Aus der Forschung

Von den Beiträgen der Wissenschaft zur Rassismus-Bekämpfung

Ein Plädoyer von Katja Becker

Im Oktober 2020 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Artikel von Professorin Dr. Katja Becker mit dem Titel "Gleichbehandlung braucht ein Kriterium". In ihrem Plädoyer hier erklärt die DFG-Präsidentin ausführlich, warum eine nichtrassistische Gesellschaft die Erforschung ihrer eigenen Rassismen braucht. mehr

DFG-Kalender 2023

Forschungslandschaften
Artikel enthält folgende Inhalte:
Titelblatt: DFG-Kalender 2023 | Forschungslandschaften

Auf zwölf Monatsblättern illustriert der DFG-Kalender 2023, wie kreativ, originell und erkenntnisgeleitet sich DFG-geförderte Projekte mit verschiedenen Forschungslandschaften auseinandersetzen. Er ist aus einem Wettbewerb hervorgegangen. Wir zeigen die zwölf Siegermotive, auch als Bildschirmschoner-Download. mehr

Neue Akzente

Aus dem Jahresbericht
eben Einblick in die Sozial- und Kommunikationsgeschichte von Städten. Das Projekt „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ erfasst Graffitis, um sie der Forschung zur Verfügung zu stellen.

Der digitale Wandel eröffnet neue Möglichkeiten. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, sich intensiver abzusprechen und enger zu kooperieren – etwa beim Umgang mit Forschungsdaten. Um die Wssenschaft hier bedarfsgerecht zu unterstützen, passt die DFG ihre Fördermaßnahmen laufend an: 2020 hat sie einige Programme zur Förderung von Informationsinfrastrukturen neu ausgerichtet. mehr

Für die Zukunft ausgestattet

Dossier Jahresbericht 2020
UWB MIMO-Channel Sounder

Energie, Mobilität, Kommunikation: Seit 70 Jahren sorgt die DFG für geeignete Großgeräte und Infrastrukturen für die Forschung und Entwicklung auf diesen Hightech-Gebieten. So auch 2020: bei der Elektromobilität zum Beispiel. Beim Datenaustausch im Hochfrequenzbereich. Oder durch die flächendeckende Versorgung mit IT-Strukturen für wissenschaftliches Rechnen in Deutschland. Für die Gemeinschaft aller Forschenden. mehr

Die nachhaltige Gesellschaft

Dossier Jahresbericht 2020
Siedlung in der Arktis

„Nachhaltigkeit“ hat sich zu einem Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels entwickelt. Gleichzeitig ist er mit unterschiedlichen Zielen und Entwicklungen verknüpft. Das spiegelt sich auch in den vielen verschiedenen 2020 von der DFG geförderten Projekten der Geistes- und Sozialwissenschaften wider: von Kunst über Religion und Geschichte bis hin zu den Sprachwissenschaften. mehr

Der Stoff der Zukunft

Dossier Jahresbericht 2020
Heißpresse im Betrieb

Von der Materialwissenschaft bis zur Informatik war Nachhaltigkeit auch in den Ingenieurwissenschaften 2020 ein zentrales Thema. Auf diesem weiten Feld förderte die DFG wieder zahlreiche Projekte. Zum Recycling von Ressourcen etwa. Zur effektiveren Energieerzeugung. In Architektur und Logistik. Bei Kühlschränken. Oder beim Kunststoff. mehr

Die drängenden Fragen

Dossier Jahresbericht 2020
Gürteltier

Wie versorgen wir die wachsende Bevölkerung auf umweltverträgliche Weise mit Energie und Nahrungsmitteln? Wie verändert der Klimawandel unsere Umwelt? Und wie können wir ihn begrenzen und mit seinen Folgen leben? Viele DFG-geförderte Projekte liefern Perspektiven für die Zukunft. Und fanden für die Hürden der Arbeit unter Corona-Bedingungen kreative Lösungen. mehr

Vom Einzeller zum Berggiganten

Dossier Jahresbericht 2020
Fische im tropischen Pazifik

Ob auf dem Kilimandscharo, in den Tiefen der Ozeane oder im Cyanobakterium: Nachhaltigkeit spiegelt sich in den Lebenswissenschaften auf allen Forschungsebenen wider – auch in den im Jahr 2020 von der DFG geförderten Projekten. Alle Ansätze eint, dass die Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Perspektiven nachhaltige Lösungen suchen, die uns eine lebenswerte Zukunft sichern. mehr

