Information für die Wissenschaft Nr. 70 | 9. Oktober 2020

Nachwuchsakademie Allergologie

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) führt 2021 eine allergologische Nachwuchsakademie durch zum Thema „Innate and Inflammatory Immune Responses in Allergy: Pathogenic Roles and Targets of Therapeutic Interventions“. Im Rahmen einer einwöchigen Akademie werden bis zu 20 teilnehmende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich für die allergologisch-immunologische Forschung interessieren, gezielt auf die Antragstellung eines ersten Projektantrags vorbereitet. Die Teilnehmenden sollen früh in ihrer wissenschaftlichen Karriere die Möglichkeit erhalten, sich für eine eigenverantwortliche wissenschaftliche Tätigkeit zu qualifizieren.

Hintergrund

Allergien gehören zu den häufigsten chronischen Krankheiten bei steigender Inzidenz. Ein vertieftes Verständnis der zugrundeliegenden Immunmechanismen erlaubt nicht nur einen umfassenderen Einblick in die Ätiopathogenese, sondern ist auch essenziell für die Entwicklung neuer, zielgerichteter Therapiemaßnahmen und effizienter Präventionsstrategien. Der Untersuchung innater und inflammatorischer Immunantworten in der Pathogenese allergischer Erkrankungen kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Die Nachwuchsakademie zielt darauf ab, allergologische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu qualifizieren, klinisch-translationale Fragestellungen mit Fokus auf die Rolle des innaten Immunsystems und entzündlicher Prozesse zu bearbeiten. Hierdurch wird zum einen die Voraussetzung zur Entwicklung neuer therapeutischer und präventivmedizinischer Konzepte als Basis einer verbesserten Patientenversorgung geschaffen; zum anderen werden nachhaltige Impulse eines qualitativ hochwertigen Ausbaus translationaler, allergologischer Forschung gesetzt.

Zielsetzung und Inhalte

Die Nachwuchsakademie offeriert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Allergologie, die sich in einem frühen Stadium ihrer Karriere auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vorbereiten möchten, die Möglichkeit, mittels gezielter Schulungen und einem fokussierten, individuellen Mentoring durch ausgewiesene Expertinnen und Experten eigene Ideen zu Forschungsprojekten zu entwickeln und sie so an die erste eigene Projektleitung und Drittmitteleinwerbung heranzuführen. Darüber hinaus erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, ein eigenes Forschungsprofil aufzubauen.

Wesentliche Inhalte der Akademie befassen sich mit Fragestellungen zur Rolle von:

  • Allergie-„Priming“
  • Interaktion von Epithel und Inflammation bei der Ausbildung allergischer Reaktionen
  • Rolle des residenten Immunsystems und dessen Modulation durch therapeutische Maßnahmen
  • Wechselspiel von Genetik, Umweltfaktoren und innatem Immunsystem
  • immunologischer Prägung von Endotypen und deren Translation in klinische Phänotypen
  • Identifizierung von Biomarkern zur Krankheitsentwicklung, Risikoabschätzung Schweregrad und therapeutisch/präventiven Interventionsmöglichkeiten

Im besonderen Fokus steht hierbei die Entwicklung neuer experimenteller Ansätze klinisch-translationaler Forschung, sowohl über präklinische als auch klinische Studien. Zu den methodischen Inhalten gehören unter anderem:

  • präklinische Studien und Tiermodelle
  • Ex-vivo-Ansätze
  • klinisch-experimentelle Studien zu immunologischen Fragestellungen
  • translationale therapeutische Studienansätze (einschließlich IITs)
  • Biomarker-Studien
  • präventive Untersuchungen

Ziel ist es, die gesamte Breite experimenteller Ansätze und analytischer Designs abzubilden, einschließlich einer umfassenden Darstellung methodischer und gerätespezifischer Analyseverfahren und ihrer projektbezogenen Verwendungsmöglichkeiten.

Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Die Ausschreibung richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus der Medizin und den Naturwissenschaften,

  • die kurz vor Abschluss ihrer Promotion stehen (eingereichte Dissertation; terminierte Verteidigung) oder ihre Promotion vor maximal sechs Jahren abgeschlossen haben (Elternzeiten der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden den Regeln der DFG entsprechend berücksichtigt)
  • und die in einer Forschungsgruppe in einem der folgenden Fachgebiete tätig sind:
  •  
    • Dermatologie
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Pulmologie
    • Immunologie
    • Labormedizin
    • Rheumatologie
  • und die ein wissenschaftliches Projekt aus dem Themenbereich „Innate and Inflammatory Immune Responses in Allergy: Pathogenic Roles and Targets of Therapeutic Interventions“ durchführen wollen.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Nachwuchsakademie ist die Einreichung eines Projektentwurfs entsprechend den unter „Bewerbung“ genannten Kriterien für ein Forschungsvorhaben, das in Deutschland bearbeitet werden soll. In diesem Entwurf sind die Projektidee, Zielsetzung und Grundkonzeption sowie die geplante Durchführung zu beschreiben. Für die Förderwürdigkeit der später einzureichenden Anträge sind vor allem die innovative Idee des Projektentwurfs sowie deren realistische Umsetzung von Bedeutung.

Bewerbung

Die Bewerbung um eine Teilnahme an der Nachwuchsakademie richten Sie bitte in elektronischer Form im PDF-Format per E-Mail an den Koordinator der Akademie (Kontaktinformationen siehe unter „Weiterführende Informationen“), unter Beifügung folgender Unterlagen:

  • Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
  • Projektentwurf für das Forschungsvorhaben (max. 2 Seiten, Arial 10, einfacher Zeilenabstand)
  • Lebenslauf (max. 2 Seiten mit den zehn wichtigsten Publikationen und einer Auflistung von Kongressbeiträgen)
  • Kopie der Promotionsurkunde bzw. eingereichte Dissertation sowie Nachweis der Terminierung der Verteidigung
  • Freistellungserklärung der Klinik- oder Institutsleitung, aus der hervorgeht, dass im Falle einer Förderung eine Freistellung der Teilnehmerin / des Teilnehmers der Nachwuchsakademie für Forschungsarbeiten erfolgt.

Annahmeschluss für die Bewerbung ist der 31. Dezember 2020.

Eine positive Evaluation des Projektentwurfs durch ein Expertengremium ist Voraussetzung für die Einladung zur Nachwuchsakademie.

Kriterien für die Auswahl:

  • Einordnung des skizzierten Vorhabens in die Thematik
  • Relevanz der adressierten Forschungsfrage im thematischen Kontext der Akademie
  • Theoretische Basis der Fragestellung
  • Innovationsgehalt des Projekts
  • Passfähigkeit und Originalität des methodischen Ansatzes
  • Durchführbarkeit des Projekts
  • Wissenschaftliche Qualifikation der Kandidatin / des Kandidaten
  • Eignung des wissenschaftlichen Umfelds
  • Publikationsleistung der Bewerberin / des Bewerbers unter Berücksichtigung der Karrierephase

Bis zum 20. Februar 2021 erhalten Sie seitens des Koordinators der Akademie eine Information zur verbindlichen Entscheidung über Ihre Bewerbung um Aufnahme in die Nachwuchsakademie.

Zeitlicher Ablauf

Am 20./21. März 2021 werden sich in einem Kick-off-Meeting die zuvor ausgewählten, circa 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Mentorinnen und Mentoren treffen, um ihre Projektideen vorzustellen und sich in einem ersten orientierenden Gespräch kennenzulernen und thematisch auszutauschen. In diesem Rahmen werden ggf. auch schon erste Gedankenanstöße zur weiteren Antragserstellung vermittelt. Die Teilnehmenden werden gebeten, einen ersten ausformulierten Antragsentwurf bis zum 15. Mai 2021 ihren Mentorinnen bzw. Mentoren zur Evaluation zukommen lassen, den sie bis zum 15. Juli 2021 kommentiert zurückerhalten.

