Ausschreibungen - Informationen für die Wissenschaft | 2019
-
Information für die Wissenschaft Nr. 92 | 17. Dezember 2019
Mandat der MAK-Kommission verlängert -
Information für die Wissenschaft Nr. 91 | 16. Dezember 2019
Nutzung von ORCID im DFG-Antragsportal elan -
Information für die Wissenschaft Nr. 90 | 13. Dezember 2019
Informationsmaterial zu Nagoya-Protokoll-relevanten Forschungsvorhaben -
Information für die Wissenschaft Nr. 89 | 12. Dezember 2019
ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 88 | 11. Dezember 2019
Taiwan-German Collaboration in Research -
Information für die Wissenschaft Nr. 87 | 10. Dezember 2019
Priority Programme “Small Proteins in Prokaryotes, an Unexplored World” (SPP 2002) -
Information für die Wissenschaft Nr. 86 | 9. Dezember 2019
DFG übernimmt Begutachtung der Anträge im Rahmen des Nationalen Hochleistungsrechnens -
Information für die Wissenschaft Nr. 85 | 9. Dezember 2019
Landesfinanzierte Großgeräte: DFG führt das Programm „Großgeräte der Länder“ fort -
Information für die Wissenschaft Nr. 84 | 9. Dezember 2019
Priority Programme “Compositionally Complex Alloys – High Entropy Alloys (CCA-HEA)” (SPP 2006) -
Information für die Wissenschaft Nr. 83 | 4. Dezember 2019
Schwerpunktprogramm „Opus Fluidum Futurum – Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme“ (SPP 2005) -
Information für die Wissenschaft Nr. 82 | 3. Dezember 2019
RFBR-DFG Cooperation: Possibility for Joint German-Russian Research Projects -
Information für die Wissenschaft Nr. 81 | 2. Dezember 2019
Joint Sino-German Research Projects 2020 -
Information für die Wissenschaft Nr. 80 | 27. November 2019
Bernd Rendel-Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Geowissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 79 | 21. November 2019
„Promovieren fördern“: DFG-Symposium diskutiert Empfehlungen für Förderhandeln -
Information für die Wissenschaft Nr. 78 | 20. November 2019
Kolleg-Forschungsgruppen: Umstellung von Einrichtungs- und Fortsetzungsanträgen auf die elektronische Einreichung -
Information für die Wissenschaft Nr. 77 | 20. November 2019
UK-German Collaborative Research Projects in the Humanities -
Information für die Wissenschaft Nr. 76 | 15. November 2019
Endspurt bei der Fachkollegienwahl 2019 -
Information für die Wissenschaft Nr. 75 | 6. November 2019
New Edition of the French-German Collaboration for Proposals in the Natural, Life and Engineering Sciences (ANR-DFG 2020 NLE) -
Information für die Wissenschaft Nr. 74 | 31. Oktober 2019
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen im Bereich „Methoden der Künstlichen Intelligenz“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 73 | 31. Oktober 2019
Kolleg-Forschungsgruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 72 | 30. Oktober 2019
AHRC-DFG Cooperation in the Humanities -
Information für die Wissenschaft Nr. 71 | 30. Oktober 2019
Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation -
Information für die Wissenschaft Nr. 70 | 28. Oktober 2019
Priority Programme “Towards an Implantable Lung” (SPP 2014) -
Information für die Wissenschaft Nr. 69 | 25. Oktober 2019
Priority Programme “Scalable Data Management on Future Hardware” (SPP 2037) -
Information für die Wissenschaft Nr. 68 | 24. Oktober 2019
Sequencing Costs in Projects -
Information für die Wissenschaft Nr. 67 | 23. Oktober 2019
RSF-DFG Cooperation: Possibility for Joint German-Russian Project Proposals in all Fields of Science -
