Beweise, Fehler und ein Schinkenbrot – Geschichten aus der mathematischen Forschung
Woher kommt der Fortschritt in der Mathematik? Setzt sich da jemand an den Schreibtisch, schreibt viele komplizierte Formeln auf, hat einen Geistesblitz, ruft „Heureka – ich hab‘s!”, und dann stimmt das bis in alle Ewigkeit?

Tatsächlich kommt so etwas vor, aber der Alltag der mathematischen Forschung ist deutlich vielfältiger und interessanter! Professor Günter M. Ziegler hinterfragt in seinem Vortrag die viel beschworene „absolute Sicherheit“ von mathematischen Beweisen.
Seine Überzeugung: Das Fehler-Machen gehört zur Mathematik, und es gibt keine Kreativität und keine Ideen ohne Fehler. Um dies zu verdeutlichen, wird er eine kleine Kulturgeschichte der mathematischen Fehler skizzieren, von Euklid bis in die heutige Forschung.
Und was hat das alles mit einem Schinkenbrot zu tun? Ziegler wird es aufklären und erzählen, wie Mathematikerinnen und Mathematiker um die Ergebnisse ringen, die dann wirklich für immer gelten und nicht nur bis zur nächsten Mahlzeit.
Um Anmeldung bei der Bayerischen Staatsbibliothek (veranstaltungen@bsb-muenchen.de) wird gebeten.
Wann und wo?
- Termin: 27. Oktober 2016, 19:00 - 21:00 Uhr
- Ort: Externer LinkBayerische Staatsbibliothek, München
Kurzversion des Vortrags
Weitere Informationen
- Prof. Günter M. Ziegler, Leiter der Arbeitsgruppe "Diskrete Geometrie" am Institut für mathematik an der FU Berlin
- Zur Webseite der Berlin Mathematical School (BMS)
- Zum Projekt "Geometric Constraints for Polytopes" innerhalb des Sonderforschungsbereich "Diskretisierung"
- Audiomitschnitt des gleichen Vortrags vom 2.2.2016 in Bonn
- Zur Playlist "exkurs" bei YouTube
- Zur Mediathek "DFG bewegt"