Talkreihe

Deutschland will klimaneutral werden – und das geht nur mit einem Ausbau der erneuerbaren Energien. Doch was muss passieren, damit unser Energiesystem nicht nur nachhaltig wird, sondern auch die Versorgung gedeckt ist? Reichen Wind, Sonne und Wasser aus? mehr

Logo des Wissenschaftsjahres 2023
WISSENSCHAFTSJAHR 2023

Das Wissenschaftsjahr 2023 lädt Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein. Es wird sowohl ein Blick auf uralte Menschheitsfragen nach Sinn und Sein geworfen als auch auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Weltraumforschung, der Astronomie sowie weiteren Natur- und Geisteswissenschaften. mehr

DREI NEUE FOLGEN

In den drei Folgen der Videoreihe „Ausgelotet“ gehen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Fragen aus der Gesellschaft nach. Die DFG setzt damit ihr erfolgreiches unmoderiertes Talkformat fort, mit dem sie eine Debatte zu gesellschaftsrelevanten Themen anstoßen will. Das Videoprojekt war ein zentraler Beitrag der DFG zum Wissenschaftsjahr 2022 „Nachgefragt!“ mehr

Aus der Pandemie-Kommission

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane

WirtschaftswissenschaftC. Sureth-Sloane über Pandemie und Ökonomie

Prof. Dr. jur. Uwe Volkmann

VerfassungsrechtU. Volkmann über das Dilemma des Infektionsschutzgesetzes

Prof. Dr. Susanne Herold

InfektiologieS. Herold über Impfpflicht und aktuelle SARS-CoV-2-Studien

exkurs-Gespräche

Ist Holz der nachhaltige Baustoff von morgen?

mit Prof. Dr. Stefan Winter, Technische Universität München

Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein und Johannes Büchs

Wie können wir Biodiversität erhalten?

mit Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Prof. Dr. Spiecker gen. Döhmann und Johannes Büchs

Hat die Technik uns schon überholt?

mit der Juristin Prof. Dr. Spiecker gen. Döhmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Prof. Dr. Leendertz und Johannes Büchs

Wie können wir zukünftig Pandemien verhindern?

mit dem Biologen Prof. Dr. Fabian Leendertz, Helmholtz-Institut, One Health

Prof. Dr. Monika Tadicken und Johannes Büchs

Welchen Informationen können wir trauen?

mit der Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Monika Taddicken von der TU Braunschweig

Was erwarten Sie von Filmen der DFG?

Um unsere Filme ständig zu verbessern, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung! Mit Ihren Antworten helfen Sie uns, mit unserer Kommunikation Ihre Bedürfnisse und Wünsche gezielter zu adressieren. Selbstverständlich sind Ihre Antworten anonym.
Externer LinkZur Umfrage

Kunstinstallation „DIS/PLAY“ an der Ruhr-Universität Bochum

Symbolbild zur Ausstellung DIS/PLAY des Cxzellenzclusters CASA - eine Digitalanzeige zeigt "Hello"

Mit „DIS/PLAY“ hat der Künstler Ralf Baecker ein Kunstwerk speziell für den Exzellenzcluster „CASA – Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries“ an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) geschaffen. Am 20. April 2023 wird die ortsspezifische Installation in den Forschungs- und Arbeitsbereichen im Gebäude MC des RUB-Campus feierlich eröffnet. Das Kunstwerk verwandelt das Haus in einen großen verteilten Computer und Bildschirm und macht die Forschungsthemen des Clusters direkt erlebbar. Externer LinkWeitere Informationen

Podcastreihe "Exzellent erklärt"

Aus den Exzellenzclustern
Artikel enthält folgende Inhalte:
Werbebild für die erste Folge des Exzellenzcluster-Podcasts

„Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ heißt die Podcast-Reihe der 57 Exzellenzcluster in Deutschland. In jeder Folge spricht die Podcasterin Larissa Vassilian mit Forschenden, gibt Einblicke in die interdisziplinäre Arbeit der Cluster und gleichzeitig ihre Forschungsvielfalt. mehr