Information für die Wissenschaft Nr. 66 | 21. Oktober 2019
Beginn der Fachkollegienwahl 2019 -
Information für die Wissenschaft Nr. 65 | 16. Oktober 2019
Considering Intersectionality in Research – Funding Agency Perspectives -
Information für die Wissenschaft Nr. 64 | 11. Oktober 2019
Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2021 -
Information für die Wissenschaft Nr. 63 | 2. Oktober 2019
DFG schreibt Communicator-Preis 2020 aus -
Information für die Wissenschaft Nr. 62 | 26. September 2019
Ursula M. Händel-Tierschutzpreis -
Information für die Wissenschaft Nr. 61 | 19. September 2019
Priority Programme “Taxon-Omics: New Approaches for Discovering and Naming Biodiversity” (SPP 1991) -
Information für die Wissenschaft Nr. 60 | 15. August 2019
Priority Programme “Exploring the Diversity of Extrasolar Planets” (SPP 1992) -
Information für die Wissenschaft Nr. 59 | 14. August 2019
Schwerpunktprogramm „Nanopartikelsynthese in Sprayflammen SpraySyn: Messung, Simulation, Prozesse“ (SPP 1980) -
Information für die Wissenschaft Nr. 58 | 30. Juli 2019
Trilateral French-Japanese-German Research Projects on Artificial Intelligence -
Information für die Wissenschaft Nr. 57 | 24. Juli 2019
DFG und Fraunhofer fördern in der zweiten Runde gemeinsam Kooperationsprojekte im Bereich Erkenntnistransfer -
Information für die Wissenschaft Nr. 56 | 18. Juli 2019
Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie -
Information für die Wissenschaft Nr. 55 | 9. Juli 2019
Priority Programme “Memristive Devices Toward Smart Technical Systems” (SPP 2262) -
Information für die Wissenschaft Nr. 54 | 8. Juli 2019
Relevanz von Humanstudien für die Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten -
Information für die Wissenschaft Nr. 53 | 5. Juli 2019
Priority Programme “Exit Strategies of Intracellular Pathogens” (SPP 2225) -
Information für die Wissenschaft Nr. 52 | 5. Juli 2019
Einführung Walter Benjamin-Programm -
Information für die Wissenschaft Nr. 51 | 2. Juli 2019
Fachkollegienwahl 2019: Kandidierende stehen fest -
Information für die Wissenschaft Nr. 50 | 2. Juli 2019
Schwerpunktprogramm „Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken“ (SPP 1981) -
Information für die Wissenschaft Nr. 49 | 2. Juli 2019
Schwerpunktprogramm „Kulturerbe Konstruktion“
(SPP 2255) -
Information für die Wissenschaft Nr. 48 | 1. Juli 2019
Priority Programme “Bioelectrochemical and Engineering Fundamentals to Establish Electro-biotechnology for Biosynthesis – Power to Value-added Products (eBiotech)” (SPP 2240) -
Information für die Wissenschaft Nr. 47 | 27. Juni 2019
Priority Programme “Atmospheric and Earth System Research with the High Altitude and Long Range Research Aircraft (HALO)” (SPP 1294) -
Information für die Wissenschaft Nr. 46 | 24. Juni 2019
Priority Programme „Dynamics of Ore Metals Enrichment – DOME“ (SPP 2238) -
Information für die Wissenschaft Nr. 45 | 24. Juni 2019
Priority Programme “Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments – AUDICTIVE” (SPP 2236) -
Information für die Wissenschaft Nr. 44 | 18. Juni 2019
Qualitätssicherung von Forschungssoftware durch ihre nachhaltige Nutzbarmachung -
Information für die Wissenschaft Nr. 43 | 18. Juni 2019
Initiative „Research in Germany“: Neue Bausteine für den Aufbau einer Strategie im internationalen Forschungsmarketing -
Information für die Wissenschaft Nr. 42 | 14. Juni 2019
