dfg.de website (Other Filters Selected)
-
DFG Magazine (426)
-
-
Statutory Bodies (19)
-
-
-
Funding Programmes (17)
-
-
-
Press Releases (1)
-
Funding Programmes
News (Other Filters Selected)
-
DFG Magazine (426)
-
Press Releases (1)
Format (Other Filters Selected)
-
pdf (426)
Filterfunctions
Inhalt
Search Box
Case Sensitivity
The search is not case sensitive.
Autocomplete
While the search term is being typed into the field, suggestions for possible search terms are displayed in the drop-down list below. Clicking on one of these suggestions, carries out a search for this term.
Narrowing Down Search Results
You can narrow down search results, by changing the selection in the drop-down box to the left of the search field. The following options are available:
- Funding programmes
- Forms and pamphlets
- News
- Persons
Facetten
To further limit the results, (multiple) categories from the faceted navigation can be selected. Within the available categories
- dfg.de website
- Funding programmes
- News
- Format
- Language
- Year
- Date
filters can be created by clicking on the according entry.
Filters can be removed individually by clicking the x icon.
To reset the results to their original state, click “delete all filters”.
Personen
The facet “persons” presents current employees of the office, as well as members of the committees and councils.
Language
The search does not differentiate between languages. The complete content of www.dfg.de is being searched, regardless of the language version. If you would like to narrow down your search to a specific language, you can do so using the filter option „language“.
Wildcards
If you are uncertain about the spelling or would like to search only for certain parts of a word, so called wildcards can help. The character „?“ thereby replaces one character, while „*“ can be used as a substitute for several characters.
For example: Entering „ma?er“ would find „Maier“ or „Mayer“; „m*er“ would produce results for „Meier“, „Mayer“ and „Maier“
Phrase Search
Using quotation marks ("…") in your search term, allows you to find exact sentences or phrases. The phrase „application assessment“ will therefore find all entries with this exact order of words.
Searching with Logical Operators
Boolean operator OR
When no logical operators are used, search terms are connected by OR. This will broaden the search and provide results, which contain either of the entered terms.
For example: „news reports“ finds all results containing either the keyword „news“ or „reports“.
Boolean operator AND
You can use AND to connect terms. The results list will then only include entries that contain both keywords.
Please note, that the operator „AND“ always has to be written in capitals.
For example: „news AND reports“ finds all results containing „news“ as well as „reports“.
Boolean operator NOT
Search terms can be excluded by using NOT. The results will therefore only include entries that contain the first but not the second keyword.
Please note, that the operator „NOT“ always has to be written in capitals.
For example: „news NOT reports“ finds all results containing „news“ but not „reports“.
-
State: 27. June 2012 | German | pdf documentforschung - Ausgabe 02/2012
-
Startseite > DFG-Magazin > Gremien & Politikberatung > Exzellenzinitiative und Exzellenzstrategie: HintergründeState: 25. July 2005 | German | pdf documentforschung - Ausgabe 2/2005
-
Startseite > DFG-Magazin > Aus der DFG > Karrierewege > Nach der Promotion: Das Emmy Noether-ProgrammState: 29. July 2021 | German | pdf documentEmmy Noether-Jahrestreffen 2021 - Programm
-
Startseite > DFG-Magazin > Aus der DFG > Karrierewege > Nach der Promotion: Das Emmy Noether-ProgrammState: 29. July 2021 | German | pdf documentEmmy Noether-Jahrestreffen 2021 - Aktuelles aus der DFG - Dr. Heide Ahrens, Generalsekretärin der DFG
-
Startseite > DFG-Magazin > Aus der DFG > Karrierewege > Nach der Promotion: Das Emmy Noether-ProgrammState: 29. July 2021 | German | pdf documentEmmy Noether-Jahrestreffen 2021 - Ratschläge für den Aufbau und Leitung einer Nachwuchsgruppe
-
State: 3. April 2022 | German | pdf documentInformation zur MenschMikrobe-App: Infektionsforschung in Zahlen, Stand April 2022
-
State: 19. September 2022 | German | pdf documentAlter des wissenschaftlichen Hochschulpersonals. Auswertungen der amtlichen Statistik (2020)
-
