Toleranz – Zur Anatomie eines umstrittenen Begriffs
Was ist Toleranz? Der Begriff erscheint für das gesellschaftliche Miteinander unverzichtbar, ist in seiner Bedeutung jedoch vielschichtig:
Einerseits enthält er das Versprechen, dass kooperatives soziales Zusammenleben möglich ist, auch wenn wir unterschiedliche Wertvorstellungen und Überzeugungen haben. Andererseits wird die Toleranz kritisiert, ja manchmal karikiert, als urteilslose Gleichgültigkeit, als verschleierte Ausübung von Macht oder auch als unhinterfragte „Liebe des Fremden“.
In seinem Vortrag erklärt der Philosoph und Politikwissenschaftler Rainer Forst die verschiedenen Konzeptionen von Toleranz und wie sie sich historisch herausgebildet haben. Dabei geht er auch der Frage nach, wie sich der Begriff auf aktuelle Konflikte und gesellschaftliche Herausforderungen anwenden lässt.
Wann und wo?
- Termin: 24. Januar 2018, 19:00 Uhr
- Ort: Externer LinkPaulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli
Weitere Informationen
- Prof. Dr. Rainer Forst, Professor für politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Zur Seite des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
- Zum Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg
- Zur Kolleg-Forschergruppe "Justitia Amplificata"
- Der Audiomitschnitt zum Download
- Zum Audiomitschnitt bei "DFG bewegt"
- Zur Mediathek "DFG bewegt"