meets Data: Interpretability, Extrapolation, Reliability, Trust” (SPP 2331) -
Information für die Wissenschaft Nr. 41 | 13. Juli 2020
Programm Großgeräte der Länder: Umstellung auf elektronische Antragstellung -
Information für die Wissenschaft Nr. 40 | 13. Juli 2020
Priority Programme “Creation of Synergies in Tailor-made Mixtures of Heterogeneous Powders: Hetero Aggregations of Particulate Systems and Their Properties” (SPP 2289) -
Information für die Wissenschaft Nr. 39 | 10. Juli 2020
Neues Abkommen für die gemeinsame Antragstellung mit der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol -
Information für die Wissenschaft Nr. 38 | 6. Juli 2020
Priority Programme “META-REP: A Meta-scientific Programme to Analyse and Optimise Replicability in the Behavioural, Social, and Cognitive Sciences” (SPP 2317) -
Information für die Wissenschaft Nr. 37 | 3. Juli 2020
Priority Programme “Ferroptosis: from Molecular Basics to Clinical Applications” (SPP 2306) -
Information für die Wissenschaft Nr. 36 | 3. Juli 2020
Priority Programme “Theoretical Foundations of Deep Learning” (SPP 2298) -
Information für die Wissenschaft Nr. 35 | 30. Juni 2020
Schwerpunktprogramm „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ (SPP 2130) -
Information für die Wissenschaft Nr. 34 | 25. Juni 2020
NSF and DFG Opportunity for Collaborations in Advanced Manufacturing -
Information für die Wissenschaft Nr. 33 | 3. Juni 2020
Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie -
Information für die Wissenschaft Nr. 32 | 26. Mai 2020
Priority Programme “The Active Self” (SPP 2134) -
Information für die Wissenschaft Nr. 31 | 25. Mai 2020
DFG betont Bedeutung von Geschlecht und Vielfältigkeit für Forschungsvorhaben -
Information für die Wissenschaft Nr. 30 | 25. Mai 2020
Zweite NFDI-Konferenz 2020 als Webinar -
Information für die Wissenschaft Nr. 29 | 25. Mai 2020
Nationale Forschungsdateninfrastruktur – Ausschreibung 2020 für die Förderung von Konsortien (2. Ausschreibungsrunde) -
Information für die Wissenschaft Nr. 28 | 20. Mai 2020
Zusätzliche finanzielle Unterstützung für DFG-geförderte Forschungsarbeiten während der Corona-Pandemie -
Information für die Wissenschaft Nr. 27 | 19. Mai 2020
NSF-DFG Lead Agency Activity in Electrosynthesis and Electrocatalysis (NSF-DFG EChem) -
Information für die Wissenschaft Nr. 26 | 15. Mai 2020
Erste Veröffentlichungen der SK zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe auf neuer Plattform -
Information für die Wissenschaft Nr. 25 | 11. Mai 2020
Funding Opportunities for Indo-German Fundamental Research Projects in the Life Sciences -
Information für die Wissenschaft Nr. 24 | 30. April 2020
Neustrukturierung und Aktualisierung der Leitfäden für Projektanträge -
Information für die Wissenschaft Nr. 23 | 15. April 2020
Bericht zum DFG-Förderprogramm Open Access Publizieren -
Information für die Wissenschaft Nr. 22 | 8. April 2020
DFG-Präsidentin Katja Becker: „Größtmögliche Unterstützung für Fortsetzung der Forschungsarbeiten in Zeiten von Corona“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 21 | 25. März 2020
Initiation of Collaborative Projects with Researchers from Sub-Saharan Africa in the Field of Solar Energy -
Information für die Wissenschaft Nr. 20 | 19. März 2020
Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien anlässlich des Ausbruchs von SARS-CoV-2 -
Information für die Wissenschaft Nr. 19 | 18. März 2020
Priority Programme “Computational Connectomics” (SPP 2041) -
Information für die Wissenschaft Nr. 18 | 4. März 2020
DFG reagiert auf Ausbreitung von Coronavirus -
Information für die Wissenschaft Nr. 17 | 3. März 2020
DFG startet Nachwuchsakademie zu bildungsbezogener Integration -
Information für die Wissenschaft Nr. 16 | 2. März 2020
TWAS-DFG Cooperation Visits Programme -
Information für die Wissenschaft Nr. 15 | 27. Februar 2020
Implementierung der OCR-D-Software zur Volltextdigitalisierung -
Information für die Wissenschaft Nr. 14 | 18. Februar 2020
DFG-Fachkollegienwahl 2019: Endgültiges Wahlergebnis steht fest -
Information für die Wissenschaft Nr. 13 | 7. Februar 2020
Aufruf zu Vorschlägen für Großgeräteinitiative 2021 -
Information für die Wissenschaft Nr. 12 | 4. Februar 2020
Joint Sino-German Research Projects 2020: Submission Deadline Extended -
Information für die Wissenschaft Nr. 11 | 3. Februar 2020
Workshop for Early Career Investigators “Agroecosystems 2020” -
Information für die Wissenschaft Nr. 10 | 23. Januar 2020
Science Africa Workshop: International Research Cooperation on Sex, Gender and Diversity Dimensions in Infectiology -
Information für die Wissenschaft Nr. 9 | 22. Januar 2020
Trilaterale Forschungskonferenzen 2021–2023 -
Information für die Wissenschaft Nr. 8 | 17. Januar 2020
Forschungsgruppen und Kolleg-Forschungsgruppen im Bereich „Künstliche Intelligenz“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 7 | 16. Januar 2020
Schwerpunktprogramm „Robust Argumentation Machines (RATIO)“ (SPP 1999) -
Information für die Wissenschaft Nr. 6 | 14. Januar 2020
Mandat der Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln verlängert -
Information für die Wissenschaft Nr. 5 | 10. Januar 2020
Priority Programme “Hybrid and Multimodal Energy Systems: System Theoretical Methods for the Transformation and Operation of Complex Networks” (SPP 1984) -
Information für die Wissenschaft Nr. 4 | 9. Januar 2020
Geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: DFG möchte weiterhin Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern -
Information für die Wissenschaft Nr. 3 | 7. Januar 2020
Admission of Computing Centres to the NHR Alliance -
Information für die Wissenschaft Nr. 2 | 7. Januar 2020
GAČR-DFG Cooperation: Possibility for Joint German-Czech Research Projects -
Information für die Wissenschaft Nr. 1 | 6. Januar 2020
UK and German Researchers Join Forces to Support Research Innovation in the Arts and Humanities
Weitere Informationen
Sprachfassungen
Die DFG veröffentlicht Informationen für die Wissenschaft generell einsprachig. Wo sinnvoll, wird neben der deutschen Fassung eine englische erstellt. Diese sind über den Sprachwechselschalter auf der Website zu erreichen. Aus fachlichen Gründen erscheinen einige Ausschreibungen ausschließlich in englischer Sprache. Eine Gesamtliste der Informationen für die Wissenschaft finden Sie unter
Informationen für die Wissenschaft abonnieren
Die "Informationen für die Wissenschaft" können per Mailversand und per RSS-Feed abonniert werden.
Um in den Mailverteiler aufgenommen zu werden, schicken Sie bitte eine Mail an presse@dfg.de mit Ihren vollständigen Adressdaten und Ihrer E-Mail-Adresse.
Für weitere Informationen zu den RSS-Feeds der DFG besuchen Sie bitte die angegebenen Webseiten.