Die DFG in den Wissenschaftsjahren

Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum

Logo des Wissenschaftsjahres 2023

Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum werfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus vielfältigen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All … und wieder zurück. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Das Wissenschaftsjahr 2023 lädt dabei Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein.

Es wird sowohl ein Blick auf uralte Menschheitsfragen nach Sinn und Sein geworfen als auch auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Weltraumforschung, der Astronomie sowie weiteren Natur- und Geisteswissenschaften. In vielschichtigen Perspektiven entsteht so ein Bogen von den Anfängen des Weltalls bis hin zu den drängendsten Themen unserer Zeit wie dem Klimawandel, Umweltschutz oder die Erschließung neuer Energiequellen. Disziplinübergreifend und im Verbund verschiedener Forschungsbereiche werden im Wissenschaftsjahr 2023 wichtige Themen rund um das Weltall beleuchtet.

An diesem vom BMBF und Wissenschaft im Dialog ausgerichteten Themenjahr beteiligt sich die DFG wieder mit verschiedenen Beiträgen.

Die MS Wissenschaft 2023 auf Tour

Das schwimmende Science Center
Schmuckbild: Übersicht MS Wissenschaft 2023

Auch 2023 macht sich die MS Wissenschaft auf den Weg zu Anlegestellen in ganz Deutschland und Österreich. Vom 9. Mai bis zum 27. September können Besucherinnen und Besucher die Ausstellung zum Universum im Bauch des Schiffes erleben. Auf dem Schiff stellen neben anderen auch drei DFG-geförderte Projekte ihre Forschung als interaktive Exponate vor. Externer Linkmehr

DFG-Exponate auf der MS Wissenschaft

Ausstellung
Aussenansicht der MS Wissenschaft

An Bord der MS Wissenschaft animieren interaktive Exponate zum Experimentieren. Drei Beiträge entstammen DFG-geförderter Projekte und lassen uns ins Weltall reisen, Wellenphänomene verstehen und den Klimawandel aus dem All messen. Interner Linkmehr

"Wissenschaft im Dialog"

Die DFG engagiert sich als Gründungs- und Mitgliedsorganisation seit 1999 bei der Initiative "Wissenschaft im Dialog"