In einem sich anschließenden einwöchigen Workshop vom 5. bis 10. September 2021 treffen sich die bis zu 20 Teilnehmenden mit ihren jeweiligen Mentorinnen und Mentoren sowie ausgewählten Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland, um ihre Projektentwürfe vorzustellen und sich mit inhaltlichen und methodischen Aspekten allergologisch-immunologischer Fragestellungen zum Thema „Innate and Inflammatory Immune Responses in Allergy: Pathogenic Roles and Targets of Therapeutic Interventions“ vertiefend auseinanderzusetzen. In Keynote Lectures wird ihnen hierbei ein umfassender Überblick über das thematische Spektrum und den aktuellen Stand der Forschung gegeben, in fokussierten Vorträgen fachlich ausgewiesener Experten wird das Wissen über die vielfältigen themenbezogenen Formen wissenschaftlicher Exploration ausgebaut.

Im Mittelpunkt des Workshops wird die fundierte Ausgestaltung der Antragsentwürfe stehen, bei der die Teilnehmenden sowohl durch ihre Mentorinnen und Mentoren in einer Schreibwerkstatt als auch durch das Expertengremium in gemeinsamen Diskussionen umfassend unterstützt werden. Hierbei wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, selbstständig entsprechend ihrem jeweiligen Forschungsthema Prioritäten zu setzen und gezielt individuelle Lösungsansätze zu entwickeln. Im zweiten Abschnitt der Woche werden die Teilnehmenden in Vortragsrunden ihre überarbeiteten Antragsentwürfe im Expertenkreis vorstellen und die Möglichkeit haben, offene Fragen und mögliche Kritikpunkte gemeinsam zu erörtern.

Im Anschluss an den Workshop finalisieren die Akademieteilnehmerinnen und -teilnehmer die Anträge, die dann als DFG-Anträge bis zum 7. Dezember 2021 für eine erste Anschubfinanzierung eingereicht zu werden. Die Antragstellung orientiert sich am DFG-Einzelverfahren. Im Rahmen eines Antrags auf Sachbeihilfe an die DFG sollen zunächst nur Mittel zur Durchführung von Pilotstudien, Vorarbeiten oder auch Mittel zur vorübergehenden Freistellung von der Patientenversorgung beantragt werden, um entsprechende Vorarbeiten durchzuführen. Hierbei gelten grundsätzlich die für Anträge auf Sachbeihilfen verbindlichen Vorgaben der DFG (siehe DFG Vordruck 50.01). Die Fördersumme pro Antrag liegt üblicherweise bei circa 50 000 Euro für ein Jahr. Die Teilnehmenden sollen so die Möglichkeit erhalten, zu einem späteren Zeitpunkt, aufbauend auf fundierten Vorarbeiten, Anträge im Einzelverfahren bei der DFG einzureichen.

Weiterführende Informationen

Kontaktinformationen zur Bewerbung um Aufnahme in die Nachwuchsakademie:

Den Leitfaden zur Antragstellung für Sachbeihilfen finden Sie im DFG-Merkblatt 50.01:

Hinweise zur Beantragung von Mitteln zur Freistellung von der Patientenversorgung sind dem DFG-Merkblatt 52.04 zu entnehmen:

Fachliche und organisatorische Fragen zur Bewerbung und zur Nachwuchsakademie beantwortet Ihnen der Koordinator und Leiter der Nachwuchsakademie:

  • Professor Dr. med. Wolfgang Pfützner
    Klinik für Dermatologie und Allergologie
    Universitätsklinikum Marburg
    Philipps-Universität Marburg
    Baldinger Straße
    35043 Marburg
    Tel. +49 6421 58-66280

Formale Fragen zur Bewerbung beantwortet Ihnen in der DFG-Geschäftsstelle: