Aktuelles
DFG schafft Grundlagen für die Veröffentlichung von Abschlussberichten
Um die wissenschaftliche Informationsbasis zu verbreitern und einen Beitrag zum notwendigen Kulturwandel im wissenschaftlichen Publikationswesen zu leisten, hat das DFG-Präsidium beschlossen, Abschlussberichte von
DFG-Projekten besser zu erschließen und den wissenschaftlichen Ergebnisteil aus Projektberichten öffentlich zugänglich zu machen. Interner Linkmehr
Ausbau wissenschaftlicher Geräteinfrastrukturen an HAW
Diese speziell auf HAW ausgerichtete Fördermaßnahme zielt darauf ab, wissen-
schaftliche Geräteinfrastrukturen gezielt auszubauen. HAW konnten jeweils ein Vorhaben mit einem Antragsvolumen von bis zu 1 Million Euro und einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren bei der DFG einreichen. Die Ausschreibung 2022 ist auf eine hohe Resonanz gestoßen: Aus 71 Anträgen wurden 15 Anträge für die Förderung ausgewählt. Interner Linkmehr
DFG schreibt Förderlinie Exzellenzcluster aus
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat die DFG die zweite Phase in der Förderlinie Exzellenzcluster ausge-
schrieben. Damit beginnt ein mehrstufiger Wettbewerb, in dem 2025 die Förder-
entscheidungen fallen. Die Ausschreibung ist zugleich der Start für die zweite Phase der Exzellenzstrategie insgesamt. Der neue Wettbewerb in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten wird 2024 vom Wissenschaftsrat ausgeschrieben. Interner Linkmehr
Russischer Angriff auf die Ukraine
Sonderprogramm Ukraine
Die DFG übernimmt im Programm Kooperation mit Entwicklungsländern die Finanzierung des ukrainischen Projektteils in bilateralen Forschungsprojekten. Jetzt können über die Antragstellerinnen und Antragsteller in Deutschland auch Mittel für den Lebensunterhalt des ukrainischen Partners bzw. der ukrainischen Partnerin bis maximal 1.000 € pro Monat pro projektleitende Person beantragt werden. Interner Linkmehr
Webseite zur Ukraine-Hilfe
Der DAAD bündelt auf der Webseite der „Nationalen Akademischen Kontaktstelle Ukraine“ umfangreiche Informations- und die vielfältigen Hilfsangebote der deutschen Wissenschaft für ukrainische Studierende und Forschende. Neben den direkten Hilfsangeboten werden so zudem die deutschen Hochschulen, die Allianz der Wissenschaftsorganisationen und weitere Institutionen und Organisationen des Wissenschaftssystems erfasst. Externer Linkmehr
Weitere Informationen
Die DFG verfolgt kontinuierlich die Entwicklungen und steht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit der Politik in engem Austausch. Auf dieser Webseite finden Sie im Überblick alle Veröffentlichungen der DFG, so zu den Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine auf das Förderhandeln aber auch zu Unterstützungsangeboten für Geflüchtete. Interner Linkmehr
Einzelförderung – So geht’s
Schritt für Schritt durch das DFG-Förderverfahren: Was und wen fördert die DFG? Wie schreibt man einen guten Antrag? Kompakt informiert mit Video, Programmvergleich und Checkliste. Interner Linkmehr
Zur Coronavirus-Pandemie
Alle Informationen für und über geförderte Forschungsprojekte: für Antragstellende, Gutachterinnen und Gutachter, Senatsmitglieder und Interessierte. Interner Linkmehr
Laufende Ausschreibungen
- Interner LinkTrilaterale Forschungskonferenzen „Villa Vigoni“ 2024–2026
(Information für die Wissenschaft Nr. 4 | 23. Januar 2023) - Interner LinkERA-NET NEURON: JTC 2023 Launch of the Joint Transnational Call for Proposals in Biomedical Research on “Resilience and Vulnerability in Mental Health”
(Information für die Wissenschaft Nr. 3 | 17. Januar 2023) - Interner LinkGroßgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
(Information für die Wissenschaft Nr. 2 | 3. Januar 2023)
Interner LinkWeitere Ausschreibungen und Informationen für die Wissenschaft
Arbeitgeber DFG
Informationen zur DFG als Arbeitgeber und Tipps zur Bewerbung. Interner Linkmehr
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibungen aus der DFG-Geschäftstelle. Interner Linkmehr
RSS-Feed
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed ... Interner Linkmehr
Fragen und Antworten zur Vorbereitung eines Förderantrags
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen sollen Antragstellenden dabei helfen, ihre Anträge vorzubereiten. Sie erläutern einzelne Punkte in den Merkblättern und sonstigen Programminformationen der DFG. Interner Linkmehr
Digitale Ausstellung "Alles bleibt anders"
Keine Gesellschaft lebt ewig - die Ausstellung des Sonderforschungs-
bereichs 1266 zeigt sieben große Umbrüche in der Menschheits-
geschichte. Externer LinkZur Ausstellung
Der Exzellenzcluster-Podcast "Exzellent erklärt"
Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin: Die Podcast-Reihe über die 57 Exzellenzcluster gibt spannende Einblicke in die deutsche Spitzenforschung. Externer LinkZum Podcast
Neuro-Podcast "Kannste vergessen?"
Wie wird man Gelerntes wieder los?
Um diese Frage dreht sich der Podcast des Sonderforschungsbereichs 1280 zum Thema „Extinktionslernen“.
Externer LinkZum Podcast
Videoreihe „AUSGELOTET“
In dieser Videoreihe gehen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Fragen aus der Gesellschaft nach.
Interner LinkZur Videoreihe
Von Algorithmen gelenkt
Wie beeinflussen digitale Medien unsere Meinung? Um diese Frage drehte sich die erste Veranstaltung unserer Talk-Reihe „Enter Science – der Zukunftstalk“. Interner LinkZum Mitschnitt
"GEPRIS Historisch" - Teil eines weltweiten Informationsnetzwerks
Das Informationssystem "GEPRIS Historisch" macht Antragstellende und ihre Projekte der Jahre 1920 bis 1945 recherchierbar. Auch die damaligen Forschungstätten lassen sich gezielt recherchieren, sei es mit Stichworten, oder über eine geografische Suche nach deren Standorten. Durch wechselseitige Verlinkung mit der Neuen Deutschen Biographie und Wikidata ist "GEPRIS Historisch" mit mehr als 200 weiteren Quellen zur Wissenschaftsgeschichte vernetzt. Externer Linkmehr