Von Zwischenräumen

Migration und Geschlechterverhältnisse
Weibliche Flüchtlinge im Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos

Europäisches Asylrecht: Grenzen sind umkämpft und in Bewegung. Nationale Grenzen umschließen ein Staatsterritorium, sind aber auch ein Ort der Öffnung. Hier werden Geschlechterverhältnisse verhandelt, Menschen inkludiert und ausgeschlossen. Damit steht für Einzelne wie für soziale Gruppen viel auf dem Spiel. mehr

Forschungsflugzeug HALO im Einsatz für die Arktis

Mission Zirruswolken

Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als CO2. Eine neue Forschungskampagne mit dem deutschen Höhen- und Langstreckenflugzeug HALO soll Aufschluss darüber geben, wie sich der Flugverkehr klimafreundlicher gestalten lässt. Insbesondere, um die Erwärmung der Arktis zu bremsen. mehr

Treibhausgase aus der Landwirtschaft

Methoden-Handbuch aus DFG-Forschungsgruppe DASIM
Artikel enthält folgende Inhalte:
Messapparatur im Boden

Wer den Ausstoß von Treibhausgasen in die Atmosphäre reduzieren will, muss wissen, woher sie stammen, und muss sie messen können. Ein neues Handbuch stellt Methoden zusammen, die genau dabei helfen sollen und gibt einen Einblick in die Arbeiten der DFG-geförderten Forschungsgruppe „DASIM“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).  mehr

Das Digitale als Brückenbauer

Jahresbericht 2019
Das Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ setzt sich mit der digitalen Bearbeitung von Bildern auseinander – wie hier mit dem Revolutionsgemälde „Die Freiheit führt das Volk“ von Eugène Delacroix aus dem Jahr 1830 als Anspielung auf die „Gelbwesten

Kunst, Geschichte oder Philosophie – gepaart mit Computerwissenschaften: Was viele Jahrzehnte lang nur selten zusammengedacht wurde, baut heute längst als „Digital Humanities“ die Brücke zwischen den „traditionell“ arbeitenden Geisteswissenschaften und der Informatik – auch 2019. mehr

"Erinnerungen in unserem Gehirn werden mit jedem Abruf verändert"

Drei Fragen an Dr. Valentin Riedl

Valentin Riedl beschäftigt sich als Neurowissenschaftler mit den verborgenen Funktionen des menschlichen Gehirns. Sein Dokumentarfilm über die gesichtsblinde Carlotta wurde auf Filmfestivals gezeigt und erhielt etliche Preise. Mit uns hat der Arzt über die Faszination seines Forschungsschwerpunktes gesprochen. mehr

Im Reich der Algorithmen

Jahresbericht 2019
Für das Observatorium IceCube am Südpol müssen Signale gesuchter Neutrinos aus astrophysikalischen Quellen in Realzeit aus 10 Milliarden für diesen Zweck irrelevanten Ereignissen herausgefiltert werden. Entsprechende Algorithmen entwickelt der SFB „V

Beim „digitalen Wandel“ der Gesellschaft spielen die Ingenieurwissenschaften – allen voran die Informatik – eine zentrale Rolle. Hier leisten DFG-geförderte Projekte Pionierarbeit. Aber auch die Ingenieurwissenschaften selbst profitierten von den Veränderungen, wie zahlreiche 2019 von der DFG geförderte Projekte belegen. mehr

Daten der Natur, Natur der Daten

Jahresbericht 2019
Buchstäblich Licht in den Nebel bringen – das will das Projekt „Vorhersage von Strahlungsnebel durch die Kombination von Stations- und Satellitendaten mittels maschineller Lernverfahren“.

Für die mathematische Statistik ist der Umgang mit Daten konstitutiv. Aber auch in Physik, Chemie oder den Geowissenschaften müssen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inzwischen mit einer wahren Informationsflut auseinandersetzen. Hier finden sich Lösungen für viele Rätsel, aber zugleich auch Fehlerquellen. Zudem gewinnen maschinelle Lernverfahren zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche 2019 von der DFG geförderte Projekte illustrieren dies. mehr

Im Auftrag für das Klima: Neues von HALO

Nachtflüge über Patagonien
Blick aus dem Cockpit.

