Die Sieger des Europa-Preises in Bonn (mit Sven Baszio, Geschäftsführender von Jugend forscht (l.), und DFG-Pressesprecher Marco Finetti)
© Foto: DFG
Generalprobe für Warschau
Am 3. September 2014 besuchten die Sieger des diesjährigen DFG-Europa-Preises Adrian Huck, Rafael Quadbeck, Daniel Heid, Philipp Mandler und Robin Braun die DFG-Geschäftsstelle in Bonn, um sich unter professioneller Anleitung auf den bevorstehenden European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) in Warschau vorzubereiten.

Im Rahmen des Bundeswettbewerbs Jugend forscht erhielten die Nachwuchswissenschaftler den DFG-Europa-Preis und wurden gleichzeitig in ihren Wettbewerbskategorien als Bundessieger ausgezeichnet. Huck, Quadbeck und Heid aus dem baden-württembergischen Gengenbach erhielten den „Preis für die beste interdisziplinäre Arbeit“ für die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Biogasentschwefelung. Die hessischen Schüler Mandler und Braun konstruierten und programmierten zusammen mit Anselm Dewald – der nicht am Vorbereitungstreffen in Bonn teilnehmen konnte – einen sechsbeinigen Laufroboter namens „Hexapod“, der sich über ein Smartphone steuern lässt. Dafür wurden sie mit dem vom Verein Deutscher Ingenieure vergebenen 1. Preis im Fachgebiet Technik ausgezeichnet.
Bei ihrer Ankunft in der DFG-Geschäftsstelle wurden die Schüler zunächst von Pressesprecher Marco Finetti und Jugend forscht-Geschäftsführer Sven Baszio begrüßt. Anschließend nahm die Kommunikationstrainerin Katja Schleicher die Nachwuchswissenschaftler unter ihre Fittiche und übte mit ihnen die publikumswirksame Präsentation ihrer Forschung. Dabei verriet sie den Schülern allerhand Tipps und Tricks, wie sie ihren mündlichen Vortrag – den sie in Warschau in englischer Sprache halten müssen – noch verbessern können, beispielsweise durch eine kreative Einleitung oder indem sie ihre Körpersprache bewusst einsetzen und die Alltagrelevanz ihrer Forschung betonen. Um ähnliche Bedingungen wie beim Wettbewerb in Warschau herzustellen, mimten mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DFG-Geschäftsstelle das interessierte Publikum. Am Ende des Tages waren die Schüler begeistert vom individuellen Coaching und freuen sich nun darauf, das Gelernte bei ihrer Projektpräsentation in Warschau umzusetzen.
Berichte zum Europapreis der DFG im Überblick
2019
- Interner LinkZum Europa-Preis 2019
- Interner LinkZur Vorbereitung
- Interner LinkZu EUCYS 2019
- Externer LinkOffizielle Webseite von EUCYS 2019
2018
- Interner LinkZum Europa-Preis 2018
- Interner LinkZur Vorbereitung
- Interner LinkZu EUCYS 2018
- Externer LinkOffizielle Webseite von EUCYS 2018
2017
- Interner LinkZum Europa-Preis 2017
- Interner LinkZur Vorbereitung
- Interner LinkZu EUCYS 2017
- Externer LinkOffizielle Webseite von EUCYS 2017
2016
- Interner LinkZum Europa-Preis 2016
- Interner LinkZur Vorbereitung
- Interner LinkZu EUCYS 2016
- Externer LinkOffizielle Webseite von EUCYS 2016
2015
- Interner LinkZum Europa-Preis 2015
- Interner LinkBericht zur Preisverleihung
- Interner LinkZur Vorbereitung
- Interner LinkZu EUCYS 2015
- Externer LinkOffizielle Webseite von EUCYS 2015
2014
2013
2012
2011
2010
Externer LinkZur Webseite von "Jugend forscht"
Externer LinkZur Webseite der Europäischen Kommission zu EUCYS