Indo-German Collaborative Research Activities in Chemistry, Mathematics and Physics -
Information für die Wissenschaft Nr. 41 | 14. Juni 2019
4th DFG Symposium in Media Studies on the Topic of “Filters” -
Information für die Wissenschaft Nr. 40 | 13. Juni 2019
Schwerpunktprogramm „Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimental-Virtual-Lab“ (SPP 2020) -
Information für die Wissenschaft Nr. 39 | 7. Juni 2019
Priority Programme “2D Materials – Physics of van der Waals [hetero]structures (2DMP)” (SPP 2244) -
Information für die Wissenschaft Nr. 38 | 7. Juni 2019
Digitalisierung historischer Zeitungen des deutschen Sprachgebiets -
Information für die Wissenschaft Nr. 37 | 6. Juni 2019
Nationale Forschungsdateninfrastruktur – Ausschreibung 2019 für die Förderung von Konsortien -
Information für die Wissenschaft Nr. 36 | 27. Mai 2019
Ideenwettbewerb „Internationales Forschungsmarketing“ geht in die vierte Runde -
Information für die Wissenschaft Nr. 35 | 27. Mai 2019
DFG veröffentlicht Evaluationsstudie der Prognos AG sowie die Empfehlungen der Kommission des AWBI zur Weiterentwicklung des Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) -
Information für die Wissenschaft Nr. 34 | 22. Mai 2019
Priority Programme “Nano Security: From Nano-Electronics to Secure Systems” (SPP 2253) -
Information für die Wissenschaft Nr. 33 | 21. Mai 2019
Schwerpunktprogramm „Effizientes Kühlen, Schmieren und Transportieren – Gekoppelte mechanische und fluid-dynamische Simulationsmethoden zur Realisierung effizienter Produktionsprozesse (FLUSIMPRO)“ (SPP 2231) -
Information für die Wissenschaft Nr. 32 | 20. Mai 2019
Schwerpunktprogramm „Hochspezifische mehrdimensionale Fraktionierung von technischen Feinstpartikelsystemen“ (SPP 2045) -
Information für die Wissenschaft Nr. 31 | 16. Mai 2019
Open Research Area for the Social Sciences (ORA) -
Information für die Wissenschaft Nr. 30 | 16. Mai 2019
Priority Programme “Random Geometric Systems” (SPP 2265) -
Information für die Wissenschaft Nr. 29 | 15. Mai 2019
Priority Programme “Variational Methods for Predicting Complex Phenomena in Engineering Structures and Materials” (SPP 2256) -
Information für die Wissenschaft Nr. 28 | 15. Mai 2019
Colombian-German Collaboration in Research -
Information für die Wissenschaft Nr. 27 | 13. Mai 2019
Priority Programme “The Digitalisation of Working Worlds. Conceptualising and Capturing a Systemic Transformation” (SPP 2267) -
Information für die Wissenschaft Nr. 26 | 9. Mai 2019
Copernicus-Preis 2020 -
Information für die Wissenschaft Nr. 25 | 7. Mai 2019
Priority Programme “MAdLand – Molecular Adaptation to Land: Plant Evolution to Change” (SPP 2237) -
Information für die Wissenschaft Nr. 24 | 7. Mai 2019
Priority Programme „Polymer-based Batteries“ (SPP 2248) -
Information für die Wissenschaft Nr. 22 | 24. April 2019
Digitalisierung und Erschließung archivalischer Quellen -
Information für die Wissenschaft Nr. 21 | 2. April 2019
Call for International Collaboration: Next Generation Networks for Neuroscience (NeuroNex) – Technology-enabled, Team-based Neuroscience -
Information für die Wissenschaft Nr. 20 | 2. April 2019
Sequenzierkosten in Projekten – DFG fördert in einer ersten Ausschreibung 43 Vorhaben -
Information für die Wissenschaft Nr. 19 | 1. April 2019
Großgeräteinitiative: Aufruf zur Konzepteinreichung -
Information für die Wissenschaft Nr. 18 | 1. April 2019
Priority Programme “Geometry at Infinity” (SPP 2026) -
Information für die Wissenschaft Nr. 17 | 1. April 2019
Open-Access-Transformationsverträge -
Information für die Wissenschaft Nr. 16 | 14. März 2019
Priority Programme “Mountain Building Process in Four Dimensions (4D-MB)” (SPP 2017) -
Information für die Wissenschaft Nr. 15 | 6. März 2019
Open Research Area (ORA) for the Social Sciences: Pre-Announcement of the Sixth Joint Call -
Information für die Wissenschaft Nr. 14 | 1. März 2019
Priority Programme “Coordination Networks: Building Blocks for Functional Systems (COORNETs)” (SPP 1928) -
Information für die Wissenschaft Nr. 13 | 27. Februar 2019
Kolleg-Forschungsgruppen: Merkblatt, Antragsleitfaden und Umstellung von Antragsskizzen auf die elektronische Einreichung -
Information für die Wissenschaft Nr. 12 | 20. Februar 2019
Priority Programme “Cyber-Physical Networking (CPN)” (SPP 1914) -
Information für die Wissenschaft Nr. 11 | 20. Februar 2019
Neue Großgeräteinitiative: Messsysteme für ultrahohe Datenraten für Kommunikationstechniken der Zukunft -
Information für die Wissenschaft Nr. 10 | 20. Februar 2019
Neue Großgeräteinitiative: Laser-Auftragschweißen für Hochdurchsatzuntersuchungen und additive 3-D-Fertigungen komplexer Legierungen und Verbundwerkstoffe -
Information für die Wissenschaft Nr. 9 | 11. Februar 2019
Ankündigung: Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) -
Information für die Wissenschaft Nr. 8 | 11. Februar 2019
Fachkollegienwahl 2019: Vorschlagen von Einzelwählenden bis 21. April 2019 möglich -
Information für die Wissenschaft Nr. 7 | 7. Februar 2019
TWAS-DFG Cooperation Visits Programme -
Information für die Wissenschaft Nr. 6 | 28. Januar 2019
Priority Programme "Manipulation of Matter Controlled by Electric and Magnetic Fields: Towards Novel Synthesis and Processing Routes of Inorganic Materials" (SPP 1959) -
Information für die Wissenschaft Nr. 5 | 23. Januar 2019
Trilaterale Forschungskonferenzen 2020–2022 -
Information für die Wissenschaft Nr. 4 | 21. Januar 2019
DFG startet neunte Nachwuchsakademie Medizintechnik -
Information für die Wissenschaft Nr. 3 | 10. Januar 2019
Infrastructure Priority Programme “Exploratories for Large-Scale and Long-Term Functional Biodiversity Research” (SPP 1374) -
Information für die Wissenschaft Nr. 2 | 8. Januar 2019
GAČR-DFG Cooperation: Possibility for Joint German-Czech Research Projects -
Information für die Wissenschaft Nr. 1 | 7. Januar 2019
Joint Sino-German Research Projects 2019 in Chemistry, Life Sciences, Medical Sciences and Management Sciences
Weitere Informationen
Sprachfassungen
Die DFG veröffentlicht Informationen für die Wissenschaft generell einsprachig. Wo sinnvoll, wird neben der deutschen Fassung eine englische erstellt. Diese sind über den Sprachwechselschalter auf der Website zu erreichen. Aus fachlichen Gründen erscheinen einige Ausschreibungen ausschließlich in englischer Sprache. Eine Gesamtliste der Informationen für die Wissenschaft finden Sie unter
Informationen für die Wissenschaft abonnieren
Die "Informationen für die Wissenschaft" können per Mailversand und per RSS-Feed abonniert werden.
Um in den Mailverteiler aufgenommen zu werden, schicken Sie bitte eine Mail an presse@dfg.de mit Ihren vollständigen Adressdaten und Ihrer E-Mail-Adresse.
Für weitere Informationen zu den RSS-Feeds der DFG besuchen Sie bitte die angegebenen Webseiten.