Startseite > DFG-Magazin > Aus der DFG > Karrierewege > Nach der Promotion: Das Emmy Noether-ProgrammState: 29. July 2021 | German | pdf documentEmmy Noether-Jahrestreffen 2021 - Präsentation European Research Council (ERC) - Funding Opportunities Grants
-
State: 19. September 2022 | German | pdf documentHeisenberg-Vernetzungstreffen vom 29./30.08.2022 Programm
-
State: 3. April 2022 | German | pdf documentInformationen zur MenschMikrobe-App: Seuchengeschichte in Schlaglichtern, Stand April 2022
-
State: 3. April 2022 | German | pdf documentInformation zur MenschMikrobe-App: Lebensstationen Robert Kochs, Stand April 2022
-
State: 28. February 2022 | German | pdf documentAufgaben zur MenschMikrobe-App für über 16-Jährige, Stand März 2022
-
State: 3. March 2022 | German | pdf documentInfoflyer Die faszinierende App über die Welt der Mikroben, Stand Juni 2015
-
State: 28. February 2022 | German | pdf documentAufgaben zur MenschMikrobe-App für 10- bis 13-Jährige, Stand März 2022
-
State: 28. February 2022 | German | pdf documentAufgaben zur MenschMikrobe-App für 13- bis 16-Jährige, Stand März 2022
-
State: 3. March 2022 | German | pdf documentFlyer zur MenschMikrobe-App für Lehrer
-
State: 5. November 2019 | German | pdf documentProgramm des des Workshops Kollegialer Erfahrungsaustausch der Hochschulleitungen zu den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG
-
Startseite > DFG-Magazin > Aus der DFG > Karrierewege > Nach der Promotion: Das Emmy Noether-ProgrammState: 29. July 2021 | German | pdf documentEmmy Noether-Jahrestreffen 2021 - Vortrag Grundlagen der Mittelverwendung
-
State: 8. January 2020 | German | pdf documentKatalog zur Ausstellung Koordinaten des Menschlichen - einer DFG-Ausstellung im Rahmen der Reihe WISSENSCHAFFTKUNST - zu sehen vom 14. Januar 2020 bis zum 16. März 2020 in der Berliner Geschäftsstelle der DFG im Wissenschaftsforum.
-
State: 3. October 2019 | German | pdf documentFlyer zum Science On-Talk Antibiotika - Wie stoppen wir resistente Keime am 6. November 2019 um 19 Uhr in der Bundeskunsthalle
-
State: 19. September 2022 | German | pdf documentForschungsdatenmanagment / NFDI. Information und Gedankenaustausch
-
State: 28. January 2020 | German | pdf documentEinladung zum exkurs-Vortrag: Mikroplastik in der Umwelt von Prof. Christian Laforsch am 12. Februar 2020 in München
-
State: 30. September 2019 | German | pdf documentEinladung zum exkurs-Vortrag Hey Siri! Ok, Google! von Alexander Koller am 6.11.2019 in München
-
State: 8. January 2020 | German | pdf documentPlakat zur Ausstellung Koordinaten des Menschlichen - einer DFG-Ausstellung im Rahmen der Reihe WISSENSCHAFFTKUNST - zu sehen vom 14. Januar 2020 bis zum 16. März 2020 in der Berliner Geschäftsstelle der DFG im Wissenschaftsforum.
-
State: 19. September 2022 | German | pdf documentDas Heisenbergprogramm. Aktuelle Statistiken und Auswertung zu Karrierewegen
-
State: 13. October 2015 | German | pdf documentBooklet zur DFG-Wanderausstellung Vielfalt zählt! - Eine Expedition durch die Biodiversität
-
State: 19. September 2022 | German | pdf documentAktuelles aus der DFG Heisenberg-Vernetzungstreffen 2022
-
State: 30. January 2019 | German | pdf documentEinladung zum exkurs-Vortrag Vom Umgang mit Risiko und Unsicherheit von Prof. Dr. Gerd Gigerenzer am 12. März 2019 in Leipzig
-
State: 15. January 2019 | German | pdf documentEinladung zum Vortrag Roboter als Helfer im Alltag
-
State: 28. August 2019 | German | pdf documentEinladungskarte zum exkurs-Vortrag Umgang mit Krisen - Resilienz in Rekigion und Spiritualität
-
State: 1. November 2017 | German | pdf documentEinladung zum Exkurs-Vortrag von Prof. Dr. Birger Kollmeier Wie bitte? Akustische Kommunikation und ihre Störungen am 8. November 2017 um 19 Uhr im Wissenschaftszentrum Bonn
-
State: 10. August 2016 | German | pdf documentEinladungskarte zum Exkurs-Vortrag Beweise, Fehler und ein Schinkenbrot - Geschichten aus der mathematischen Forschung von Prof. Günter Ziegler am 27. Oktober 2016 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München
-
State: 3. March 2016 | German | pdf documentEinladungskarte zum Exkurs-Vortrag Von roten Ampeln und Walfangverbot - Wie auch umstrittene Regeln unser Handeln leiten von Frau Prof. Nicole Deitelhoff am 6. April 2016 im Wissenschaftszentrum Bonn
-
State: 12. February 2018 | German | pdf documentBei der Entwicklung von psychiatrischen Erkrankungen spielen Gene eine wichtige Rolle. Welche Gene jedoch an Leiden wie etwa der Schizophrenie beteiligt sind, war bis vor wenigen Jahren kaum bekannt.
