Fachübergreifend

Erkenntnistransfer: Potenziale entdecken, Anwendung fördern

Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und sind oftmals Voraussetzung für wirtschaftliche oder gesellschaftliche Innovationen. Dieses Potenzial zu identifizieren und zu fördern, macht sich die DFG mit dem Erkenntnistransfer zur Aufgabe.

So licht kann Beton aussehen

In sogenannten „Transferprojekten“ können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit Anwendungspartnern ihre Erkenntnisse aus DFG-geförderten Projekten weiterzuentwickeln und nutzbar machen.

Die DFG hat bislang über hundert Transferprojekte in allen wissenschaftlichen Disziplinen gefördert. Seit 2010 tut sie das im Rahmen des „Pakts für Forschung und Innovation“ verstärkt und vor allem auch für die nicht-ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Der Pakt ist eine Initiative von Bund und Ländern, die der Wissenschaft Mittel für eine effektivere Kooperation mit der Wirtschaft zur Verfügung stellt.

Dieses Dossier stellt unterschiedliche Transferprojekte vor, die zeigen wie vielgestaltig dieses Förderinstrument ist. Es bietet darüber hinaus Berichte und weitere Informationen rund um das Thema „Erkenntnistransfer“.

„Wir wollen Lehrer unterrichten“

Sprachwissenschaften
Heike Wiese

Fortbildungsmodule für Lehrer sollen Vorurteile gegenüber Dialekten Jugendlicher abbauen. Wie das gelingen soll, erzählt Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese im Interview. mehr

Der Charme der Transparenz

Architektur und Bau
Artikel enthält folgende Inhalte:
Bauen mit Lichtbeton

Lichtleitende Fasern verleihen Beton Leichtigkeit. In Zukunft ist die Herstellung ganzer Gebäude aus solchem „Lichtbeton“ vorstellbar. mehr

Bunte Vielfalt

Agrarökonomie
Artikel enthält folgende Inhalte:
Kiebitz in Schwalmwiesen

Weltweit schrumpft die Artenvielfalt, eine wichtige Ressource unserer Erde. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was kann man tun, damit sich die Arten in Flora und Fauna wieder erhöhen? mehr

Intelligente Logistik 2.0

Transport und Logistik
Artikel enthält folgende Inhalte:
Kurier- und Expressdienste bringen dem Kunden die Waren ins Haus, die immer öfter über das Internet bestellt werden

Bei Kurier- und Expressdienstleistungen zählen Schnelligkeit und Flexibilität. Für diese logistische Herausforderung wird ein intelligentes, selbststeuerndes Dispositionssystem entwickelt und praktisch erprobt. mehr

Gedenken und Informieren

Geschichtswissenschaften
Artikel enthält folgende Inhalte:
Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde

Im November 2015 werden Katalog und Webseite zum 2014 eröffneten Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde in Berlin veröffentlicht. Das DFG-Erkenntnistransferprojekt „Erinnern heißt gedenken und informieren“ hat die Inhalte erarbeitet. mehr