Aus der DFG

Karrierewege

"Der Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses gilt unsere besondere Aufmerksamkeit." (Satzung der DFG)

Heisenberg-Vernetzungstreffen 2022

NACHWUCHSFÖRDERUNG
Artikel enthält folgende Inhalte:
DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens eröffnet das Heisenberg-Vernetzungstreffen

Ende August 2022 fand nach einer pandemiebedingten Pause von über drei Jahren erneut ein Heisenberg-Vernetzungstreffen statt. Etwa einhundert aktuell im Heisenberg-Programm geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen nach Bonn, um sich untereinander, mit Gästen sowie Beschäftigten der DFG auszutauschen. mehr

Emmy Noether-Treffen 2022

Nachwuchsförderung
Artikel enthält folgende Inhalte:
Das gedruckte Programm des Treffens vor dem Ausblick zum See

Das erste Emmy Noether-Treffen, das seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie wieder in Person möglich war, bot Austausch, Workshops, der wissenschaftspolitische Abend und ein Emmy Noether-Alumni-Quartett. Zum Auftakt begrüßte DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.  mehr

“Networking, dialogue and an open-minded attitude”

21. virtuelle GAIN-Jahrestagung
Eingangsbild der GAIN21-Jahrestagung

Bei der 21. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) vom 25. bis 27. August trafen Postdocs und Early Career Researchers virtuell auf internationale Forschende sowie auf hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in Deutschland. mehr

Mehr Zukunft ermöglichen

Editorial aus der "forschung" 3/2020
Prof. Dr. Marlis Hochbruck

Was braucht es für eine möglichst wirkungsvolle Förderung der nächsten Generation von Forschenden? Als Vizepräsidentin der DFG engagierte sich Marlis Hochbruck in den vergangenen Jahren intensiv für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen. Zum Ausscheiden aus dem Amt zieht sie eine auch persönliche Bilanz. mehr

Emmy Noether-Treffen 2021

14. bis 16. Juli erstmals virtuell
Artikel enthält folgende Inhalte:
Emmy Noether-Treffen 2021 zum ersten Mal rein virtuell: Aus einem Studio in Hamburg wurden Teile der Veranstaltung live gestreamt, dazu kamen viele digitale Interaktionsmöglichkeiten auf der Eventplattform.

Vom 14. bis 16. Juli hat die DFG das Emmy Noether-Vernetzungstreffen abgehalten – erstmals rein virtuell. Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die multifunktionale Eventplattform mit virtuellen Räumen für Kleingruppenmeetings oder Sprechstunden, mit Livestreams und einer Networking-Plattform. mehr

Nachgefragte neue Beratungsformate

Digitale Veranstaltungen
Artikel enthält folgende Inhalte:
DFG-Vizepräsidentin Marlis Hochbruck bei der Verleihung des Heinz Maier-Leibnitz-Preises 2021

Durch die Coronavirus-Pandemie mussten die von Universitäten und Forschungseinrichtungen organisierten Veranstaltungen für Forschende in der frühen Karrierephase abgesagt werden. Die DFG hat nun die ersten eigenen Online-Informationsveranstaltungen abgehalten – mit einer regen Beteiligung. mehr

Virtual GAIN

20. virtuelle GAIN-Jahrestagung
Eingangsbild von GAIN20

Wegen der Coronavirus-Pandemie trafen Postdocs und Early Career Researchers bei der 20. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) am 28. bis 29. August erstmals virtuell auf internationale Forschende sowie auf Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in Deutschland. mehr

Erfolg bei EUCYS 2019

Sofia
Artikel enthält folgende Inhalte:
v.l.n.r.: Michael Stefan (Betreuer), Constantin Tilman Schott, Alex Korocencev, Felix Sewing, Thomas Derra, Paul Kunisch, Dr. Sven Basio (Geschäftsführender Vorstand Jugend forscht)

Drei Träger des Europa-Preises 2019 der DFG sind beim European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) im bulgarischen Sofia ausgezeichnet worden. Interner Linkmehr mehr

DFG-Symposium "Promovieren fördern"

Austausch zwischen Gremienmitgliedern, Fachleuten und Promovierenden
DFG-Präsident Prof. Dr. Peter Strohschneider begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die DFG hat das Thema Promotion im Kontext ihres Förderhandelns vom 11. bis 12. November während eines Symposiums in Leipzig umfassend in den Blick genommen. Ziel war es, einen offenen Austausch und die Entwicklung neuer Ideen zu ermöglichen, um der DFG eine Grundlage zu liefern, in ihrem Förderhandeln ihrem Satzungsauftrag gemäß dem aktuellen Bedarf der Wissenschaft zu folgen. mehr

Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Weitere Informationen

Die Programme zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Überblick gibt die Seite