Aus der Forschung

Geistes- und Sozialwissenschaften

Von den Beiträgen der Wissenschaft zur Rassismus-Bekämpfung

Ein Plädoyer von Katja Becker

Im Oktober 2020 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Artikel von Professorin Dr. Katja Becker mit dem Titel "Gleichbehandlung braucht ein Kriterium". In ihrem Plädoyer hier erklärt die DFG-Präsidentin ausführlich, warum eine nichtrassistische Gesellschaft die Erforschung ihrer eigenen Rassismen braucht. mehr

Die nachhaltige Gesellschaft

Jahresbericht 2020
Siedlung in der Arktis

„Nachhaltigkeit“ hat sich zu einem Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels entwickelt. Gleichzeitig ist er mit unterschiedlichen Zielen und Entwicklungen verknüpft. Das spiegelt sich auch in den vielen verschiedenen 2020 von der DFG geförderten Projekten der Geistes- und Sozialwissenschaften wider: von Kunst über Religion und Geschichte bis hin zu den Sprachwissenschaften. mehr

Das Digitale als Brückenbauer

Jahresbericht 2019
Das Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ setzt sich mit der digitalen Bearbeitung von Bildern auseinander – wie hier mit dem Revolutionsgemälde „Die Freiheit führt das Volk“ von Eugène Delacroix aus dem Jahr 1830 als Anspielung auf die „Gelbwesten

Kunst, Geschichte oder Philosophie – gepaart mit Computerwissenschaften: Was viele Jahrzehnte lang nur selten zusammengedacht wurde, baut heute längst als „Digital Humanities“ die Brücke zwischen den „traditionell“ arbeitenden Geisteswissenschaften und der Informatik – auch 2019. mehr

Rassismus, der nicht vergehen will

Forschungsprojekt zu Stimmen und Zeugnissen des Protests
Eindrucksvolle Black-Lives-Matter-Fotografie: Lami Cooper vor einem Street-Art-Porträt von Nina Simone, Jazz- und Blues-Ikone sowie Bürgerrechtsaktivistin.

Kreative Rekonstruktion: Im Kampf gegen die alltägliche Diskriminierung setzten Aktivisten in den USA der 1960erund 1970er-Jahre auf Soul und Funk, Performances und mediale Inszenierungen. Ein Forschungsprojekt führt Zeugnisse und Stimmen des Protests zusammen. mehr

Ode an das Werk

Zum 250. Geburtstag: Projekt "Beethoven in the house"
Beethoven

Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wird weltweit mit Konzerten, Ausstellungen und Events jeder Couleur gefeiert. Weniger sichtbar ist der Beitrag der Grundlagenforschung zum Jubiläum. Ein Gespräch mit der Bonner Musikwissenschaftlerin Christine Siegert über das aktuelle deutsch-britische DFG-Projekt "Beethoven in the House". mehr

"Die Wissenschaft kann als Korrektiv wirksam werden" 

Video-Interview mit Prof. Dr. Bénédicte Savoy
Benedicte Savoy

Bénédicte Savoy forscht über Kunst- und Kulturgegenstände, die zu Kolonialzeiten auf verschiedenen, nicht immer gewaltfreien Wegen nach Europa gelangten. Bis heute sind sie im Besitz vieler Museen. Im Interview erklärt die Berliner Kunsthistorikerin, warum gerade ihre Forschung über das "geraubte Erbe" die Wissenschaftsfreiheit so wichtig ist. mehr

An die Spitze der Bewegung!

Politische Kommunikation in der Online-Welt
Schmuckbild forschung

Online-Medien, Suchmaschinen und soziale Netzwerke verändern längst die politische Kommunikation. Und damit auch politische Entscheidungsprozesse. Es vollzieht sich ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, den es zu gestalten gilt. mehr

Logiken der Freiheit

Zum 70-Jährigen des Grundgesetzes
Artikel des Grundgesetzes am am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin.

Kunstfreiheit, Wissenschaftsfreiheit: Das Grundgesetz garantiert seit 70 Jahren beide als Grundrechte. Doch verglichen mit der Freiheit der Kunst ist die Freiheit der Wissenschaft komplizierter gebaut und lässt sich eventuell auch schwerer verteidigen. Das liegt nicht zuletzt an der konstitutiven Rolle des Staates. mehr

Gedenken und Informieren

Nationalsozialismus
Artikel enthält folgende Inhalte:
Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde

Im November 2015 werden Katalog und Webseite zum 2014 eröffneten Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde in Berlin veröffentlicht. Das DFG-Erkenntnistransferprojekt „Erinnern heißt gedenken und informieren“ hat die Inhalte erarbeitet. mehr