Auf dem Weg nach Amerika - Eiszeitliche Funde aus Unterwasserhöhlen
Die wassergefüllten Höhlen bei Tulum auf der mexikanischen Halbinsel Yucatàn sind für die Wissenschaft eine außerordentliche Fundgrube:

Durch den weltweiten Anstieg des Meeresspiegels nach der Eiszeit wurde das Höhlensystem entlang der Karibikküste mit Meerwasser geflutet und damit eine Vielzahl an archäologischen, paläontologischen und klimatischen Informationen aus früherer Zeit konserviert.
Forschungsteams haben in den Höhlen bereits sieben prähistorische, zwischen 9000 und 13 000 Jahre alte Menschenskelette sowie späteiszeitliche Säugetiere und Feuerstellen dokumentiert. Was können diese Funde über die Geschichte am Ende der Eiszeit erzählen?
Prof. Dr. Wolfgang Stinnesbeck untersucht mit einer deutsch-mexikanischen Arbeitsgruppe die Funde in den Höhlen von Tulum und wird in seinem Vortrag erste Ergebnisse vorstellen. Sie bringen nicht zuletzt neue Erkenntnisse darüber, wann und auf welchem Weg die ersten Menschen nach Amerika gelangten.
Wann und wo?
- Termin: 31. Januar 2018, 19:00 Uhr
- Ort: Externer LinkWissenschaftszentrum Bonn
Weitere Informationen
- Prof. Dr. Wolfgang Stinnesbeck, Professor für Biostratigraphie und Paläoökologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Passend zum Vortrag: Fotoausstellung über das UNESCO-Weltkulturerbe "Serra da Capivara"
- Der Audiomitschnitt zum Download
- Zur Playlist "exkurs" bei YouTube
- Zur Mediathek "DFG bewegt"