Aus der DFG

DFG-Kalender 2023

Forschungslandschaften
Artikel enthält folgende Inhalte:
Titelblatt: DFG-Kalender 2023 | Forschungslandschaften

Auf zwölf Monatsblättern illustriert der DFG-Kalender 2023, wie kreativ, originell und erkenntnisgeleitet sich DFG-geförderte Projekte mit verschiedenen Forschungslandschaften auseinandersetzen. Er ist aus einem Wettbewerb hervorgegangen. Wir zeigen die zwölf Siegermotive, auch als Bildschirmschoner-Download. mehr

DFG-Neujahrsempfang 2023

Blick in den Leibnizsaal während der Rede der Präsidentin

Am 16. Januar hat die DFG nach zwei Jahren wieder in Präsenz zu ihrem Neujahrsempfang in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Der Rede der DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker werden einige hundert Gäste aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Medien erwartet. mehr

Emmy Noether-Treffen 2022

Nachwuchsförderung
Artikel enthält folgende Inhalte:
Das gedruckte Programm des Treffens vor dem Ausblick zum See

Das erste Emmy Noether-Treffen, das seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie wieder in Person möglich war, bot Austausch, Workshops, der wissenschaftspolitische Abend und ein Emmy Noether-Alumni-Quartett. Zum Auftakt begrüßte DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.  mehr

“Networking, dialogue and an open-minded attitude”

21. virtuelle GAIN-Jahrestagung
Eingangsbild der GAIN21-Jahrestagung

Bei der 21. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) vom 25. bis 27. August trafen Postdocs und Early Career Researchers virtuell auf internationale Forschende sowie auf hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in Deutschland. mehr

Emmy Noether-Treffen 2021

Nachwuchsförderung
Artikel enthält folgende Inhalte:
Emmy Noether-Treffen 2021 zum ersten Mal rein virtuell: Aus einem Studio in Hamburg wurden Teile der Veranstaltung live gestreamt, dazu kamen viele digitale Interaktionsmöglichkeiten auf der Eventplattform.

Vom 14. bis 16. Juli hat die DFG das Emmy Noether-Vernetzungstreffen abgehalten – erstmals rein virtuell. Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die multifunktionale Eventplattform mit virtuellen Räumen für Kleingruppenmeetings oder Sprechstunden, mit Livestreams und einer Networking-Plattform.  mehr

Nachgefragte neue Beratungsformate

Digitale Veranstaltungen
Artikel enthält folgende Inhalte:
DFG-Vizepräsidentin Marlis Hochbruck bei der Verleihung des Heinz Maier-Leibnitz-Preises 2021

Durch die Coronavirus-Pandemie mussten die von Universitäten und Forschungseinrichtungen organisierten Veranstaltungen für Forschende in der frühen Karrierephase abgesagt werden. Die DFG hat nun die ersten eigenen Online-Informationsveranstaltungen abgehalten – mit einer regen Beteiligung. mehr

„Expedition #fürdasWissen" am 26. Juni in Berlin

DFG2020
Bei der Probe der Expeditionsveranstaltung #fürdasWissen

Nachdem die ursprünglich für das vergangene Jahr geplante „Expedition #fürdasWissen" im Rahmen von DFG2020 aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste, konnte sie nun endlich starten. Die große Expeditionsveranstaltung im Zentrum der Neugierde in Berlin fand am 26. Juni 2021 statt. Ziel der Veranstaltung war, Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden ins Gespräch zu bringen, um Denkanstöße zu gewinnen, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und Vertrauen zu stärken. Externer Linkmehr

Gleichstellung, Diversität und Inklusion nach Corona: Quo vadis?

Gender Summit 2021
Tagungshalle beim Gender Summit 2021

Beim 21. Gender Summit vom 14. bis 16. April diskutierten internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Forschungsförderung und Politik virtuell über die Bedeutung von Gleichstellung, Diversität und Inklusion für die Exzellenz in Wissenschaft und Forschung. Im Fokus standen auch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie. mehr

Früh nach vorne geschaut

Exzellenzstrategie
Logo Gesprächsforum Exzellenzcluster 2021

Möglichst viele Perspektiven auf die Förderung von Exzellenzclustern in der Exzellenzstrategie zusammenzubringen und aus den ersten Erfahrungen der laufenden Förderrunde bereits jetzt für die kommende Wettbewerbsphase zu lernen – dies waren die Ziele des von der DFG veranstalteten virtuellen „Gesprächsforums Exzellenzcluster 2021“.  mehr

