In der ersten Hälfte des Wissenschaftsjahres 2016*17 „Meere und Ozeane“ war die MS Wissenschaft in Nord- und Mitteldeutschland unterwegs. Letzte Station war das Brassertufer in Bonn, wo das Ausstellungsschiff am 6. September 2016 zur Diskussionsveranstaltung „Dialog an Deck“ einlud
© Foto: DFG / Oliver Güth
Schatzkiste Ozean - Wie profitieren wir von Naturstoffen aus dem Meer?
In den Tiefen der Meere verbergen sich unzählige Lebewesen. Fische, Muscheln und Algen, aber auch Schwämme und Bakterien gehören zu den Organismen, die für den Menschen von Nutzen sein können.

Meeresbewohner werden nicht nur als Nahrungsmittel verwendet, sie sind auch Lieferanten für Stoffe, mit denen sich medizinische Produkte entwickeln lassen, und sie dienen als Modellsysteme für die Forschung.
Mit Zellen aus Meeresfischen lassen sich zum Beispiel Impfstoffe erforschen oder Medikamente testen. Inhaltsstoffe aus Algen werden zum Verzehr gezüchtet und zu Nahrungszusätzen und Kosmetik verarbeitet. Meeresorganismen können erstaunlich vielfältig genutzt werden oder Vorbild für die Weiterentwicklung natürlicher Wirkstoffe sein.
Sind Naturstoffe aus dem Meer also die Medizin der Zukunft? Könnten Algen eine Hauptnahrungsquelle werden? Welche Vorteile bieten natürliche Meeresstoffe gegenüber künstlich produzierbaren? Und ist diese artenreiche „Schatzkiste Ozean“ durch die Verschmutzung der Meere oder den Klimawandel in Gefahr?
Darüber diskutieren Professor Anja Engel (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel), Professor Peter Proksch (Universität Düsseldorf) und Dr. Sebastian Rakers (Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie) beim „Dialog an Deck“ in Bonn im Rahmen der DFG-Vortragsreihe exkurs.
Eintritt frei
Wann und wo?
- Termin: 6. September 2016, 19 - 21 Uhr
- Ort: Externer LinkAusstellungsschiff MS Wissenschaft, Brassertufer, Höhe Opernhaus, KD-Landebrücke Nr. 2, 53111 Bonn
Im Gespräch

Professor Dr. Anja Engel
Biologische Ozeanographie, GEOMAR, Kiel
Externer LinkWeitere Informationen auf den Seiten des GEOMAR

Professor Dr. Peter Proksch
Pharmazeutische Biologie, Universität Düsseldorf
Externer LinkWeitere Informationen zum Arbeitskreis von Prof. Proksch an der Universität Düsseldorf

Dr. Sebastian Rakers
Aquatische Zelltechnologie, Fraunhofer EMB, Lübeck
Externer LinkWeitere Informationen zur "Aquatischen Zelltechnologie" am Fraunhofer EMB