Personalstruktur in Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs
Ausgewählte Befunde aus den jährlichen Erhebungen bei Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs

Im Rahmen der jährlichen Erhebungen in koordinierten Programmen erfragt die DFG Daten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Forschung in den von ihr geförderten Verbünden mitwirken. Auf Basis dieses Datenbestands legen die vorliegenden Berichte den Fokus auf drei Themenbereiche: Die Verteilung nach Geschlecht, den Beschäftigungsort vor Eintritt in den Verbund sowie die Finanzierung der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Ergebnisse werden jeweils differenziert betrachtet:
- Die Betrachtung der zeitlichen Entwicklung gibt einen Überblick darüber, welche Strukturen über die Zeit von 5 Jahren stabil und welche in Veränderung begriffen sind.
- Eine Differenzierung nach den vier DFG-Wissenschaftsbereichen zeigt, wo disziplinspezifische Unterschiede liegen. Hierzu werden die Erhebungsdaten des jeweiligen Berichtsjahres analysiert.
Die Daten, die die Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs gegenüber der DFG berichten, finden neben eigenständigen Auswertungen zur Förderpraxis in diesen Programmen außerdem Eingang in Berichte und Auswertungen für die DFG-Gremien, die Mittelgeber (Bund und Länder) und die Öffentlichkeit. Sie bilden damit eine wichtige Grundlage für das Berichtswesen der DFG.
Für Sonderforschungsbereiche:
- Externer LinkBericht: "Personalstruktur in Sonderforschungsbereichen 2020“ [DOI: 10.5281/zenodo.3973065]
- Externer LinkBericht: "Personalstruktur in Sonderforschungsbereichen 2018" [DOI: 10.5281/zenodo.3339201]