Aus Gremien & Politikberatung

Aus der Pandemie-Kommission

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane

WirtschaftswissenschaftC. Sureth-Sloane über Pandemie und Ökonomie

Prof. Dr. jur. Uwe Volkmann

VerfassungsrechtU. Volkmann über das Dilemma des Infektionsschutzgesetzes

Prof. Dr. Susanne Herold

InfektiologieS. Herold über Impfpflicht und aktuelle SARS-CoV-2-Studien

Prof. Dr. Marcus Altfeld

ImmunologieM. Altfeld über geschlechts-spezifische COVID-Verläufe

Prof. Dr. Jonas Schreyögg

ÖkonomieJ. Schreyögg über Lehren für das Gesundheitssystem

Prof. Cornelia Betsch

PsychologieC. Betsch über Kommunikation und Impfbereitschaft

Auf der Suche nach Lösungen für die Zukunft

November 2021 - Internationale Konferenz zur Pandemieforschung
Logo der Pandemiekonferenz

Eine von der DFG organisierte internationale Konferenz zur Pandemieforschung bringt rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus geförderten Projekten zu einem digitalen Austausch zusammen. mehr

Wissenschaft und Wirtschaft zur neuen Legislaturperiode

Gemeinsames Positionspapier
Deckblatt: Positionspapier

In einem gemeinsamen Positionspapier haben die Spitzenorganisationen und –verbände von Wissenschaft und Wirtschaft die drängendsten Aufgaben für eine weitere Stärkung des Forschungs- und Innovationssystems in der neuen Legislaturperiode und durch eine künftige Bundesregierung formuliert. Zentrale Punkte sind unter anderem die Etablierung eines Innovationskabinetts, die Erreichung des 3,5%-Ziels für FuE am BIP bis 2025 und Maßnahmen zur besseren Start-up-Förderung und Gestaltung des digitalen Wandels.

So trifft die DFG wissenschaftsgeleitete Förderentscheidungen

Forschungsförderung
Artikel enthält folgende Inhalte:
DFG-Präsidentin Prof. Dr. Katja Becker

Auf dem "Responsible Research Assessment – a virtual conference from the Global Research Council" vom 23. bis 27. November 2020 hat DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker einen Überblick über die wissenschaftsgeleiteten Verfahrensweisen der DFG gegeben. mehr

„Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren“

Impulspapier für die kommende Legislaturperiode
Plenarsaal des deutschen Bundestags

Mit einem Impulspapier für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags hat die DFG die aus ihrer Sicht wichtigsten Handlungsfelder und -empfehlungen formuliert, damit Wissenschaft auch künftig die Schlüsselrolle bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen einnehmen kann. „Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren“ lautet der Titel des Papiers, das mit Blick auf den beginnenden Bundestagswahlkampf an politische Akteure adressiert und nun veröffentlicht worden ist. mehr

Zu Exzellenzinitiative und Exzellenzstrategie

Dossier Forschungsförderung
Artikel enthält folgende Inhalte:
Schmuckbild: Laser im Labor

Die Exzellenzinitiative und das Anschlussprogramm, die Exzellenzstrategie, fördern Spitzenforschung und die Anhebung der Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland und stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland. mehr

Klinische und wissenschaftliche Exzellenz miteinander verbinden

Nachwuchsförderung unter forschenden Fachärzten
Labor Michal Jarmoluk

Um dem drohenden Nachwuchsmangel bei forschenden Ärztinnen und Ärzten entgegenzuwirken, hat die DFG erstmals Clinician Scientist-Programme ausgeschrieben. Sie sollen klinische und wissenschaftliche Erfordernisse in Einklang bringen und die jeweiligen Exzellenzen miteinander verbinden. mehr

Früh nach vorne geschaut

Exzellenzstrategie
Logo Gesprächsforum Exzellenzcluster 2021

Möglichst viele Perspektiven auf die Förderung von Exzellenzclustern in der Exzellenzstrategie zusammenzubringen und aus den ersten Erfahrungen der laufenden Förderrunde bereits jetzt für die kommende Wettbewerbsphase zu lernen – dies waren die Ziele des von der DFG veranstalteten virtuellen „Gesprächsforums Exzellenzcluster 2021“.  mehr

Grüne Gentechnik

Dossier Politikberatung
Artikel enthält folgende Inhalte:
Bild eines Feldes

Grüne Gentechnik, so zeigen mehrere Jahrzehnte Erfahrung, ist weder Teufelswerk noch Wundermittel. Sie kann jedoch einen wertvollen Beitrag dazu leisten, angepasste und leistungsfähige Pflanzen zu züchten. mehr

Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung

Dual-Use-Forschung
Artikel enthält folgende Inhalte:
Leopoldina-Präsident Professor Jörg-Hinrich Hacker eröffnet das Symposium in Halle

In nahezu allen Wissenschaftsgebieten können Forschungsergebnisse, die große Chancen eröffnen, auch missbraucht werden. Zu dieser „Dual-Use-Problematik" hat die DFG mehrfach Stellung bezogen. mehr

Synthetische Biologie

Dossier Dual-Use-Forschung
Artikel enthält folgende Inhalte:
Hochkarätige Diskussionsrunde beim Parlamentarischen Abend zur Synthetischen Biologie

Im Grenzgebiet von Biologie, Molekularbiologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Biotechnologie und Informationstechnik entwickelt sich derzeit ein neues Forschungsgebiet, die Synthetische Biologie. mehr

Toxikologische Forschung und Beratung – unverzichtbar für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

MAK-Kommission
Chemikalien in Reagenzgläsern

Im aktuellen Interview spricht das IPA (Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) mit Dr. Katja Hartig, die in der DFG-Geschäftsstelle die ständige
Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG (MAK-Kommission) betreut, über die Bedeutung der Toxikologie für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und die sich daraus ergebenden Herausforderungen. mehr