Professorin Dr. Katja Becker
© Foto: DFG
Professorin Dr. Katja Becker
Präsidentin der DFG (ab 2020)

Prof. Dr. Katja Becker
Akademische Vita
1998 | Facharztprüfung „Biochemie“ |
1996 | Habilitation in Biochemie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
1993 | Approbation |
1992-1993 | Ärztin im Praktikum an der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg, klinische und wissenschaftliche Arbeiten in Nigeria und Ghana |
1988-1991 | Klinische und wissenschaftliche Arbeiten in Sydney, Katherine (Royal Flying Doctor Service, Australien), Basel und Oxford |
1991 | Promotion in medizinischer Biochemie |
1984-1991 | Studium der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
1984 | Abitur, Kurpfalz Gymnasium Schriesheim/Heidelberg |
Beruflicher Werdegang
2009-2012 | Vizepräsidentin für Forschung, Justus-Liebig-Universität Gießen |
2005-2006 | Forschungsaufenthalt am Scripps Research Institute, La Jolla, CA, Proteomic Mass Spectrometry Lab, Prof. John Yates III |
seit 2000 | C4/W3-Professur für „Biochemie und Molekularbiologie“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1999-2000 | Nachwuchsgruppenleiterin am Zentrum für Infektionsforschung der Universität Würzburg |
1999 | Oberassistentin (C2) am Biochemiezentrum der Universität Heidelberg |
1994 | 6 Monate Forschungsaufenthalt Pathologie, Sydney University, Australien |
1993-1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Biochemiezentrum der Universität Heidelberg |
Weiteres berufliches Engagement
seit 2014 | Sprecherin DFG Schwerpunktprogramm 1710 “Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology” |
seit 2013 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Kerckhoff Herzforschungsinstituts, Bad Nauheim |
seit 2010 | Mentorin für junge Akademikerinnen bei ProProfessur und SciMento |
2009-2012 | Vizepräsidentin für Forschung, Justus-Liebig-Universität Gießen |
seit 2007 | Sprecherin der Sektion „Bioressourcen und Biotechnologie“ des Gießener Graduate Center for the Life Sciences |
seit 2007 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung |
seit 2005 | Aufbau des Graduate Course „Applied Life Sciences“ am Interdisziplinären Forschungszentrum, JLU Gießen |
2004-2005 | Sprecherin des Interdisziplinären Forschungszentrums der Universität Gießen |
Ehrungen und Auszeichnungen
2010 | Rudolf-Leuckart-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie |
seit 2009 | Mitglied der “Leopoldina”, Nationale Akademie der Wissenschaften |
2004 | Carus-Preis der Stadt Schweinfurt |
2003 | Carus-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Naturforscher Leopoldina |
2000-2005 | Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina |
1994 | Boehringer Mannheim Forschungsstipendium |
1989 | Ludolf-Krehl-Preis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin |
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften
- Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften
- Deutsche Gesellschaft für Parasitologie
- Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit
- Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie
- International Society for Free Radical Research