Aus der Forschung

Naturwissenschaften

Die drängenden Fragen

Dossier Jahresbericht 2020
Gürteltier

Wie versorgen wir die wachsende Bevölkerung auf umweltverträgliche Weise mit Energie und Nahrungsmitteln? Wie verändert der Klimawandel unsere Umwelt? Und wie können wir ihn begrenzen und mit seinen Folgen leben? Viele DFG-geförderte Projekte liefern Perspektiven für die Zukunft. Und fanden für die Hürden der Arbeit unter Corona-Bedingungen kreative Lösungen. mehr

Heimkehr von einer abenteuerlichen Winter-Expedition

Forschungsfahrt mit der "Sonne"
Fahrtleiterin Dr. Saskia Brix. Im Hintergrund: Forschungsschiff "Sonne"

Im Januar konnte die DFG-geförderte Tiefseeexpedition "IceDivA" mit dem Forschungsschiff "Sonne" zu ihrer geplanten vierwöchigen Fahrt zwischen Island und den Azoren aufbrechen – und ist nun mit vielen Eindrücken und Proben zurückgekehrt.  mehr

Forschungsschiff SONNE startet zu DFG-finanzierter Expedition

Tiefseeforschung

Von den derzeitigen Pandemiebedingungen sind laufende und geplante Forschungsprojekte ganz unterschiedlich betroffen – auch die Meeresforschung. Zahlreiche Expeditionen mussten vorerst abgesagt werden. Die DFG-geförderte Tiefseeexpedition "IceDivA" kann nun mit dem Forschungsschiff SONNE starten. mehr

Daten der Natur, Natur der Daten

Dossier Jahresbericht 2019
Buchstäblich Licht in den Nebel bringen – das will das Projekt „Vorhersage von Strahlungsnebel durch die Kombination von Stations- und Satellitendaten mittels maschineller Lernverfahren“.

Für die mathematische Statistik ist der Umgang mit Daten konstitutiv. Aber auch in Physik, Chemie  oder den Geowissenschaften müssen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inzwischen mit einer wahren Informationsflut auseinandersetzen. Hier finden sich Lösungen für viele Rätsel, aber zugleich auch Fehlerquellen. Zudem gewinnen maschinelle Lernverfahren zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche 2019 von der DFG geförderte Projekte illustrieren dies. mehr

Forschungsflugzeug HALO im Einsatz für die Arktis

Mission Zirruswolken

Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als CO2. Eine neue Forschungskampagne mit dem deutschen Höhen- und Langstreckenflugzeug HALO soll Aufschluss darüber geben, wie sich der Flugverkehr klimafreundlicher gestalten lässt. Insbesondere, um die Erwärmung der Arktis zu bremsen. mehr

Die Sprache der Insekten

Kurzinterview mit Prof. Dr. Georg Pohnert

Im Wissenschaftsjahr 2020*21 dreht sich alles um das Thema Bioökonomie. Darüber hat sich auch der DFG-geförderte Sonderforschungsbereich "Chemische Mediatoren in komplexen Biosystemen" (ChemBioSys) Gedanken gemacht. Professor Dr. Georg Pohnert erklärt in unserem Kurzinterview das Ziel, die chemische Sprache der Natur zu erforschen und für den Menschen nutzbar zu machen. mehr

Rendezvous der Forschungsschiffe

MOSAiC-Expedition
4. Juni 2020: Rendezvous der drei Schiffe

Das Rendezvous der Forschungsschiffe bei Spitzbergen ist geglückt! Vor wenigen Tagen trafen die Versorgungsschiffe "Maria S. Merian" und "Sonne" im Ijsfjorden auf die "Polarstern". Durch die Unterstützung der Hilfsaktion kann die DFG auch auf diese Weise einen kleinen Beitrag zum Gelingen der MOSAiC-Expedition leisten. mehr

Umfangreiche Kampage soll Wolkenverhalten durch Klimaveränderungen entschlüsseln

Barbados-Kampagne EUREC4A
Typische tropische Bewölkung in der Passatwindregion.

Fünf Forschungsflugzeuge und vier Schiffe starten dieser Tage eine umfangreiche Forschungskampagne in der Karibik. Die DFG ist einer der Förderpartner der deutsch-französischen Initiative. Mit dabei sind auch die Schiffe METEOR und MARIA S. MERIAN sowie Höhen- und Langstreckenprofi HALO. In bisher nie dagewesenen Detailmessungen soll die Reaktion der Wolken auf Klimaveränderungen erforscht werden. mehr

Fliegen und Forschen für das Klima

Multitalent HALO
Halo in der Luft

Das Dossier zu HALO wächst seit das Forschungsflugzeug 2012 erstmals gestartet ist. Die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde bereits mehrfach verlängert. Und immer wieder ist HALO auf neuen Missionen unterwegs. Ein Überblick. mehr

Das visionäre Spektrum neuer Naturwissenschaftsprojekte

Dossier Grenzenlose Vielfalt
Die Mathematik bildet im 21. Jahrhundert einen der zentralen Bereiche in der Wissenschaft. Das Bonner Hausdorff Center for Mathematics (HCM) stellt sich gezielt den Herausforderungen und sucht die wissenschaftliche Nähe zu den Nachbarwissenschaften u

Tief unten, hoch oben - oder gar unsichtbar. Die die von der DFG seit 2018 geförderten Exzellenzcluster zeigen: Naturwissenschaften sind vielfältiger denn je. Das Spektrum reicht vom Meeresboden über Dunkle Materie bis hin zu Akkus aus Apfelschalen. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen. mehr