50 Jahre Sonderforschungsbereiche

Öffentlichkeitsarbeit in Sonderforschungsbereichen

10. Dezember 2018 Fördermitteleinsatz

Im Förderprogramm Sonderforschungsbereiche gibt es die Möglichkeit, eigens Geld für Öffentlichkeitsarbeit zu beantragen. Eine Vielzahl an geförderten Projekten nutzt dies, um ihre Forschung weithin bekannt zu machen. Eine Auswahl an Ergebnissen stellen wir an dieser Stelle vor.

Spiel des SFB1181

Funktionsorientierte Fertigung auf der Basis charakteristischer Prozesssignaturen

TRR 136
Artikel enthält folgende Inhalte:
Transregio 136

Angesiedelt an der Universität Bremen, der Technischen Hochschule Aachen und der Oklahoma State University u.a. in den Fächern Maschinenbau und Produktions-
technik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Zum Projekt
Webseite: Externer Linkhttp://www.prozesssignaturen.de/

Externer LinkIm Projektinformationssystem Gepris

Zur Öffentlichkeitsarbeit
Externer LinkAnleitung zur Gestaltungen einer "Werkstoffsafari" Externer LinkVideo: Dr. Eisenspans Bauchgefühl - Fast Forward Science 2016

Spin+X: Spin in seiner kollektiven Umgebung

SFB/TRR 173
Artikel enthält folgende Inhalte:
Transregio 173

Angesiedelt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Kaiserslautern in den Fächern Chemie, Physik und Maschinenbau & Verfahrenstechnik

Zum Projekt
Webseite: Externer Linkhttps://www.uni-kl.de/trr173/

Externer LinkIm Projektinformationssystem Gepris

Zur Öffentlichkeitsarbeit
Externer LinkWas ist Spin X?
Externer LinkZum Twitter-Kanal von Spin+X
Externer LinkZum Schülerlabor
Externer LinkYouTube-Kanal des SFB/TRR 173: Spin+X

Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean

TRR 181
Artikel enthält folgende Inhalte:
Transregio 181

Angesiedelt an der Universität Hamburg, der Universität Bremen, dem Alfred-Wegener-Institut, dem Helmholtz-Zenturm Geesthacht, den Leibniz-Instituten für Atmosphärenphysik in Rostock (IAP) und für Osteseeforschung in Warnemünde (IOW), dem Max-Planck-institut für Meteorologie und der Jacobs University Bremen in den Fächern Geowissenschaften und Mathematik

Zum Projekt
Webseite: Externer Linkwww.trr-energytransfers.de

Externer LinkIm Projektinformationssystem Gepris

Zur Öffentlichkeitsarbeit
Externer LinkDie Forschung des TRR einfach erklärt im eigenen YouTube-Kanal

Unser Weg nach Europa

SFB 806
Artikel enthält folgende Inhalte:
SFB 806

an der Universität zu Köln im Fach Geowissenschaften

Zum Projekt
Webseite: Externer Linkhttp://www.sfb806.uni-koeln.de/

Externer LinkIm Projektinformationssystem Gepris

Zur Öffentlichkeitsarbeit Externer LinkVideo: "Wohin des Weges? Computermodelle in Geographie und Archäologie" Externer LinkInterviews mit Dr. Isabell Schmidt, Wissenschaftlerin im SFB 806 Dr. Stefan Kröpelin, der im SFB 806 forscht, hat 2017 den Communicator-Preis der DFG und des Stifterverbandes für seine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit erhalten. Interner Link mit AnkerInformationen zu Stefan Kröpelin und der Kommunikation zu seiner Sahara-Forschung

RessourcenKulturen, Soziokulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen

SFB 1070

Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsvorgängen

SFB 1194
Artikel enthält folgende Inhalte:
SFB 1194

an der Technischen Universität Darmstadt mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung
in den Fächern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Wärmetechnik / Verfahrenstechnik

Zum Projekt
Webseite: Externer Linkhttps://www.sfb1194.tu-darmstadt.de/sfb_1194/index.de.jsp

Externer LinkIm Projektinformationssystem Gepris

Zur Öffentlichkeitsarbeit Externer LinkErklärvideo zur Arbeit des SFB 1194

Dynamische zelluläre Grenzflächen: Bildung und Funktion

SFB 1348

Filme aus Sonderforschungsbereichen

Filme aus Sonderforschungsbereichen haben wir auch in einer Playlist im Kanal "DFG bewegt" bei YouTube gesammelt.