-
State: 30. July 2017 | German | pdf documentEinladung zum exkurs-Vortrag von Sebastian Conrad Die Revolution der Zeit am 12. Oktober 2017 um 19 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek München
-
State: 3. March 2016 | German | pdf documentEinladungskarte zum Exkurs Vom Umgang mit Risiko und Unsicherheit - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft von Prof. Dr. Gerd Gigerenzer am 26. April 2016 um 19 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München
-
State: 9. October 2018 | German | pdf documentDie Tiefsee nimmt mehr als 60 Prozent der Erdoberfläche ein. Dennoch wissen wir über diesen Lebensraum weniger als über den Mond. Lange galt die Tiefsee als lebensfeindlicher Ort.
-
State: 13. December 2016 | German | pdf documentEinladung zum Exkurs-Vortrag Geraubte Kunst - Wem gehören Kulturgüter? von Prof. Dr. Bénédicte Savoy am 15. Februar 2017 um 19 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
-
State: 4. February 2019 | German | pdf documentEinladung zum exkurs-Vortrag Revolution am Himmel von Prof. Dr. Jochen Liske am 26.03.2019 in München
-
State: 25. July 2016 | German | pdf documentEinladungskarte zum Dialog an Deck Schatzkiste Ozean - Wie profitieren wir von Naturstoffen aus dem Meer? am 6. September 2016 in Bonn
-
State: 11. June 2019 | German | pdf documentEinladungskarte für den Dialog an Deck am 11. Juli 2019 auf der MS Wissenschaft zum Thema Roboter als Freunde und Helfer
-
State: 3. December 2017 | German | pdf documentEinladung zum exkurs-Vortrag von Prof. Rainer Forst am 24. Januar 2018 um 19 Uhr im Paulinum in Leipzig zum Thema Toleranz - Zur Anatomie eines umstrittenen Begriffs
-
State: 13. July 2018 | German | pdf documentEinladungskarte exkurs München mit Prof. Dr. Dorothea Kübler: Viele Güter werden verteilt, ohne dass Geld im Spiel ist. Aber wie funktioniert die Verteilung, wenn Angebot und Nachfrage nicht vom Preis, sondern im Abgleich von Interessen bestimmt werden? Wer legt fest, wie etwa Studienplätze oder Spendernieren vergeben werden und was zeichnet gute und schlechte Verteilungsmechanismen aus? Und wie kann man beispielsweise die Zuteilung von Terminen bei Ämtern so organisieren, dass kein Schwarzmarkt entsteht?
-
State: 9. March 2018 | German | pdf documentIn der biologischen Systematik heißt der Mensch Homo sapiens, also kluger, vernünftiger Mensch. Aber was macht uns vernünftig“? Der Kognitionsforscher Markus Knauff erklärt, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir rational“ denken?
-
State: 21. June 2018 | German | pdf documentEinladungskarte für den Dialog an Deck am 9. August 2018 auf der MS Wissenschaft in Bonn zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen - Chance oder Risiko für die Gesellschaft?
-
State: 17. April 2017 | German | pdf documentEinladung zum Exkurs-Vortrag Riesenteleskope und Einsteins größte Eselei: Von der Ausdehnung des Universums am 14. Juni um 19 Uhr im Wissenschaftszentrum Bonn.
-
State: 3. December 2017 | German | pdf documentEinladung zum exkurs-Vortrag von Prof. Wolfgang Stinnesbeck am 31. Januar 2018 um 19 Uhr im Wissenschaftszentrum Bonn zum Thema Auf dem Weg nach Amerika - Eiszeitliche Funde aus Unterwasserhöhlen
-
State: 20. July 2017 | German | pdf documentEinladung zum exkurs-Vortrag von Sabine Sonnentag Endlich Feierabend! Arbeitsstress und Erholung aus psychologischer Sicht am 5. September 2017 um 19 Uhr im Wissenschaftszentrum Bonn
-
State: 4. April 2018 | German | pdf documentAdipositas im Kindes- und Jugendalter ist kein kosmetisches Problem, sondern eine schwerwiegende Gesundheitsstörung: je höher das Übergewicht, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass sich Folgeerkrankungen einstellen.
-
State: 7. April 2019 | German | pdf documentEinladung zum exkurs-Vortrag Mikroplastik in der Umwelt von Prof. Dr. Christian Laforsch am 14. Mai 2019 in Bonn