Unbestritten ist das deutsche Forschungsflugzeug HALO seit seinem ersten Start 2010 weltweit für Missionen gefragt. Auch in der aktuellen Forschungskampagne "SouthTRAC" von Patagonien bis zur Antarktis hilft HALO Wissenschaftlern, den Klimawandel besser zu verstehen. mehr

An die Spitze der Bewegung!

Politische Kommunikation in der Online-Welt
Schmuckbild forschung

Online-Medien, Suchmaschinen und soziale Netzwerke verändern längst die politische Kommunikation. Und damit auch politische Entscheidungsprozesse. Es vollzieht sich ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, den es zu gestalten gilt. mehr

Logiken der Freiheit

Zum 70-Jährigen des Grundgesetzes
Artikel des Grundgesetzes am am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin.

Kunstfreiheit, Wissenschaftsfreiheit: Das Grundgesetz garantiert seit 70 Jahren beide als Grundrechte. Doch verglichen mit der Freiheit der Kunst ist die Freiheit der Wissenschaft komplizierter gebaut und lässt sich eventuell auch schwerer verteidigen. Das liegt nicht zuletzt an der konstitutiven Rolle des Staates. mehr

"Ich spreche über Tatbestände, über die lange geschwiegen wurde"

Video-Interview mit Bénédicte Savoy
Benedicte Savoy

Bénédicte Savoy forscht zu Kunstgegenständen, die zu Kolonialzeiten aus Afrika nach Europa gelangten - und bis heute im Besitz vieler Museen sind. Im Interview erklärt die Kunsthistorikerin, warum gerade für ihre Forschung Wissenschaftsfreiheit wichtig ist. mehr

Die Sprache der Insekten

Kurzinterview mit Prof. Dr. Georg Pohnert

Im Wissenschaftsjahr 2020*21 dreht sich alles um das Thema Bioökonomie. Darüber hat sich auch der DFG-geförderte Sonderforschungsbereich "Chemische Mediatoren in komplexen Biosystemen" (ChemBioSys) Gedanken gemacht. Professor Dr. Georg Pohnert erklärt in unserem Kurzinterview das Ziel, die chemische Sprache der Natur zu erforschen und für den Menschen nutzbar zu machen. mehr

Rassismus, der nicht vergehen will

Forschungsprojekt zu Stimmen und Zeugnissen des Protests
Eindrucksvolle Black-Lives-Matter-Fotografie: Lami Cooper vor einem Street-Art-Porträt von Nina Simone, Jazz- und Blues-Ikone sowie Bürgerrechtsaktivistin.

Kreative Rekonstruktion: Im Kampf gegen die alltägliche Diskriminierung setzten Aktivisten in den USA der 1960erund 1970er-Jahre auf Soul und Funk, Performances und mediale Inszenierungen. Ein Forschungsprojekt führt Zeugnisse und Stimmen des Protests zusammen. mehr

"Als Jungangler hatte ich selber viele Fragen"

Drei Fragen an den Communicator-Preisträger 2020
Robert Arlinghaus

Professor Dr. Robert Arlinghaus ist Experte für Integratives Fischereimanagement - ein Fischereiwissenschaftler, wenn man so will. Sein Fachgebiet ist wohl eines der Forschungsthemen, die der Allgemeinheit wenig bekannt sind. In unserem Kurzinterview zeigt der Communicator-Preisträger 2020 auf, was am Fischereimanagement dennoch ziemlich spannend ist. mehr

Rendezvous der Forschungsschiffe

MOSAiC-Expedition
4. Juni 2020: Rendezvous der drei Schiffe

Das Rendezvous der Forschungsschiffe bei Spitzbergen ist geglückt! Vor wenigen Tagen trafen die Versorgungsschiffe "Maria S. Merian" und "Sonne" im Ijsfjorden auf die "Polarstern". Durch die Unterstützung der Hilfsaktion kann die DFG auch auf diese Weise einen kleinen Beitrag zum Gelingen der MOSAiC-Expedition leisten. mehr

Ode an das Werk

Zum 250. Geburtstag: Projekt "Beethoven in the house"
Beethoven

Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wird weltweit mit Konzerten, Ausstellungen und Events jeder Couleur gefeiert. Weniger sichtbar ist der Beitrag der Grundlagenforschung zum Jubiläum. Ein Gespräch mit der Bonner Musikwissenschaftlerin Christine Siegert über das aktuelle deutsch-britische DFG-Projekt "Beethoven in the House". mehr