Wertschätzung für die Wissensspeicher

Editorial aus der "forschung" 1/2021
DFG-Präsidentin Katja Becker

Wissenschaft, Forschung und Technologie können der Schlüssel sein für unzählige weitere Erleichterungen und Verbesserungen unseres täglichen Lebens. Sie können aber auch der Schlüssel in
zu unserem Überleben in dieser sich rasant verändernden Welt. mehr

Virtueller Austausch mit Postdocs und Early Career Researchers

20. GAIN-Jahrestagung - virtuell
Eingangsbild von GAIN20

Wegen der Coronavirus-Pandemie trafen Postdocs und Early Career Researchers bei der 20. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) am 28. bis 29. August erstmals virtuell auf internationale Forschende sowie auf Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in Deutschland. mehr

Chancengleichheit: Erfahrungsaustausch der DFG-Mitglieder

2. Oktober 2019, Bonn
Artikel enthält folgende Inhalte:
Das Collegium Leoninum

Rund 40 Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulleitungen haben sich Anfang Oktober 2019 in Bonn in einem Workshop zu den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards ausgetauscht. Im Fokus: Die Entlastung von Wissenschaftlerinnen für die Gremienarbeit und Rekrutierungsverfahren. mehr

Geschichte der DFG

Von 1920 bis heute
Artikel enthält folgende Inhalte:
Der Hauptausschuss der Notgemeinschaft in seiner Sitzung vom 19. Oktober 1929 in Weimar

Die Geschichte der DFG zeigt, wie sehr Wissenschaft und Forschungspolitik vor dem Hintergrund der geschichtlichen, insbesondere der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und politischen Entwicklungen, zu verstehen sind. mehr

Fachkollegien-Wahlen: Ein Sinnbild für die Gemeinschaft

DFG-Vizepräsidentin Siegmund in der "forschung"
DFG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Britta Siegmund

Rund 150.000 Wahlberechtigte, fast 1.700 Kandidierende, mehr als 600 zu vergebende Mandate: Die Wahl der Fachkollegiatinnen und Fachkollegiaten der DFG symbolisiert die Selbstorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Ein Appell an alle Wahlberechtigten. mehr

Die Geschichte der Geräteförderung

von 1950 bis 2020
Artikel enthält folgende Inhalte:
Detailaufnahme eines Hochauflösungsmikroskops, das einzigartige Einblicke ermöglicht.

Dieses Dossier zeigt die Entwicklung der Großgeräteförderung von 1950 bis 2020, eines der größten Förderprogramme der DFG, auf, und nimmt dabei unter anderem den Anteil der Geräteförderung, die Geschichte der Kommission für Rechenanlagen und Nutzungskosten in den Blick. mehr

Auf Spurensuche mit GEPRIS Historisch

Forschungsförderung von 1920 bis 1945
Artikel enthält folgende Inhalte:

Ein besonderes Onlineangebot anlässlich von 100 Jahren Forschungsförderung: Das neue Informationsportal "GEPRIS Historisch" macht Forschungsprojekte, Wissenschaftsdisziplinen und die Praxis der Forschungsförderung zwischen 1920 und 1945 sichtbar. mehr

"Unsere Neugier hängt nicht vom Geschlecht ab"

Women and Girls in Science Day

Zum 11. Februar 2022 hat die DFG ihre wissenschaftliche Community eingeladen, sich in Statements zum weltweiten Aktionstag zu äußern, Erfahrungen und Wünsche zu teilen. Hier ist ein Lesestück aus der Sammlung. mehr

Vizepräsident Voßkuhle gibt Amt zurück

Präsidium

Der neu gewählte Vizepräsident der DFG, Professor Dr. Andreas Voßkuhle, hat sein Amt zurückgegeben. Hintergrund sind neu hinzugekommene Tätigkeiten Voßkuhles in wissenschaftlichen Selbstverwaltungsgremien, so im neuen Universitätsrat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, an der Voßkuhle einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht hat und die eine der Mitgliedseinrichtungen der DFG ist. mehr

Heisenberg-Vernetzungstreffen 2022

NACHWUCHSFÖRDERUNG
Artikel enthält folgende Inhalte:
DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens eröffnet das Heisenberg-Vernetzungstreffen

Ende August 2022 fand nach einer pandemiebedingten Pause von über drei Jahren erneut ein Heisenberg-Vernetzungstreffen statt. Etwa einhundert aktuell im Heisenberg-Programm geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen nach Bonn, um sich untereinander, mit Gästen sowie Beschäftigten der DFG auszutauschen. mehr