Aus der Forschung

Lebenswissenschaften

Vom Einzeller zum Berggiganten

Dossier Jahresbericht 2020
Fische im tropischen Pazifik

Ob auf dem Kilimandscharo, in den Tiefen der Ozeane oder im Cyanobakterium: Nachhaltigkeit spiegelt sich in den Lebenswissenschaften auf allen Forschungsebenen wider – auch in den im Jahr 2020 von der DFG geförderten Projekten. Alle Ansätze eint, dass die Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Perspektiven nachhaltige Lösungen suchen, die uns eine lebenswerte Zukunft sichern. mehr

Treibhausgase aus der Landwirtschaft

Methoden-Handbuch aus DFG-Forschungsgruppe DASIM
Artikel enthält folgende Inhalte:
Messapparatur im Boden

Wer den Ausstoß von Treibhausgasen in die Atmosphäre reduzieren will, muss wissen, woher sie stammen, und muss sie messen können. Ein neues Handbuch stellt Methoden zusammen, die genau dabei helfen sollen und gibt einen Einblick in die Arbeiten der DFG-geförderten Forschungsgruppe „DASIM“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).  mehr

Coronavirus-Impfstoff zeigt langfristigen Wert von Grundlagenforschung

Uğur Şahin│ BioNTech

"Es ist wichtig, dass man immer wieder grundlagen- und anwendungsoriernterte Forschung miteinander kombiniert", sagt der Wissenschaftler Uğur Şahin. Denn: Die zügige Entwicklung des mRNA-Vakzins von BioNTech gegen das Corona-Virus hat ihren Ursprung in der DFG-geförderten Krebsforschung. mehr

Informationen für das Leben

Dossier Jahresbericht 2019
Daten aus dem Gesundheitssystem sind eine wertvolle Ressource für die Wissenschaft. Wie Forscherinnen und Forscher sie nutzen und gleichzeitig den Schutz persönlicher Daten garantieren können, untersucht die Machbarkeitsstudie RADAR.

Forschung in den Lebenswissenschaften basiert zunehmend auf der Erzeugung und Nutzung großer Datenmengen: ein bedeutsamer Schatz für die Forschung, aber auch eine große Herausforderung. Es bedarf neuer Strategien und Technologien für die intelligente Nutzung und die umfassende, teils automatisierte Analyse. Ein Ziel, dem sich viele geförderte Projekte auch 2019 verschrieben haben. mehr

"Erinnerungen in unserem Gehirn werden mit jedem Abruf verändert"

Neurowissenschaften │ Drei Fragen an Dr. Valentin Riedl

Valentin Riedl beschäftigt sich als Neurowissenschaftler mit den verborgenen Funktionsweisen des menschlichen Gehirns. Sein Dokumentarfilm über die gesichtsblinde Carlotta wurde auf Filmfestivals gezeigt und erhielt etliche Preise. Mit uns hat der Arzt über die Faszination seines Forschungsschwerpunktes gesprochen. mehr

Klinische und wissenschaftliche Exzellenz miteinander verbinden

Nachwuchsförderung unter forschenden Fachärzten
Labor Michal Jarmoluk

Um dem drohenden Nachwuchsmangel bei forschenden Ärztinnen und Ärzten entgegenzuwirken, hat die DFG erstmals Clinician Scientist-Programme ausgeschrieben. Sie sollen klinische und wissenschaftliche Erfordernisse in Einklang bringen und die jeweiligen Exzellenzen miteinander verbinden. mehr