Heisenberg-Vernetzungstreffen 2022

Nachwuchsförderung
Artikel enthält folgende Inhalte:
DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens eröffnet das Heisenberg-Vernetzungstreffen

Ende August 2022 fand nach einer pandemiebedingten Pause von über drei Jahren erneut ein Heisenberg-Vernetzungstreffen statt. Etwa einhundert aktuell im Heisenberg-Programm geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen nach Bonn, um sich untereinander, mit Gästen sowie Beschäftigten der DFG auszutauschen. mehr

Digitale Ausstellung "Alles bleibt anders"

SFB 1266
Logo Alles bleibt anders

Die digitale Ausstellung "Alles bleibt anders - Transformationsprozesse in Raum und Zeit" des Sonderforschungsbereichs 1266 "TransformationsDimensionen" der Uni Kiel zeigt anhand von sieben großen Umbrüchen in der Geschichte der Menschheit, welche Auslöser zusammenwirkten und zu welchen Veränderungen diese geführt haben. Externer LinkZur Webseite der Ausstellung 

Neuro-Podcast: "Kannste vergessen?"

Veranstaltungsreihe
Logo des Podcasts

Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Dazu interviewt Rainer Holl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs SFB 1280 „Extinktionslernen“ an der Ruhr-Universität Bochum. Externer LinkZum Podcast

Emmy Noether-Treffen 2022

Nachwuchsförderung
Artikel enthält folgende Inhalte:
Das gedruckte Programm des Treffens vor dem Ausblick zum See

Das erste Emmy Noether-Treffen, das seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie wieder in Person möglich war, bot Austausch, Workshops, der wissenschaftspolitische Abend und ein Emmy Noether-Alumni-Quartett. Zum Auftakt begrüßte DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.  mehr

Dialog an Deck 2022: Alternativen zur Organspende

PODIUMSDISKUSSION
Schmuckbild: Herz gebaut aus Lego-Bausteinen

Die Veranstaltungsreihe "exkurs - Einblick in die Welt der Wissenschaft" ist in diesem Jahr wieder zu Gast beim „Dialog an Deck“ auf der MS Wissenschaft. Wir diskutieren mit Expertinnen und Experten und mit Ihnen über Xenotransplantation und den 3D-Biodruck als Alternativen zur Organspende. mehr

MenschMikrobe – Die interaktive App zur Infektionsforschung

Update der DFG-App für iPads verfügbar

Bereits über 300 000 Downloads zählt die App „MenschMikrobe“, die einen unterhaltsamen und interaktiven Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe bietet. Jetzt steht die DFG-App technisch und inhaltlich aktualisiert zum kostenlosen Download für iPads bereit. mehr

Forschungsflugzeug HALO im Einsatz für die Arktis

Mission Zirruswolken

Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als CO2. Eine neue Forschungskampagne mit dem deutschen Höhen- und Langstreckenflugzeug HALO soll Aufschluss darüber geben, wie sich der Flugverkehr klimafreundlicher gestalten lässt. Insbesondere, um die Erwärmung der Arktis zu bremsen. mehr

DFG-Kalender 2023

Forschungslandschaften
Artikel enthält folgende Inhalte:
Titelblatt: DFG-Kalender 2023 | Forschungslandschaften

Auf zwölf Monatsblättern illustriert der DFG-Kalender 2023, wie kreativ, originell und erkenntnisgeleitet sich DFG-geförderte Projekte mit verschiedenen Forschungslandschaften auseinandersetzen. Er ist aus einem Wettbewerb hervorgegangen. Wir zeigen die zwölf Siegermotive, auch als Bildschirmschoner-Download. mehr

forschung 1/2023

Das Printmagazin "forschung" präsentiert allgemein verständlich und bebildert Beiträge über DFG-geförderte Forschungsprojekte aller Wissenschaftsbereiche und aus der Arbeit der DFG selbst. Interner Linkmehr

Videos

Der YouTube-Kanal "DFG bewegt" bündelt das audio-visuelle Informationsangebot der DFG. Playlists laden zum Stöbern ein - in Dokumentationen, Filmen und Audiodateien. Externer Linkmehr