Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche
Intelligenz
„Künstliche Intelligenz“ – das sind Computersysteme, Maschinen und Roboter, die selbstständig lernen können. In vielen Bereichen unseres Lebens spielen diese intelligenten Systeme schon heute eine wichtige Rolle: Wir steuern zum Beispiel Geräte per Spracherkennung, und unsere Internetrecherche wird von Algorithmen unterstützt. Diese Entwicklung wird in Zukunft weitergehen.

Das Wissenschaftsjahr 2019 bietet die Möglichkeit, gemeinsam über Chancen und Risiken von KI zu diskutieren und Fragen zu stellen: Was ist KI eigentlich genau? Wie gestalten wir die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wo bringt KI Vorteile und welche Risiken gibt es? Welche ethischen Fragen ergeben sich?
Die DFG beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit verschiedenen Aktionen wie mit Exponaten auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft und Vortrags- sowie Diskussionsveranstaltungen zum Thema des Wissenschaftsjahrs.
Filme zum Wissenschaftsjahr 2019
„Künstliche Intelligenz“ – Förderung und Kommunikation
Das Thema KI spielt auch über die Aktivitäten im Rahmen des Wissenschaftsjahrs hinaus eine Rolle in der DFG. Ausgezeichnete Wissenschaftskommunikation zum Thema KI betreibt zum Beispiel die Informatikerin Katharina Anna Zweig, die in diesem Jahr den Communicator-Preis von Stifterverband und DFG erhält. Digitale Sprachassistenten und die Verbesserung der Spracherkennung waren Thema in einem Artikel im Printmagazin „forschung“. Außerdem widmete sich eine Veranstaltung der DFG-Talkreihe Science On dem Thema KI. Die DFG fördert zudem eine Vielzahl an Forschungsprojekten im Bereich KI. Eine Auswahl an Projekten stellen wir in einem Dossier vor.