Heimkehr von einer abenteuerlichen Winter-Expedition

Forschungsfahrt mit der "Sonne"
Fahrtleiterin Dr. Saskia Brix. Im Hintergrund: Forschungsschiff "Sonne"

Im Januar konnte die DFG-geförderte Tiefseeexpedition "IceDivA" mit dem Forschungsschiff "Sonne" zu ihrer geplanten vierwöchigen Fahrt zwischen Island und den Azoren aufbrechen – und ist nun mit vielen Eindrücken und Proben zurückgekehrt.  mehr

Forschungsschiff SONNE startet zu DFG-finanzierter Expedition

Tiefseeforschung

Von den derzeitigen Pandemiebedingungen sind laufende und geplante Forschungsprojekte ganz unterschiedlich betroffen – auch die Meeresforschung. Zahlreiche Expeditionen mussten vorerst abgesagt werden. Die DFG-geförderte Tiefseeexpedition "IceDivA" konnte im Januar und Februar 2021 mit dem Forschungsschiff SONNE realisiert werden. mehr

Coronavirus-Impfstoff zeigt langfristigen Wert von Grundlagenforschung

Uğur Şahin│ BioNTech

"Es ist wichtig, dass man immer wieder grundlagen- und anwendungsoriernterte Forschung miteinander kombiniert", sagt der Wissenschaftler Uğur Şahin. Denn: Die zügige Entwicklung des mRNA-Vakzins von BioNTech gegen das Corona-Virus hat ihren Ursprung in der DFG-geförderten Krebsforschung. mehr

Bedarfsgerecht – interdisziplinär – vernetzt

Aus dem Jahresbericht
Die Fachcommunities müssen sich vernetzen, selbst organisieren und selbst bestimmen, welche Forschungsdaten und Dienste ihnen wichtig sind: So soll der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland gelingen. Die DFG betreut das Au

Der digitale Wandel betrifft alle, insbesondere wenn es um Forschungsdaten geht. Die DFG fördert die dazu nötige Selbstorganisation in den Fachcommunities auf vielen Ebenen. Nun wartet die nächste Aufgabe: eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur. Damit sie ein Erfolg wird, ist neben Politik und Wissenschaft auch die DFG gefragt. Aber auch im normalen Förderhandeln tat sich im Bereich der Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme 2019 einiges. mehr

Mit Expertise fördern

Aus dem Jahresbericht
Das Programm „Großgeräte der Länder“ ist ein wichtiger Teil des DFG-Portfolios. Darin begutachtet die DFG im Auftrag der Länder Großgeräte, die unter anderem für den Einsatz in der klinischen Versorgung vorgesehen sind.

Geld ist nicht alles – auch nicht in der Infrastruktur- und Großgeräteförderung der DFG. Hier ist vor allem die seit 2019 im WGI-Ausschuss gebündelte Erfahrung gefragt. Selbst da, wo Fördermittel unabhängig aus den Töpfen des Bundes oder der Länder fließen und Geräte nicht vorrangig Forschungszwecken dienen, ist die DFG beratend tätig. Auch Partnerorganisationen profitieren. mehr

Informationen für das Leben

Jahresbericht 2019
Daten aus dem Gesundheitssystem sind eine wertvolle Ressource für die Wissenschaft. Wie Forscherinnen und Forscher sie nutzen und gleichzeitig den Schutz persönlicher Daten garantieren können, untersucht die Machbarkeitsstudie RADAR.

Forschung in den Lebenswissenschaften basiert zunehmend auf der Erzeugung und Nutzung großer Datenmengen: ein bedeutsamer Schatz für die Forschung, aber auch eine große Herausforderung. Es bedarf neuer Strategien und Technologien für die intelligente Nutzung und die umfassende, teils automatisierte Analyse. Ein Ziel, dem sich viele geförderte Projekte auch 2019 verschrieben haben. mehr

forschung 1/2023

Das Printmagazin "forschung" präsentiert allgemein verständlich und bebildert Beiträge über DFG-geförderte Forschungsprojekte aller Wissenschaftsbereiche und aus der Arbeit der DFG selbst. Link auf PDF-Dateimehr

"DFG bewegt"

„DFG bewegt" bündelt das audio-visuelle Informationsangebot der DFG. Diese Seiten und unser YouTube-Kanal mit vielfältigen Playlists laden zum Stöbern ein und erschließen Filme und Audiodateien. Interner Linkmehr