Die Geschichte der DFG

Geschichte der Geräteförderung der DFG

Dieses Dossier zeigt die Entwicklung der Großgeräteförderung von 1950 bis 2020, eines der größten Förderprogramme der DFG, auf, und nimmt dabei unter anderem den Anteil der Geräteförderung, die Geschichte der Kommission für Rechenanlagen und Nutzungskosten in den Blick.

Plakette auf dem Temperaturmessgerät, das 1957 an das Pharmazeutische Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen verliehen wurde und seit 2011 in der DFG-Geschäftsstelle in Bonn ausgestellt ist

HBFG und HBFG-Nachfolgeverfahren

Begutachtung von Großgeräten
Das erste 7-Tesla-MRT-Gerät in Deutschland wurde von der DFG im HBFG-Verfahren begutachtet und empfohlen und 2007 in Essen in Betrieb genommen.

Im Rahmen des HBFG hat die DFG in Absprache mit dem Wissenschaftsrat die Begutachtung der Großgeräte übernommen, ohne diese zu finanzieren. Das war für die DFG eine neue Art der Befassung. mehr

Gerätezentren und Nutzungskosten

Richtlinien in ihrer Entwicklung
Detailaufnahme eines Hochauflösungsmikroskops, das einzigartige Einblicke ermöglicht.

Die Frage der gemeinsamen Nutzung und Finanzierung von teuren Großgeräten wurde bei der DFG seit Beginn diskutiert. Doch wie gestaltet sich die Finanzierung der Nutzungskosten schlussendlich? mehr